You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1357623
Title (deu)
"Mehr kann ich auch nicht machen, aber weniger will ich auch nicht"
ethische Problemsituationen beim Gerichtsdolmetschen - Entscheidungsfindung und Rollenwahrnehmung
Author
Joanna Wolborska-Lauter
Advisor
Sonja Pöllabauer
Assessor
Sonja Pöllabauer
Abstract (deu)
Das Gerichtsdolmetschen ist ein Bereich des Dolmetschens, bei welchem ethische Aspekte von besonderer Bedeutung sind und welcher DolmetscherInnen vor etliche ethische Heraus-forderungen stellt. Berufs- und Ehrenkodizes sowie Lehrbücher für angehende Gerichtsdol-metscherInnen enthalten eine Reihe ethischer Leitprinzipien, die aufgrund ihrer präskriptiven Natur jedoch wenig Hilfe im beruflichen Alltag darstellen. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche ethischen Problemsituationen bei der Aus-übung der Tätigkeit von GerichtsdolmetscherInnen in Österreich auftreten, wie diese mit die-sen umgehen und welche Strategien der Entscheidungsfindung sie zur Lösung derartiger Situ-ationen anwenden. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Rollenwahrnehmung von in Ös-terreich tätigen Gerichts- und AmtsdolmetscherInnen und die Auswirkungen von Berufserfahrung auf ethische Entscheidungsfindung. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden leitfadengestützte Experteninter-views mit vier in Österreich tätigen GerichtsdolmetscherInnen, welche auch als Amtsdolmet-scherInnen angestellt sind, durchgeführt und anschließend in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten sich in der Entscheidungsfindungsphase nicht nur auf ethische Prinzipien berufen, was auf die Unzu-länglichkeit des deontologischen Ansatzes hinweist. Die Untersuchung verdeutlicht ebenfalls das widersprüchliche Rollenverständnis von GerichtsdolmetscherInnen und ihr ambivalentes Verhältnis zu RichterInnen
Abstract (eng)
Court interpreting is a domain of interpreting in which ethical aspects are of particular impor-tance and in which interpreters face different ethical challenges. Codes of ethics and text-books for novice interpreters contain several ethical principles, which often do not, however, offer sufficient aid to interpreters in such dilemma situations, due to their prescriptive nature. This MA thesis examines which kinds of ethical dilemmas arise in court interpreting in Austria, how court interpreters deal with these and which problem-solving strategies they ap-ply in such cases. This study also examines the self-perception of Austrian court interpreters and official interpreters [Amtsdolmetscher], as well as their understanding of their roles and how their professional experience influences ethical decision-making. In order to answer the research questions, expert interviews with four court interpreters were conducted. The interviewed interpreters all work in Austria and are permanently em-ployed as Amtsdolmetscher. The interviews were analysed through qualitative content analy-sis. The results of the study show that the interviewees do not refer exclusively to ethical principles in their decision-making process, which points to the inadequacy of a deontological approach. Furthermore, this study stresses conflicting role perceptions of court interpreters and their ambivalent relations to judges.
Keywords (eng)
court interpretinginterpreting ethicsinterpreters role
Keywords (deu)
GerichtsdolmetschenDolmetschethikRolle von DolmetscherInnen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1357623
rdau:P60550 (deu)
160 Seiten
Number of pages
162
Members (1)
Title (deu)
"Mehr kann ich auch nicht machen, aber weniger will ich auch nicht"
ethische Problemsituationen beim Gerichtsdolmetschen - Entscheidungsfindung und Rollenwahrnehmung
Author
Joanna Wolborska-Lauter
Abstract (deu)
Das Gerichtsdolmetschen ist ein Bereich des Dolmetschens, bei welchem ethische Aspekte von besonderer Bedeutung sind und welcher DolmetscherInnen vor etliche ethische Heraus-forderungen stellt. Berufs- und Ehrenkodizes sowie Lehrbücher für angehende Gerichtsdol-metscherInnen enthalten eine Reihe ethischer Leitprinzipien, die aufgrund ihrer präskriptiven Natur jedoch wenig Hilfe im beruflichen Alltag darstellen. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche ethischen Problemsituationen bei der Aus-übung der Tätigkeit von GerichtsdolmetscherInnen in Österreich auftreten, wie diese mit die-sen umgehen und welche Strategien der Entscheidungsfindung sie zur Lösung derartiger Situ-ationen anwenden. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Rollenwahrnehmung von in Ös-terreich tätigen Gerichts- und AmtsdolmetscherInnen und die Auswirkungen von Berufserfahrung auf ethische Entscheidungsfindung. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden leitfadengestützte Experteninter-views mit vier in Österreich tätigen GerichtsdolmetscherInnen, welche auch als Amtsdolmet-scherInnen angestellt sind, durchgeführt und anschließend in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten sich in der Entscheidungsfindungsphase nicht nur auf ethische Prinzipien berufen, was auf die Unzu-länglichkeit des deontologischen Ansatzes hinweist. Die Untersuchung verdeutlicht ebenfalls das widersprüchliche Rollenverständnis von GerichtsdolmetscherInnen und ihr ambivalentes Verhältnis zu RichterInnen
Abstract (eng)
Court interpreting is a domain of interpreting in which ethical aspects are of particular impor-tance and in which interpreters face different ethical challenges. Codes of ethics and text-books for novice interpreters contain several ethical principles, which often do not, however, offer sufficient aid to interpreters in such dilemma situations, due to their prescriptive nature. This MA thesis examines which kinds of ethical dilemmas arise in court interpreting in Austria, how court interpreters deal with these and which problem-solving strategies they ap-ply in such cases. This study also examines the self-perception of Austrian court interpreters and official interpreters [Amtsdolmetscher], as well as their understanding of their roles and how their professional experience influences ethical decision-making. In order to answer the research questions, expert interviews with four court interpreters were conducted. The interviewed interpreters all work in Austria and are permanently em-ployed as Amtsdolmetscher. The interviews were analysed through qualitative content analy-sis. The results of the study show that the interviewees do not refer exclusively to ethical principles in their decision-making process, which points to the inadequacy of a deontological approach. Furthermore, this study stresses conflicting role perceptions of court interpreters and their ambivalent relations to judges.
Keywords (eng)
court interpretinginterpreting ethicsinterpreters role
Keywords (deu)
GerichtsdolmetschenDolmetschethikRolle von DolmetscherInnen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1357624
Number of pages
162