Abstract (deu)
Die Nahrungsaufnahmemechanismen der Dreikiel-Scharnierschildkröte, Cuora mouhotii (Gray, 1862), als auch die Morphologie des Schädels wurden untersucht. Abstammend von einem aquatischen Vorfahren, teilen sich die rezenten Spezies des Genus Cuora in aquatische, semiaquatische und terrestrische Formen auf. Alle bisher untersuchten Cuora besitzen auch die Fähigkeit unter Wasser zu fressen. Um diese Fähigkeit als auch terrestrische Nahrungsaufnahmemechanismen zu untersuchen, wurde High-Speed-Kinematografie verwendet, zusammen mit microCT-Daten des Schädels von C. mouhotii. In der Morphologie des Schädels zeigten sich nur geringe Unterschiede zu anderen Cuora Arten. Anpassungen des Hyoidkomplexes als auch des Musculus adductor mandibulae scheinten auf die Nahrung zurückzuführen zu sein, und nur zum geringeren Teil auf das Medium, Wasser oder Luft. Gaumen, Basisphenoid und das Supraoccipital zeigten in C. mouhotii breite Ansatzstellen für einen kräftigen, voluminösen Adduktor, der für das Schließen des Kiefers zuständig ist. Um Schnecken zu knacken benötigen diese Schildkröten einen hohen Kraftaufwand, der durch den stark ausgeprägten Adduktor erzeugt wird. Für eine Analyse der Nahrungsaufnahmemechanismen wurden weiche Nahrung und harte Nahrung, in Form von Birnen und Schnecken, gegenübergestellt. Dabei wurde die gesamte Nahrungsaufnahme in Ingestion, Manipulationsphase und Transportphase, welche sich sehr uniform zeigte, eingeteilt. Die langsame Ingestion als auch die Manipulationsphase variierten in Geschwindigkeit und Länge und zeigten eine von der Beute abhängige Modulation des Freßverhaltens an, die zum ersten Mal in Cuora gezeigt wurde. Im Gegensatz zu allen anderen Cuora Arten, konnte C. mouhotii keine Nahrung unter Wasser aufnehmen. Deshalb könnte diese, den anderen Cuora Arten, in Bezug auf terrestrische Nahrungsaufnahme, einen evolutiven Schritt voraus sein.