You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1355904
Title (eng)
Feeding kinematics and skull morphology of the keeled box turtle Cuora mouhotii (Gray, 1862)
Parallel title (deu)
Fressmechanismen und Schädelmorphologie der Dreikiel-Scharnierschildkröte Cuora mouhotii (Gray, 1862)
Author
Valentin Blüml
Advisor
Christian Beisser
Assessor
Christian Beisser
Abstract (deu)
Die Nahrungsaufnahmemechanismen der Dreikiel-Scharnierschildkröte, Cuora mouhotii (Gray, 1862), als auch die Morphologie des Schädels wurden untersucht. Abstammend von einem aquatischen Vorfahren, teilen sich die rezenten Spezies des Genus Cuora in aquatische, semiaquatische und terrestrische Formen auf. Alle bisher untersuchten Cuora besitzen auch die Fähigkeit unter Wasser zu fressen. Um diese Fähigkeit als auch terrestrische Nahrungsaufnahmemechanismen zu untersuchen, wurde High-Speed-Kinematografie verwendet, zusammen mit microCT-Daten des Schädels von C. mouhotii. In der Morphologie des Schädels zeigten sich nur geringe Unterschiede zu anderen Cuora Arten. Anpassungen des Hyoidkomplexes als auch des Musculus adductor mandibulae scheinten auf die Nahrung zurückzuführen zu sein, und nur zum geringeren Teil auf das Medium, Wasser oder Luft. Gaumen, Basisphenoid und das Supraoccipital zeigten in C. mouhotii breite Ansatzstellen für einen kräftigen, voluminösen Adduktor, der für das Schließen des Kiefers zuständig ist. Um Schnecken zu knacken benötigen diese Schildkröten einen hohen Kraftaufwand, der durch den stark ausgeprägten Adduktor erzeugt wird. Für eine Analyse der Nahrungsaufnahmemechanismen wurden weiche Nahrung und harte Nahrung, in Form von Birnen und Schnecken, gegenübergestellt. Dabei wurde die gesamte Nahrungsaufnahme in Ingestion, Manipulationsphase und Transportphase, welche sich sehr uniform zeigte, eingeteilt. Die langsame Ingestion als auch die Manipulationsphase variierten in Geschwindigkeit und Länge und zeigten eine von der Beute abhängige Modulation des Freßverhaltens an, die zum ersten Mal in Cuora gezeigt wurde. Im Gegensatz zu allen anderen Cuora Arten, konnte C. mouhotii keine Nahrung unter Wasser aufnehmen. Deshalb könnte diese, den anderen Cuora Arten, in Bezug auf terrestrische Nahrungsaufnahme, einen evolutiven Schritt voraus sein.
Abstract (eng)
The Genus Cuora (Geoemydidae) originates from an aquatic ancestor and includes aquatic, semiaquatic and terrestrial species. This ancestry indicates an inherited aquatic feeding mechanism. High speed cinematography was used to analyse terrestrial and aquatic feeding mechanisms of Cuora mouhotii. In addition, 3D reconstructions of the head based on microCT scans were prepared. This and previous studies show only slight morphological differences within Cuora. The data indicate that adaptations in hyoid morphology and the musculus adductor mandibulae complex seem to occur due to the diet and to a lesser extent due to the medium the species feeds in. The pterygoid, the basisphenoid and the supraoccipital show adaptations for broad insertions of the prominent adductor, which is responsible for jaw closing. This thick and voluminous muscle enables the crushing of hard prey such as snails. To examine feeding kinematics peaches and snails as soft and hard food sources were compared. Results show that the feeding cycle is composed of the ingestion, the manipulating phase and the transport phase. The latter is uniform for both food sources. The slow ingestion and manipulating phase displayed variability, thus indicating a prey-dependent modulation of the feeding behaviour, which is shown for the first time in Cuora. In contrast to all other investigated Cuora species, C. mouhotii was not able to feed under water, which indicates an evolutionary trend towards strictly terrestrial feeding.
