Abstract (deu)
Als Satoshi Nakamoto 2009 die Kryptowährung Bitcoin entwickelte, waren Begriffe wie Blockchain, „E-Money“ und dezentrales Geld nur einem kleinen Teil innerhalb der sogenannten Cyberpunk- Szene bekannt. Nakamoto hat den Bitcoin, nach eigenen Angaben, als Reaktion auf die 2008 entstandene Finanzkrise und die damit einhergehende Verschuldung der Staaten entwickelt. Er wollte eine von Staaten und Banken unabhängige Währung schaffen, die nicht von einer singulären Institution kontrolliert werden kann. Er wollte das Geldmonopol an die Menschen zurückgeben. Der Bitcoin war als Alternative zum zentralbankgestützten Geld gedacht und sollte als alternatives Zahlungsmittel dienen. Seit 2009 ist allerdings viel passiert. Nakamoto ist wie vom Erdboden verschwunden, und die Weiterentwicklung der Kryptowährung liegt mittlerweile in anderen Händen. Der Gebrauch und die Popularität haben sich enorm gesteigert. Der Bitcoin-Kurs hat zeitweise ein Marktvolumen von über 350 Milliarden Euro erreicht, um dann wieder um 80 Prozent einzubrechen. Es gab unzählige Abspaltungen, sogenannte „Hard-Forks“, die schließlich zu eigenen Kryptowährungen wurden. Mit Juni 2019 gibt es weltweit über 1500 verschiedene Kryptowährungen. Staaten und internationale Konzerne sind auf den Zug aufgesprungen und geben eigene Kryptowährungen heraus. Bitcoin wird für internationale Überweisungen, zur Wertaufbewahrung, als Geldwäscheinstrument und als Zahlungsmittel für illegale Aktivitäten genutzt. Glaubt man den GoogleTrends-Daten liegt die Hauptmotivation hinter dem Erwerb von Bitcoin heutzutage vor allem darin, Geld zu verdienen. Die Frage danach, was man mit Bitcoin genau kaufen kann, liegt nicht unter den Top 25-Suchanfragen in Zusammenhang mit Bitcoin. Es ist Zeit, darüber nachzudenken, warum Bitcoin so viel häufiger als Spekulationsobjekt denn als Zahlungsmittel verwendet wird. Diese Diplomarbeit widmet sich der Frage, warum, und unter welchen Bedingungen Bitcoin, stellvertretend für andere Kryptowährungen, als Zahlungsmittel genutzt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage mit 105 Personen innerhalb der österreichischen Krypto-Community durchgeführt. Die Diplomarbeit erforscht damit, welche Personengruppen Bitcoin als Zahlungsmittel nutzen und welche Zusammenhänge es zwischen verschiedenen Eigenschaften und dem unterschiedlichen Nutzungsverhalten gibt.