Abstract (deu)
Die jüdischen und islamischen Religionen konvergieren in vielen rechtlichen Fragen. Aber das Wichtigste ist, dass sie zusammen zu der Gruppe der abrahamitischen Religionen gehören. Sowohl in der jüdischen als auch in der islamischen Religion besteht ein besonderes Interesse an Frauen, so dass eine Sure im Quran den Namen von Frauen trägt und sich mit einigen Angelegenheiten, die Frauen betreffen, ausführlich befasst, insbesondere in Bezug auf das Erbe. Die Mischna enthält auch einen vollständigen Abschnitt über Frauen, der Seder Naschim heißt und in verschiedene Kapitel gegliedert ist, in denen Vieles über Frauen geschrieben wird.
Durch diese Arbeit wird versucht, folgende Fragen zu beantworten: Wie entwickelte sich das Gebet im Judentum und im Islam (kurzer Überblick) in Bezug auf Frauen? Was und wie beten jüdische und muslimische Frauen in unterschiedlichen Denominationen heute? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen und analysieren?
Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Teil I: Das Gebet im Judentum und im Islam und Teil II: Wie Frauen beten. Die abschließende Zusammenfassung soll die Ergebnisse der Untersuchung darstellen.