You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1356844
Title (deu)
Der Einfluss von Naturverbundenheit und Naturkontakt auf Lebenssinn, Lebenswille und Suizidalität von jungen Erwachsenen
Author
Maela Bachleitner
Advisor
Martin Voracek
Assessor
Martin Voracek
Abstract (deu)
Es gibt bislang nur eine geringe Anzahl an Studien, die sich der Untersuchung pro-tektiver Faktoren gegen Suizidalität widmen. Das Ziel dieser Studie ist daher, Natur-verbundenheit und Naturkontakt als potentiell protektive oder gesundheitsfördernde Faktoren im Zusammenhang mit Sinn im Leben, Lebenswille und Suizidrisiko zu un-tersuchen. Aufbauend auf den frühen existenzanalytischen Annahmen Frankls, wur-den die Hypothesen aufgestellt, dass Naturverbundenheit und die Häufigkeit in der Natur, mediiert über die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Sinn im Leben, den Le-benswillen stärken und gleichzeitig das Suizidrisiko vermindern können. Anhand ei-ner nicht-klinischen Stichprobe junger Erwachsener (N = 347) konnte ein auf Hypo-thesen basierendes komplexes Strukturgleichungsmodell via Pfadanalysen getestet und damit die Zusammenhänge und Wirkweisen der Konstrukte beleuchtet werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das finale Modell gut auf die empirischen Daten passt. Naturverbundenheit und Naturkontakt haben einen signifikanten, direk-ten und indirekten, positiven Effekt auf den Lebenswillen. Allerdings liegen keine sig-nifikanten Zusammenhänge zwischen Naturverbundenheit beziehungsweise Natur-kontakt und Suizidalität vor. Auch das Geschlecht, die Wohnumgebung sowie Frei-zeitaktivitäten mit Naturbezug spielen eine bedeutende Rolle hinsichtlich der Zu-sammenhänge im Modell. Die vorliegenden Befunde sind in Anbetracht klinisch-praktischer Implikationen im Bereich der Suizidprävention, Gesundheits- und Um-weltpsychologie von Bedeutung, und sollten in näherer Zukunft, in Anknüpfung an Studien mit ebenso gesundheitsfokussierter Blickrichtung, weitergehend untersucht werden.
Abstract (eng)
There is a limited amount of studies investigating protective factors which may re-duce suicide risk. Therefore, this study has the aim to investigate nature connected-ness and contact with nature as potentially protective or health-promoting factors in relation to purpose in life, the will to live and suicide risk. Based on early assumptions of the logotherapist Frankl, it was hypothesized that connectedness with nature and more frequent time spent in nature, mediated by an individual's sense of purpose in life, can strengthen one's will to live and may even reduce suicide risk. Using a non-clinical sample of young adults (N = 347), a hypothesized complex structural equa-tion model was tested via path analyses to gain a better understanding of the rela-tionships between the constructs. Results suggest that the final model has a good fit to the data. Nature connectedness and nature contact are both, through a direct and indirect path, significantly associated with a higher will to life. Whereas, there are no significant associations between either nature connectedness or nature contact and suicide risk. Gender, living environment, and leisure activities in nature also play a significant role in explaining the model interactions. The findings from this study are important particularly regarding practical implications in the field of suicide preven-tion, health, and environmental psychology. They should be further investigated in the following research focusing on life-affirming factors and related issues.
Keywords (eng)
nature connectednessnature contactsuicide riskwill to livepurpose in lifesuicide prevention
Keywords (deu)
NaturverbundenheitNaturkontaktSuizidalitätLebenswilleSinn im LebenSuizidprävention
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356844
rdau:P60550 (deu)
90 Seiten : Diagramme
Number of pages
90
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Der Einfluss von Naturverbundenheit und Naturkontakt auf Lebenssinn, Lebenswille und Suizidalität von jungen Erwachsenen
Author
Maela Bachleitner
Abstract (deu)
Es gibt bislang nur eine geringe Anzahl an Studien, die sich der Untersuchung pro-tektiver Faktoren gegen Suizidalität widmen. Das Ziel dieser Studie ist daher, Natur-verbundenheit und Naturkontakt als potentiell protektive oder gesundheitsfördernde Faktoren im Zusammenhang mit Sinn im Leben, Lebenswille und Suizidrisiko zu un-tersuchen. Aufbauend auf den frühen existenzanalytischen Annahmen Frankls, wur-den die Hypothesen aufgestellt, dass Naturverbundenheit und die Häufigkeit in der Natur, mediiert über die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Sinn im Leben, den Le-benswillen stärken und gleichzeitig das Suizidrisiko vermindern können. Anhand ei-ner nicht-klinischen Stichprobe junger Erwachsener (N = 347) konnte ein auf Hypo-thesen basierendes komplexes Strukturgleichungsmodell via Pfadanalysen getestet und damit die Zusammenhänge und Wirkweisen der Konstrukte beleuchtet werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das finale Modell gut auf die empirischen Daten passt. Naturverbundenheit und Naturkontakt haben einen signifikanten, direk-ten und indirekten, positiven Effekt auf den Lebenswillen. Allerdings liegen keine sig-nifikanten Zusammenhänge zwischen Naturverbundenheit beziehungsweise Natur-kontakt und Suizidalität vor. Auch das Geschlecht, die Wohnumgebung sowie Frei-zeitaktivitäten mit Naturbezug spielen eine bedeutende Rolle hinsichtlich der Zu-sammenhänge im Modell. Die vorliegenden Befunde sind in Anbetracht klinisch-praktischer Implikationen im Bereich der Suizidprävention, Gesundheits- und Um-weltpsychologie von Bedeutung, und sollten in näherer Zukunft, in Anknüpfung an Studien mit ebenso gesundheitsfokussierter Blickrichtung, weitergehend untersucht werden.
Abstract (eng)
There is a limited amount of studies investigating protective factors which may re-duce suicide risk. Therefore, this study has the aim to investigate nature connected-ness and contact with nature as potentially protective or health-promoting factors in relation to purpose in life, the will to live and suicide risk. Based on early assumptions of the logotherapist Frankl, it was hypothesized that connectedness with nature and more frequent time spent in nature, mediated by an individual's sense of purpose in life, can strengthen one's will to live and may even reduce suicide risk. Using a non-clinical sample of young adults (N = 347), a hypothesized complex structural equa-tion model was tested via path analyses to gain a better understanding of the rela-tionships between the constructs. Results suggest that the final model has a good fit to the data. Nature connectedness and nature contact are both, through a direct and indirect path, significantly associated with a higher will to life. Whereas, there are no significant associations between either nature connectedness or nature contact and suicide risk. Gender, living environment, and leisure activities in nature also play a significant role in explaining the model interactions. The findings from this study are important particularly regarding practical implications in the field of suicide preven-tion, health, and environmental psychology. They should be further investigated in the following research focusing on life-affirming factors and related issues.
Keywords (eng)
nature connectednessnature contactsuicide riskwill to livepurpose in lifesuicide prevention
Keywords (deu)
NaturverbundenheitNaturkontaktSuizidalitätLebenswilleSinn im LebenSuizidprävention
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356845
Number of pages
90
Association (deu)