Title (deu)
Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Sicht der Patenkinder
Author
Clelia Aloisa Molina Xaca
Advisor
Brigitte Lueger-Schuster
Assessor
Brigitte Lueger-Schuster
Abstract (deu)
Patenschaften sind in Österreich seit 2001 eine etablierte ehrenamtliche Unterstüt-zungsmaßnahme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Biographische Berichte von PatInnen und Patenkinder zeigen, wie wichtig so eine Patenschaft für die Beteiligten sein kann, dennoch gibt es bisher noch sehr wenig wissenschaftliche Forschung dazu. Die bestehenden Studien widmen sich außerdem vor allem der Sichtweise der PatInnen, welche für die Forschung leichter zugänglich sind. In dieser Arbeit werden Patenschaften hingegen, mittels qualitativer Interviews, aus der Perspektive der Patenkinder beleuchtet, vor allem hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Grenzen und Bedeutung für das Leben der davon profitierenden jungen Geflüchteten. Dabei wird ein Einblick in die, durch gesellschaftlichen Ausschluss charakterisierten, Lebenswelten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gegeben, durch die Darstellung ihrer Positionierungen, Erwartungen, , Selbstbeschreibung und Bedeutungszuschreibungen. Die vorliegende Forschung trägt damit wesentlich zum bestehenden Forschungskorpus über unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge bei.
Abstract (eng)
Godparenthoods have been an established voluntary support measure for unaccompanied refugee minors in Austria since 2001. Biographical accounts of godparents and sponsored youth show how important such sponsorships can be for the involved parties. However, there has been very little scientific research on this topic. In addition, the existent research mainly focuses on the perspective of the godparents, which are generally more accessible for researchers. In the research at hand, however, godparenthoods are being analyzed through the perspective of the sponsored youth via qualitative interviews, especially in regard to their role, limits and perspectives for their lives. Through the accounts of their social positionings, expectations, self-descriptions and attributions of meaning we gain insight into the lives of unaccompanied, underaged refugees, which are generally characterised by social exclusion. Thereby, this research significantly adds to the existent research body on unaccompanied refugee minors.
Keywords (eng)
unaccompanied minor refugeesgodparentsgodparenthoodsponsorsponsorshiprefugeesasylum
Keywords (deu)
unbegleitete minderjährige FlüchtlingeUMFFlüchtlingeGeflüchtetePatenschaftPatenschaftenPatePatinPatenPatInnenPatenkinderMentoring Buddies
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
247 Seiten : Diagramme
Number of pages
247
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Sicht der Patenkinder
Author
Clelia Aloisa Molina Xaca
Abstract (deu)
Patenschaften sind in Österreich seit 2001 eine etablierte ehrenamtliche Unterstüt-zungsmaßnahme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Biographische Berichte von PatInnen und Patenkinder zeigen, wie wichtig so eine Patenschaft für die Beteiligten sein kann, dennoch gibt es bisher noch sehr wenig wissenschaftliche Forschung dazu. Die bestehenden Studien widmen sich außerdem vor allem der Sichtweise der PatInnen, welche für die Forschung leichter zugänglich sind. In dieser Arbeit werden Patenschaften hingegen, mittels qualitativer Interviews, aus der Perspektive der Patenkinder beleuchtet, vor allem hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Grenzen und Bedeutung für das Leben der davon profitierenden jungen Geflüchteten. Dabei wird ein Einblick in die, durch gesellschaftlichen Ausschluss charakterisierten, Lebenswelten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gegeben, durch die Darstellung ihrer Positionierungen, Erwartungen, , Selbstbeschreibung und Bedeutungszuschreibungen. Die vorliegende Forschung trägt damit wesentlich zum bestehenden Forschungskorpus über unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge bei.
Abstract (eng)
Godparenthoods have been an established voluntary support measure for unaccompanied refugee minors in Austria since 2001. Biographical accounts of godparents and sponsored youth show how important such sponsorships can be for the involved parties. However, there has been very little scientific research on this topic. In addition, the existent research mainly focuses on the perspective of the godparents, which are generally more accessible for researchers. In the research at hand, however, godparenthoods are being analyzed through the perspective of the sponsored youth via qualitative interviews, especially in regard to their role, limits and perspectives for their lives. Through the accounts of their social positionings, expectations, self-descriptions and attributions of meaning we gain insight into the lives of unaccompanied, underaged refugees, which are generally characterised by social exclusion. Thereby, this research significantly adds to the existent research body on unaccompanied refugee minors.
Keywords (eng)
unaccompanied minor refugeesgodparentsgodparenthoodsponsorsponsorshiprefugeesasylum
Keywords (deu)
unbegleitete minderjährige FlüchtlingeUMFFlüchtlingeGeflüchtetePatenschaftPatenschaftenPatePatinPatenPatInnenPatenkinderMentoring Buddies
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
247
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats