You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1356112
Title (deu)
Anknüpfungspunkte in den didaktischen Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik für die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Haushaltsökonomie und Ernährung
Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe
Author
Florian Luksch
Adviser
Claudia Maria Angele
Assessor
Claudia Maria Angele
Abstract (deu)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, Anknüpfungspunkte zwischen den didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori und dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung aufzuzeigen. Für die didaktisch-methodische Umsetzung wurden verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema der sekundären Pflanzenstoffe für das freie Arbeiten konzipiert. Den verschiedenen Materialblöcken wurden Kurzfragebögen beigelegt, welche von den SchülerInnen nach der Arbeit mit dem jeweiligen Unterrichtsmaterial ausgefüllt wurden. Dadurch wird eine anonyme Rückmeldung zu den eingesetzten Unterrichtsmaterialien seitens der SchülerInnen mittels Fragebogen gewährleistet. Des Weiteren wurde ein anonymisiertes Feldprotokoll vom Lehrer ausgefüllt. Dieses diente der Dokumentation von relevanten Beobachtungen während der Phase der freien Arbeit mit dem Material. Die Ergebnisse der Durchführung und Evaluierung der Unterrichtseinheit zeigten auf, dass die SchülerInnen diese Art der Wissensvermittlung befürworten und eine regelmäßige Einbindung in den Unterricht wünschen. Die Unterrichtsmaterialien wurden aufgrund ihrer Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Optik, sowie der neuen Art des Lernens ausgewählt. Diese Art des Lernens war in Form der freien Arbeit förderlich für das selbst-ständige Arbeiten. Es konnte bestätigt werden, dass die didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori in dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung angewendet werden können beziehungsweise bereits im Lehrplan vorgesehen sind.
Abstract (eng)
The aim of the present diploma thesis was to show interfaces between the basic didactic principles of Maria Montessori and the school subject of household economics and nutrition. For the didactic-methodical implementation, various teaching materials about Phytochemicals were designed for free working. Short questionnaires were enclosed with the various material blocks, which were filled in by the students after working with the respective teaching material. This ensures anonymous feedback on the teaching mate-rials. Furthermore, an anonymous field protocol was filled in by the teacher. This served to document relevant observations during the phase of free work with the material. The results of the implementation and evaluation of the lesson showed that the students were in favour of this type of knowledge transfer and a regular involvement of the educational theory of Montessori in the lessons. The teaching materials were chosen for their comprehensibility, clear arrangement, visual appearance and this new way of learning. This type of learning was conducive for independent work. It was confirmed that the basic didactic principles of Maria Montessori can be applied in the subject of housekeeping economics and nutrition respectively are already intended in the curriculum.
Keywords (deu)
GrundprinzipienMontessorifreie Arbeit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356112
rdau:P60550 (deu)
vi, 76 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
88
Members (1)
Title (deu)
Anknüpfungspunkte in den didaktischen Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik für die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Haushaltsökonomie und Ernährung
Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe
Author
Florian Luksch
Abstract (deu)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, Anknüpfungspunkte zwischen den didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori und dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung aufzuzeigen. Für die didaktisch-methodische Umsetzung wurden verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema der sekundären Pflanzenstoffe für das freie Arbeiten konzipiert. Den verschiedenen Materialblöcken wurden Kurzfragebögen beigelegt, welche von den SchülerInnen nach der Arbeit mit dem jeweiligen Unterrichtsmaterial ausgefüllt wurden. Dadurch wird eine anonyme Rückmeldung zu den eingesetzten Unterrichtsmaterialien seitens der SchülerInnen mittels Fragebogen gewährleistet. Des Weiteren wurde ein anonymisiertes Feldprotokoll vom Lehrer ausgefüllt. Dieses diente der Dokumentation von relevanten Beobachtungen während der Phase der freien Arbeit mit dem Material. Die Ergebnisse der Durchführung und Evaluierung der Unterrichtseinheit zeigten auf, dass die SchülerInnen diese Art der Wissensvermittlung befürworten und eine regelmäßige Einbindung in den Unterricht wünschen. Die Unterrichtsmaterialien wurden aufgrund ihrer Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Optik, sowie der neuen Art des Lernens ausgewählt. Diese Art des Lernens war in Form der freien Arbeit förderlich für das selbst-ständige Arbeiten. Es konnte bestätigt werden, dass die didaktischen Grundprinzipien von Maria Montessori in dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung angewendet werden können beziehungsweise bereits im Lehrplan vorgesehen sind.
Abstract (eng)
The aim of the present diploma thesis was to show interfaces between the basic didactic principles of Maria Montessori and the school subject of household economics and nutrition. For the didactic-methodical implementation, various teaching materials about Phytochemicals were designed for free working. Short questionnaires were enclosed with the various material blocks, which were filled in by the students after working with the respective teaching material. This ensures anonymous feedback on the teaching mate-rials. Furthermore, an anonymous field protocol was filled in by the teacher. This served to document relevant observations during the phase of free work with the material. The results of the implementation and evaluation of the lesson showed that the students were in favour of this type of knowledge transfer and a regular involvement of the educational theory of Montessori in the lessons. The teaching materials were chosen for their comprehensibility, clear arrangement, visual appearance and this new way of learning. This type of learning was conducive for independent work. It was confirmed that the basic didactic principles of Maria Montessori can be applied in the subject of housekeeping economics and nutrition respectively are already intended in the curriculum.
Keywords (deu)
GrundprinzipienMontessorifreie Arbeit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356113
Number of pages
88