You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1355780
Title (deu)
Humortraining im Seniorenpflegeheim
Author
Julia Führer
Author
Nelli Rehbein
Advisor
Anton-Rupert Laireiter
Assessor
Anton-Rupert Laireiter
Abstract (deu)
Ziele: In den letzten Jahrzehnten wurden zunehmend Humortrainings evaluiert. Dabei zeigten sich positive Effekte auf die Humorfähigkeiten und das psychische Wohlbefinden. Nur wenige Studien untersuchten die Anwendung und Wirksamkeit solcher Verfahren in Seniorenpflegeheimen. Die vorliegende Arbeit versucht diese Forschungslücke zu schließen, indem sie das Humortraining nach McGhee für den Anwendungsbereich in Seniorenpflegeheimen adaptierte und evaluierte. Außerdem beschreibt sie Herausforderungen psychologischer Interventionen in diesem Bereich. Methodik: In einem quasi-experimentellen Studiendesign mit Versuchs- (n = 23) und Kontrollgruppe ohne Intervention (n = 17) wurden BewohnerInnen von sieben Wiener Seniorenpflegeheimen untersucht. Die Versuchsgruppe erhielt sieben Sitzungen eines Humortrainings, das wöchentlich stattfand. Die Konstrukte Humorfähigkeiten, Heiterkeit, Depressivität, positiver und negativer Affekt sowie Lebensqualität wurden mittels standardisierter Selbstbeurteilungsfragebögen erhoben. Diese wurden zu drei Zeitpunkten vorgegeben: eine Woche vor Beginn (Prämessung), eine Woche nach Abschluss (Postmessung) sowie einen Monat nach Abschluss (Follow-Up) des Humortrainings. Ergebnisse: Das Humortraining erzielte keine Effekte. Beide Gruppen blieben im Zeitverlauf stabil oder verschlechterten sich tendenziell. Obwohl das Training keine signifikanten Verbesserungen erreichte, schätzten die Teilnehmenden es als zusätzliche Heimaktivität. Schlussfolgerung: Es wird eine weitere Adaptierung des Trainings sowie eine weitere Evaluierung mit unterschiedlichen gerontologischen Zielgruppen (Seniorenzentren, Betreutes Wohnen) empfohlen.
Abstract (eng)
Objectives: In recent decades, humor training has been increasingly evaluated. Positive effects were found on humor skills and mental well-being. Only a few studies have examined the feasibility and effectiveness of such procedures in nursing homes for the elderly. The present study attempted to close this research gap by adapting and evaluating the humor training by McGhee for nursing homes. It also provides a description of the challenges of psychological interventions in nursing homes. Methods: In this quasi-experimental intervention study residents of seven Viennesian nursing homes were examined in an experimental group (n = 23) and a control group without intervention (n = 17). The training group received seven sessions of humor related training once a week. The constructs humor skills, cheerfulness, depression, positive and negative affect as well as quality of life were examined using standardized self-assessment questionnaires. These were given at three measurement points: one week before the start (pre-measurement), one week after the completion (post-measurement) and one month after the completion (follow-up) of the humor training. Results: No effects were found of the humor training program on any outcome variable. Outcome measures in both groups remained stable over time or showed a decreasing tendency. Although the training program did not lead to significant improvements, participants appreciated it as an additional activity in their nursing homes. Conclusion: Further adaptation of the humor training program is recommended. In addition further evaluation with different gerontological target groups (senior citizens’ centre, assisted living facility) is recommended.
Keywords (eng)
nursing homeelderlyhumor training programhumor skillspsychological well-being
Keywords (deu)
SeniorenpflegeheimHumortrainingHumorfähigkeitenpsychisches Wohlbefinden
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355780
rdau:P60550 (deu)
139 Seiten : Diagramme
Number of pages
142
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Humortraining im Seniorenpflegeheim
Author
Julia Führer
Author
Nelli Rehbein
Abstract (deu)
Ziele: In den letzten Jahrzehnten wurden zunehmend Humortrainings evaluiert. Dabei zeigten sich positive Effekte auf die Humorfähigkeiten und das psychische Wohlbefinden. Nur wenige Studien untersuchten die Anwendung und Wirksamkeit solcher Verfahren in Seniorenpflegeheimen. Die vorliegende Arbeit versucht diese Forschungslücke zu schließen, indem sie das Humortraining nach McGhee für den Anwendungsbereich in Seniorenpflegeheimen adaptierte und evaluierte. Außerdem beschreibt sie Herausforderungen psychologischer Interventionen in diesem Bereich. Methodik: In einem quasi-experimentellen Studiendesign mit Versuchs- (n = 23) und Kontrollgruppe ohne Intervention (n = 17) wurden BewohnerInnen von sieben Wiener Seniorenpflegeheimen untersucht. Die Versuchsgruppe erhielt sieben Sitzungen eines Humortrainings, das wöchentlich stattfand. Die Konstrukte Humorfähigkeiten, Heiterkeit, Depressivität, positiver und negativer Affekt sowie Lebensqualität wurden mittels standardisierter Selbstbeurteilungsfragebögen erhoben. Diese wurden zu drei Zeitpunkten vorgegeben: eine Woche vor Beginn (Prämessung), eine Woche nach Abschluss (Postmessung) sowie einen Monat nach Abschluss (Follow-Up) des Humortrainings. Ergebnisse: Das Humortraining erzielte keine Effekte. Beide Gruppen blieben im Zeitverlauf stabil oder verschlechterten sich tendenziell. Obwohl das Training keine signifikanten Verbesserungen erreichte, schätzten die Teilnehmenden es als zusätzliche Heimaktivität. Schlussfolgerung: Es wird eine weitere Adaptierung des Trainings sowie eine weitere Evaluierung mit unterschiedlichen gerontologischen Zielgruppen (Seniorenzentren, Betreutes Wohnen) empfohlen.
Abstract (eng)
Objectives: In recent decades, humor training has been increasingly evaluated. Positive effects were found on humor skills and mental well-being. Only a few studies have examined the feasibility and effectiveness of such procedures in nursing homes for the elderly. The present study attempted to close this research gap by adapting and evaluating the humor training by McGhee for nursing homes. It also provides a description of the challenges of psychological interventions in nursing homes. Methods: In this quasi-experimental intervention study residents of seven Viennesian nursing homes were examined in an experimental group (n = 23) and a control group without intervention (n = 17). The training group received seven sessions of humor related training once a week. The constructs humor skills, cheerfulness, depression, positive and negative affect as well as quality of life were examined using standardized self-assessment questionnaires. These were given at three measurement points: one week before the start (pre-measurement), one week after the completion (post-measurement) and one month after the completion (follow-up) of the humor training. Results: No effects were found of the humor training program on any outcome variable. Outcome measures in both groups remained stable over time or showed a decreasing tendency. Although the training program did not lead to significant improvements, participants appreciated it as an additional activity in their nursing homes. Conclusion: Further adaptation of the humor training program is recommended. In addition further evaluation with different gerontological target groups (senior citizens’ centre, assisted living facility) is recommended.
Keywords (eng)
nursing homeelderlyhumor training programhumor skillspsychological well-being
Keywords (deu)
SeniorenpflegeheimHumortrainingHumorfähigkeitenpsychisches Wohlbefinden
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355781
Number of pages
142
Association (deu)