Keywords (eng)
Cuora mouhotiifeeding mechanicshighspeed videoskull morphology
Keywords (deu)
Cuora mouhotiifressmechanismenhighspeed videoSchädelmorphologie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355904
rdau:P60550 (deu)
68 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
68
Members (1)
Title (eng)
Feeding kinematics and skull morphology of the keeled box turtle Cuora mouhotii (Gray, 1862)
Parallel title (deu)
Fressmechanismen und Schädelmorphologie der Dreikiel-Scharnierschildkröte Cuora mouhotii (Gray, 1862)
Author
Valentin Blüml
Abstract (deu)
Die Nahrungsaufnahmemechanismen der Dreikiel-Scharnierschildkröte, Cuora mouhotii (Gray, 1862), als auch die Morphologie des Schädels wurden untersucht. Abstammend von einem aquatischen Vorfahren, teilen sich die rezenten Spezies des Genus Cuora in aquatische, semiaquatische und terrestrische Formen auf. Alle bisher untersuchten Cuora besitzen auch die Fähigkeit unter Wasser zu fressen. Um diese Fähigkeit als auch terrestrische Nahrungsaufnahmemechanismen zu untersuchen, wurde High-Speed-Kinematografie verwendet, zusammen mit microCT-Daten des Schädels von C. mouhotii. In der Morphologie des Schädels zeigten sich nur geringe Unterschiede zu anderen Cuora Arten. Anpassungen des Hyoidkomplexes als auch des Musculus adductor mandibulae scheinten auf die Nahrung zurückzuführen zu sein, und nur zum geringeren Teil auf das Medium, Wasser oder Luft. Gaumen, Basisphenoid und das Supraoccipital zeigten in C. mouhotii breite Ansatzstellen für einen kräftigen, voluminösen Adduktor, der für das Schließen des Kiefers zuständig ist. Um Schnecken zu knacken benötigen diese Schildkröten einen hohen Kraftaufwand, der durch den stark ausgeprägten Adduktor erzeugt wird. Für eine Analyse der Nahrungsaufnahmemechanismen wurden weiche Nahrung und harte Nahrung, in Form von Birnen und Schnecken, gegenübergestellt. Dabei wurde die gesamte Nahrungsaufnahme in Ingestion, Manipulationsphase und Transportphase, welche sich sehr uniform zeigte, eingeteilt. Die langsame Ingestion als auch die Manipulationsphase variierten in Geschwindigkeit und Länge und zeigten eine von der Beute abhängige Modulation des Freßverhaltens an, die zum ersten Mal in Cuora gezeigt wurde. Im Gegensatz zu allen anderen Cuora Arten, konnte C. mouhotii keine Nahrung unter Wasser aufnehmen. Deshalb könnte diese, den anderen Cuora Arten, in Bezug auf terrestrische Nahrungsaufnahme, einen evolutiven Schritt voraus sein.
Abstract (eng)
The Genus Cuora (Geoemydidae) originates from an aquatic ancestor and includes aquatic, semiaquatic and terrestrial species. This ancestry indicates an inherited aquatic feeding mechanism. High speed cinematography was used to analyse terrestrial and aquatic feeding mechanisms of Cuora mouhotii. In addition, 3D reconstructions of the head based on microCT scans were prepared. This and previous studies show only slight morphological differences within Cuora. The data indicate that adaptations in hyoid morphology and the musculus adductor mandibulae complex seem to occur due to the diet and to a lesser extent due to the medium the species feeds in. The pterygoid, the basisphenoid and the supraoccipital show adaptations for broad insertions of the prominent adductor, which is responsible for jaw closing. This thick and voluminous muscle enables the crushing of hard prey such as snails. To examine feeding kinematics peaches and snails as soft and hard food sources were compared. Results show that the feeding cycle is composed of the ingestion, the manipulating phase and the transport phase. The latter is uniform for both food sources. The slow ingestion and manipulating phase displayed variability, thus indicating a prey-dependent modulation of the feeding behaviour, which is shown for the first time in Cuora. In contrast to all other investigated Cuora species, C. mouhotii was not able to feed under water, which indicates an evolutionary trend towards strictly terrestrial feeding.
Keywords (eng)
Cuora mouhotiifeeding mechanicshighspeed videoskull morphology
Keywords (deu)
Cuora mouhotiifressmechanismenhighspeed videoSchädelmorphologie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355905
Number of pages
68