Title (deu)
Roboter als moral agents und das Kriterium der moralischen Verantwortung
Author
Arno Windisch
Advisor
Mark Coeckelbergh
Co-Advisor
Janina Loh
Assessor
Mark Coeckelbergh
Abstract (deu)
Roboter werden zunehmend komplexer, kompetenter, für das soziale Geschehen relevanter und geraten vermehrt in die Diskussion um moralische Akteurschaft. (Moralische) Verantwortung spielt in diesem Kontext vielfach eine (mit)entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Masterarbeit das Ziel, die Bedeutung des Kriteriums der (moralischen) Verantwortung im roboterethischen moral agency-Diskurs näher zu beleuchten.
Zu diesem Zweck wurden – nach eingehenden theoretischen Vorarbeiten – zwei ausgewählte Texte aus dem Bereich der Roboterethik (Ethical Acts in Robotics [Irrgang, 2006] und When is a Robot a Moral Agent? [Sullins, 2006]) mittels einer philosophisch begründeten, triangulierenden Methode hinsichtlich kontextueller, argumentativer und formaler Aspekte eines Verantwortungsbegriffs beleuchtet. Die Analyseergebnisse wurden anschließend vergleichend dis-kutiert.
Durch die Arbeit konnten einige elaborierte Einsichten in die Bedeutung/ Bestimmung von (moralischer) Verantwortung im roboterethischen moral agency-Diskurs gewonnen werden: So wurde ermittelt, dass bzw. inwiefern die kontextuelle Einbettung (z. B. Verständnis von Moral, Handlungsfähigkeit, Roboter etc.) das jeweilige Verständnis von (moralischer) Verantwortung mitprägt. Außerdem wurden unterschiedliche Aspekte von (moralischer) Verantwortung (kriteriologisch-argumentativer, konzeptueller, formaler Natur) in den Texten vergleichend beleuchtet und kritisch betrachtet: Aus den daraus gewonnenen vielfältigen, z. T. konträren und wider-sprüchlichen Erkenntnissen konnten zahlreiche Details, Tendenzen, Problempunkte, Zusam-menhänge und Hinweise in Bezug auf die Bedeutung des Kriteriums der (moralischen) Verantwortung im betrachteten Diskurs ermittelt werden.
Die Aussagekraft dieser Arbeit ist zwar v.a. auf Grund ihres begrenzten Umfangs zu relativieren, so konnten beispielsweise nur zwei Texte eingehend analysiert/ verglichen und mit der Thematik in Zusammenhang stehende, philosophische Grundsatzprobleme nur z. T. angeschnitten werden, dennoch kann sie zumindest einen kleinen Beitrag für eine Debatte von zu-nehmender moralischer Relevanz leisten.
Keywords (deu)
RoboterRoboterethikmoralische VerantwortungVerantwortungmoral agentmoral agencyHandlungsfähigkeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
VI, 124 Seiten
Number of pages
136
Study plan
Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf
[UA]
[066]
[641]
Association (deu)
Title (deu)
Roboter als moral agents und das Kriterium der moralischen Verantwortung
Author
Arno Windisch
Abstract (deu)
Roboter werden zunehmend komplexer, kompetenter, für das soziale Geschehen relevanter und geraten vermehrt in die Diskussion um moralische Akteurschaft. (Moralische) Verantwortung spielt in diesem Kontext vielfach eine (mit)entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Masterarbeit das Ziel, die Bedeutung des Kriteriums der (moralischen) Verantwortung im roboterethischen moral agency-Diskurs näher zu beleuchten.
Zu diesem Zweck wurden – nach eingehenden theoretischen Vorarbeiten – zwei ausgewählte Texte aus dem Bereich der Roboterethik (Ethical Acts in Robotics [Irrgang, 2006] und When is a Robot a Moral Agent? [Sullins, 2006]) mittels einer philosophisch begründeten, triangulierenden Methode hinsichtlich kontextueller, argumentativer und formaler Aspekte eines Verantwortungsbegriffs beleuchtet. Die Analyseergebnisse wurden anschließend vergleichend dis-kutiert.
Durch die Arbeit konnten einige elaborierte Einsichten in die Bedeutung/ Bestimmung von (moralischer) Verantwortung im roboterethischen moral agency-Diskurs gewonnen werden: So wurde ermittelt, dass bzw. inwiefern die kontextuelle Einbettung (z. B. Verständnis von Moral, Handlungsfähigkeit, Roboter etc.) das jeweilige Verständnis von (moralischer) Verantwortung mitprägt. Außerdem wurden unterschiedliche Aspekte von (moralischer) Verantwortung (kriteriologisch-argumentativer, konzeptueller, formaler Natur) in den Texten vergleichend beleuchtet und kritisch betrachtet: Aus den daraus gewonnenen vielfältigen, z. T. konträren und wider-sprüchlichen Erkenntnissen konnten zahlreiche Details, Tendenzen, Problempunkte, Zusam-menhänge und Hinweise in Bezug auf die Bedeutung des Kriteriums der (moralischen) Verantwortung im betrachteten Diskurs ermittelt werden.
Die Aussagekraft dieser Arbeit ist zwar v.a. auf Grund ihres begrenzten Umfangs zu relativieren, so konnten beispielsweise nur zwei Texte eingehend analysiert/ verglichen und mit der Thematik in Zusammenhang stehende, philosophische Grundsatzprobleme nur z. T. angeschnitten werden, dennoch kann sie zumindest einen kleinen Beitrag für eine Debatte von zu-nehmender moralischer Relevanz leisten.
Keywords (deu)
RoboterRoboterethikmoralische VerantwortungVerantwortungmoral agentmoral agencyHandlungsfähigkeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
136
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats