Abstract (deu)
Die Soziologiestudierenden der Universität Wien werden im Rahmen ihres Studiums häufig mit politischen Aspekten soziologischer Themen konfrontiert. In dieser Masterarbeit wird die Präsenz der Politik in der Soziologie zum Anlass genommen, um die Politikaffinität jener Studierenden mit Hilfe der Grounded Theory nach Anselm L. Strauss und Juliet M. Corbin, inklusive einer Erhebung mittels leitfadengestützter Interviews mit Angehörigen jener Gruppe, zu untersuchen. Die explorative Vorgehensweise rückt das Konzept einer gemeinsamen Denkweise in den Fokus. Daraus folgend wird die Denkstiltheorie von Ludwik Fleck herangezogen, welche ins Zentrum der Theorieschaffung hinsichtlich der Politikaffinität dieses Denkkollektivs gestellt wird. Es wird der Frage nachgegangen, wodurch sich der Denkstil der Soziologiestudierenden der Universität Wien auszeichnet. Auf Basis der Erhebung und Auswertung nach der Grounded Theory sowie unter Anwendung der Denkstiltheorie wird aufgezeigt, dass sich der Denkstil dieses Denkkollektivs durch Offenheit, Reflexivität und eine Rahmung dessen in Form von gemeinsamen politischen Grundhaltungen auszeichnet. Jene Charakteristika werden in Diskussionen im Soziologiestudium sowie innerhalb dieser Gruppe im Privaten, durch die Politisierung schriftlicher Arbeiten und durch die Reflexivität im Denken kontinuierlich reproduziert. Die Untersuchung deckt einen spezifischen Denkstil der Soziologiestudierenden der Universität Wien im Sinne der Denkstiltheorie auf und ermöglicht eine künftige Erweiterung jenes Ansatzes.