Abstract (deu)
Hintergrund: Die Wichtigkeit des Schlafs ist allgemein bekannt. Genügend Schlaf wird mit einer Verbesserung der physischen und psychischen Fähigkeiten assoziiert. Wieviel Schlaf genügt ist von Person und Lebensweise abhängig. Sportlerinnen profitieren von acht bis zehn Stunden Schlaf, für einen nicht sportlichen Alltag können hingegen sieben Stunden ausreichend sein. Neben der Länge des Nachtschlafs ist auch die Architektur von Bedeutung. Genügend Anteile von REM und NREM sind ebenso unerlässlich wie die Dauer des Schlafs. Die verschiedenen Schlafstadien sind für verschiedene Funktionen wichtig, so ist beispielsweise die Tiefschlafphase für die Produktion von Wachstumshormonen und Testosteron essentiell. Der NREM Schlaf hingegen ist für die Verarbeitung von Informationen und die Erholung des Gehirnes verantwortlich. Das Verwenden von elektronischen Geräten vor dem Schlafen gehen wird mit schlechtem Schlaf assoziiert. Blaulichtfilterbrillen und Nahrungsergänzungsmittel sollen Abhilfe verschaffen und erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit.
Ziel: Die Intention dieser Diplomarbeit war es herauszufinden, ob und wie stark das sogenannte blaue Licht den Schlaf negativ beeinflusst. Weitere Ziele waren die Vorteile von Blaulichtfilterbrillen und dem Verwenden von Hardcover Büchern gegenüber Tablets herauszufinden.
Methode: Eine wissenschaftliche Beantwortung der Forschungsfrage wurde mittels einer systematischen Literaturrecherche angestrebt. Für die Recherche wurden die Onlinedatenbanken „PubMed“, „Science Direct“ und „Web of Science“ verwendet. Nach dem systematischen Ausschlussverfahren wurden 13 Studien in dieser Diplomarbeit verwendet, beschrieben und anschließend diskutiert.
Ergebnisse: Elektronische Geräte, beziehungsweise blaues Licht, stört den Nachtschlaf signifikant. Die Studienlage zeigt eindeutig, dass das Verwenden von Tablets oder Smartphones ohne Blaulichtfilter(brillen) zu einer Schlafrestriktion oder Veränderung der Architektur führen kann.