Abstract (deu)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, Anknüpfungspunkte zwischen den didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori und dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung aufzuzeigen. Für die didaktisch-methodische Umsetzung wurden verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema der sekundären Pflanzenstoffe für das freie Arbeiten konzipiert. Den verschiedenen Materialblöcken wurden Kurzfragebögen beigelegt, welche von den SchülerInnen nach der Arbeit mit dem jeweiligen Unterrichtsmaterial ausgefüllt wurden. Dadurch wird eine anonyme Rückmeldung zu den eingesetzten Unterrichtsmaterialien seitens der SchülerInnen mittels Fragebogen gewährleistet. Des Weiteren wurde ein anonymisiertes Feldprotokoll vom Lehrer ausgefüllt. Dieses diente der Dokumentation von relevanten Beobachtungen während der Phase der freien Arbeit mit dem Material. Die Ergebnisse der Durchführung und Evaluierung der Unterrichtseinheit zeigten auf, dass die SchülerInnen diese Art der Wissensvermittlung befürworten und eine regelmäßige Einbindung in den Unterricht wünschen. Die Unterrichtsmaterialien wurden aufgrund ihrer Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Optik, sowie der neuen Art des Lernens ausgewählt. Diese Art des Lernens war in Form der freien Arbeit förderlich für das selbst-ständige Arbeiten. Es konnte bestätigt werden, dass die didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori in dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung angewendet werden können beziehungsweise bereits im Lehrplan vorgesehen sind.