You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1355468
Title (deu)
Wie beten Frauen?
das rituelle Gebet im Judentum und im Islam
Author
Shereen Aly
Advisor
Gerhard Langer
Assessor
Gerhard Langer
Abstract (deu)
Die jüdischen und islamischen Religionen konvergieren in vielen rechtlichen Fragen. Aber das Wichtigste ist, dass sie zusammen zu der Gruppe der abrahamitischen Religionen gehören. Sowohl in der jüdischen als auch in der islamischen Religion besteht ein besonderes Interesse an Frauen, so dass eine Sure im Quran den Namen von Frauen trägt und sich mit einigen Angelegenheiten, die Frauen betreffen, ausführlich befasst, insbesondere in Bezug auf das Erbe. Die Mischna enthält auch einen vollständigen Abschnitt über Frauen, der Seder Naschim heißt und in verschiedene Kapitel gegliedert ist, in denen Vieles über Frauen geschrieben wird. Durch diese Arbeit wird versucht, folgende Fragen zu beantworten: Wie entwickelte sich das Gebet im Judentum und im Islam (kurzer Überblick) in Bezug auf Frauen? Was und wie beten jüdische und muslimische Frauen in unterschiedlichen Denominationen heute? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen und analysieren? Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Teil I: Das Gebet im Judentum und im Islam und Teil II: Wie Frauen beten. Die abschließende Zusammenfassung soll die Ergebnisse der Untersuchung darstellen.
Abstract (eng)
The Jewish and Islamic Religions converge on many jurisprudence issues. Most importantly, they belong together to the group of Abrahamic Religions. There is a special interest in women in both the Jewish and Islamic religion, and so in the Quran. A Surah bears the name of Women and deals extensively with some issues that affect women, especially in terms of Inheritance. The Mishnah also contains a complete section for women called Seder Nashim and its subdivided chapters describing many topics about women. This research attempts to answer the following questions: 1.How did prayer develop in Judaism and Islam (short overview) in relation to women? 2.What and how do Jewish and Muslim women in different denominations pray today? 3.Which similarities and differences can be identified and analyzed? The research is divided into two parts; Part I : Prayer in Judaism and Islam , Part II: How Women Pray. The final summary should show the results of the research.
Keywords (eng)
JudaismIslamJewsMoslemsWomenReligionPrayer
Keywords (deu)
JudaistikIslamJudenMuslimeFrauenReligionGebet
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355468
rdau:P60550 (deu)
99 Seiten : Illustrationen
Number of pages
100
Members (1)
Title (deu)
Wie beten Frauen?
das rituelle Gebet im Judentum und im Islam
Author
Shereen Aly
Abstract (deu)
Die jüdischen und islamischen Religionen konvergieren in vielen rechtlichen Fragen. Aber das Wichtigste ist, dass sie zusammen zu der Gruppe der abrahamitischen Religionen gehören. Sowohl in der jüdischen als auch in der islamischen Religion besteht ein besonderes Interesse an Frauen, so dass eine Sure im Quran den Namen von Frauen trägt und sich mit einigen Angelegenheiten, die Frauen betreffen, ausführlich befasst, insbesondere in Bezug auf das Erbe. Die Mischna enthält auch einen vollständigen Abschnitt über Frauen, der Seder Naschim heißt und in verschiedene Kapitel gegliedert ist, in denen Vieles über Frauen geschrieben wird. Durch diese Arbeit wird versucht, folgende Fragen zu beantworten: Wie entwickelte sich das Gebet im Judentum und im Islam (kurzer Überblick) in Bezug auf Frauen? Was und wie beten jüdische und muslimische Frauen in unterschiedlichen Denominationen heute? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen und analysieren? Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Teil I: Das Gebet im Judentum und im Islam und Teil II: Wie Frauen beten. Die abschließende Zusammenfassung soll die Ergebnisse der Untersuchung darstellen.
Abstract (eng)
The Jewish and Islamic Religions converge on many jurisprudence issues. Most importantly, they belong together to the group of Abrahamic Religions. There is a special interest in women in both the Jewish and Islamic religion, and so in the Quran. A Surah bears the name of Women and deals extensively with some issues that affect women, especially in terms of Inheritance. The Mishnah also contains a complete section for women called Seder Nashim and its subdivided chapters describing many topics about women. This research attempts to answer the following questions: 1.How did prayer develop in Judaism and Islam (short overview) in relation to women? 2.What and how do Jewish and Muslim women in different denominations pray today? 3.Which similarities and differences can be identified and analyzed? The research is divided into two parts; Part I : Prayer in Judaism and Islam , Part II: How Women Pray. The final summary should show the results of the research.
Keywords (eng)
JudaismIslamJewsMoslemsWomenReligionPrayer
Keywords (deu)
JudaistikIslamJudenMuslimeFrauenReligionGebet
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355469
Number of pages
100