You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1356208
Title (deu)
Interkulturelle Unternehmenskommunikation
die Bedeutung von interner interkultureller Kommunikation in global agierenden Unternehmen
Author
Lela Kraupa
Advisor
Friedrich Hausjell
Assessor
Friedrich Hausjell
Abstract (deu)
Trotz der weit über die eigenen nationalen Grenzen reichenden Möglichkeiten, die Globalisierung und das Zeitalter der Technologie Unternehmen in der heutigen Zeit bietet, sind global agierende Firmen im Umgang mit Interkulturalität sowie unternehmensinterner Kommunikation noch weit ihrer Zeit hinterher. Das Vorhaben dieser Magisterarbeit ist es aufzuzeigen, dass die Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu der Erkenntnis führen müssen, dass interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Teil der umfassenden Unternehmensstrategie unabdingbare Voraussetzung für das Erfolgspotenzial von Unternehmen darstellt. Das Ziel ist es, interne interkulturelle Kommunikation am Beispiel eines global operieren-den Unternehmens mit Gründungssitz in Wien, Österreich zu analysieren, um die Bedeutung und den Stellenwert von unternehmensinterner interkultureller Kommunikation zu un-tersuchen. Neben dem Ist-Zustand soll ermittelt werden, welche Rolle Interkulturalität so-wie interne Kommunikation im Unternehmen spielen, wie in diesem Kontext Herausforde-rungen begegnet wird und welche Auswirkungen diese auf das Unternehmen haben. Auf Basis des theoretisch angeeigneten Wissens über grundlegende Merkmale, Modelle, Theorien und Funktionen interner und interkultureller Kommunikation wurden sieben leit-fadengestütze Interviews mit MitarbeiterInnen des internationalen Unternehmens „TTTech Group“ geführt. Unter Einbezug theoretischer Grundsätze zu interkultureller Unterneh-menskommunikation sowie Konzepten zu interkultureller Kompetenz wurden die Interviews anschließend anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht und ausgewertet. Die Analyse des Datenmaterials hat ergeben, dass das Unternehmen sowohl in Bezug auf interne Kommunikation als auch Interkulturalität äußerst rudimentär aufgestellt ist. Das Fehlen einer soliden Kommunikationsstrategie und der mangelhafte Stellenwert der The-matik innerhalb der Führungsriege führen nicht zuletzt zu Problemen wie erhöhter Fluk-tuation, Schwierigkeiten im Integrationsprozess und den zunehmenden Verlusts der Un-ternehmenskultur. Die Interviews bestätigen die Annahme, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit von unternehmensinterner interkultureller Kommunikationsfähigkeit und die damit einhergehend Kompetenzen bei den Entscheidungsträgern noch nicht manifestiert ist. Es soll gesagt sein, dass die Etablierung einer soliden internen interkulturellen Kommunikationsstrategie ein längerfristiges Unterfangen ist, dem volle Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, um als globales Unternehmen Erfolge erzielen zu wollen.
Keywords (deu)
interne KommunikationInterkulturalitätinterkulturelle KommunikationUnternehmenskommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356208
rdau:P60550 (deu)
232 Seiten : Diagramme
Number of pages
240
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Interkulturelle Unternehmenskommunikation
die Bedeutung von interner interkultureller Kommunikation in global agierenden Unternehmen
Author
Lela Kraupa
Abstract (deu)
Trotz der weit über die eigenen nationalen Grenzen reichenden Möglichkeiten, die Globalisierung und das Zeitalter der Technologie Unternehmen in der heutigen Zeit bietet, sind global agierende Firmen im Umgang mit Interkulturalität sowie unternehmensinterner Kommunikation noch weit ihrer Zeit hinterher. Das Vorhaben dieser Magisterarbeit ist es aufzuzeigen, dass die Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu der Erkenntnis führen müssen, dass interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Teil der umfassenden Unternehmensstrategie unabdingbare Voraussetzung für das Erfolgspotenzial von Unternehmen darstellt. Das Ziel ist es, interne interkulturelle Kommunikation am Beispiel eines global operieren-den Unternehmens mit Gründungssitz in Wien, Österreich zu analysieren, um die Bedeutung und den Stellenwert von unternehmensinterner interkultureller Kommunikation zu un-tersuchen. Neben dem Ist-Zustand soll ermittelt werden, welche Rolle Interkulturalität so-wie interne Kommunikation im Unternehmen spielen, wie in diesem Kontext Herausforde-rungen begegnet wird und welche Auswirkungen diese auf das Unternehmen haben. Auf Basis des theoretisch angeeigneten Wissens über grundlegende Merkmale, Modelle, Theorien und Funktionen interner und interkultureller Kommunikation wurden sieben leit-fadengestütze Interviews mit MitarbeiterInnen des internationalen Unternehmens „TTTech Group“ geführt. Unter Einbezug theoretischer Grundsätze zu interkultureller Unterneh-menskommunikation sowie Konzepten zu interkultureller Kompetenz wurden die Interviews anschließend anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht und ausgewertet. Die Analyse des Datenmaterials hat ergeben, dass das Unternehmen sowohl in Bezug auf interne Kommunikation als auch Interkulturalität äußerst rudimentär aufgestellt ist. Das Fehlen einer soliden Kommunikationsstrategie und der mangelhafte Stellenwert der The-matik innerhalb der Führungsriege führen nicht zuletzt zu Problemen wie erhöhter Fluk-tuation, Schwierigkeiten im Integrationsprozess und den zunehmenden Verlusts der Un-ternehmenskultur. Die Interviews bestätigen die Annahme, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit von unternehmensinterner interkultureller Kommunikationsfähigkeit und die damit einhergehend Kompetenzen bei den Entscheidungsträgern noch nicht manifestiert ist. Es soll gesagt sein, dass die Etablierung einer soliden internen interkulturellen Kommunikationsstrategie ein längerfristiges Unterfangen ist, dem volle Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, um als globales Unternehmen Erfolge erzielen zu wollen.
Keywords (deu)
interne KommunikationInterkulturalitätinterkulturelle KommunikationUnternehmenskommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356209
Number of pages
240
Association (deu)