You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1361277
Title (deu)
Integration von Asylwerber_innen - ein Widerspruch?
eine qualitativ-empirische Studie in drei ländlichen Nachbargemeinden im Mostviertel, Niederösterreich - unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Bildung
Author
Sandra Punz
Advisor
Gabriele Rasuly-Paleczek
Assessor
Gabriele Rasuly-Paleczek
Abstract (deu)
Asylwerber_innen sind in Österreich per Gesetz (Integrationsgesetz) weitgehend von staatlich finanzierten Integrationsmaßnahmen ausgeschlossen. Eine Ausnahme stellen schulpflichtige Kinder und Jugendliche dar. Die Zeit des Asylverfahrens, die die Geflüchteten in der Grundversorgung verbringen, kann einige Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern. In dieser Phase des Wartens ist der Zugang zu Bildung und Arbeit sehr stark eingeschränkt und der Alltag der Asylwerber_innen ist von Unsicherheit, Fremdbestimmtheit und fehlenden Zukunftsperspektiven geprägt. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeiten, Schwierigkeiten aber auch (informellen) Möglichkeiten und Strukturen für die Integration von Asylwerber_innen in drei ländlichen Nachbargemeinden auf. Dabei dient Bildung als eine Linse, durch welche Integration betrachtet wird, da häufig insbesondere das Erlernen der Sprache der Aufnahmegesellschaft als Schlüssel zur Integration gilt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden 24 Respondent_innen mittels qualitativer Interviews befragt. Es werden drei Bereiche und zwei Ebenen von Integration unterschieden: Unter die politisch-strukturelle Ebene von Integration fallen 1) der Bereich der Pflichtschule, wobei Herausforderungen der schulischen Integration von geflüchteten Kindern diskutierte werden, sowie 2) öffentlich, staatlich geförderte, professionelle Bildungsangebote, z. B. DaZ-Schulungen der Basisbildung Niederösterreich, Pflichtschulabschlusskurse des WIFI und Deutschkurse für Asylwerber_innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht flächendeckend wirksam. Auf der Ebene der persönlich-sozialen Integration wird 3) zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich der Deutschvermittlung in den Blick genommen. Dabei wird herausgearbeitet, dass das integrative Potential des ehrenamtlichen Deutschunterrichts häufig weit über die Vermittlung der Sprache hinausgeht und sich positive Effekte durch das Aufbauen zwischenmenschlicher Beziehungen abzeichnen.
Abstract (eng)
In Austria, according to the law (integration law) asylum seekers are widely excluded from integration measures that are provided by the state. Children and adolescents who are required to attend school represent an exception. During the time of the asylum procedure, refugees obtain basic care. The asylum procedure can last up to several months or years. During this period of waiting, asylum seekers have hardly any access to education or employment. Their everyday life is characterized by uncertainty and the lack of prospects as well as a feeling that their lives are controlled from afar. Even though in policy and legal frameworks asylum seekers are generally not represented as a target group of integration, this thesis points out the needs and difficulties as well as (informal) possibilities and structures for the integration of asylum seekers as identified in three neighboring rural municipalities in Lower Austria. In this study the aspect of education is used as a lens through which integration is examined. In this regard, learning the language of the host society is often considered to be key to integration. In order to answer the research questions, 24 respondents have been interviewed. Three areas and two levels of integration have been distinguished: The level of political-structural integration includes the realms of 1) compulsory education and 2) publicly sponsored or government-funded educational opportunities that are held by professionals, for example German classes. The latter cannot be considered fully comprehensive and effective. In terms of compulsory education, challenges that have been experienced by the headmasters of the local schools in the rural villages concerning the integration of refugee children are discussed. On the level of personal-social integration 3) civic engagement, especially when it comes to German language courses, is analyzed as an activity that facilitates integration due to the establishment of interpersonal relationships. Voluntarily organized German courses have therefore an integrative potential that goes beyond the language teaching in a practical sense.
Keywords (eng)
integrationasylum seekerscivic engagementLower Austria
Keywords (deu)
IntegrationAsylwerberInnenehrenamtliches EngagementNiederösterreich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361277
rdau:P60550 (deu)
128 Seiten
Number of pages
128
Members (1)
Title (deu)
Integration von Asylwerber_innen - ein Widerspruch?
eine qualitativ-empirische Studie in drei ländlichen Nachbargemeinden im Mostviertel, Niederösterreich - unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Bildung
Author
Sandra Punz
Abstract (deu)
Asylwerber_innen sind in Österreich per Gesetz (Integrationsgesetz) weitgehend von staatlich finanzierten Integrationsmaßnahmen ausgeschlossen. Eine Ausnahme stellen schulpflichtige Kinder und Jugendliche dar. Die Zeit des Asylverfahrens, die die Geflüchteten in der Grundversorgung verbringen, kann einige Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern. In dieser Phase des Wartens ist der Zugang zu Bildung und Arbeit sehr stark eingeschränkt und der Alltag der Asylwerber_innen ist von Unsicherheit, Fremdbestimmtheit und fehlenden Zukunftsperspektiven geprägt. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeiten, Schwierigkeiten aber auch (informellen) Möglichkeiten und Strukturen für die Integration von Asylwerber_innen in drei ländlichen Nachbargemeinden auf. Dabei dient Bildung als eine Linse, durch welche Integration betrachtet wird, da häufig insbesondere das Erlernen der Sprache der Aufnahmegesellschaft als Schlüssel zur Integration gilt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden 24 Respondent_innen mittels qualitativer Interviews befragt. Es werden drei Bereiche und zwei Ebenen von Integration unterschieden: Unter die politisch-strukturelle Ebene von Integration fallen 1) der Bereich der Pflichtschule, wobei Herausforderungen der schulischen Integration von geflüchteten Kindern diskutierte werden, sowie 2) öffentlich, staatlich geförderte, professionelle Bildungsangebote, z. B. DaZ-Schulungen der Basisbildung Niederösterreich, Pflichtschulabschlusskurse des WIFI und Deutschkurse für Asylwerber_innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht flächendeckend wirksam. Auf der Ebene der persönlich-sozialen Integration wird 3) zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich der Deutschvermittlung in den Blick genommen. Dabei wird herausgearbeitet, dass das integrative Potential des ehrenamtlichen Deutschunterrichts häufig weit über die Vermittlung der Sprache hinausgeht und sich positive Effekte durch das Aufbauen zwischenmenschlicher Beziehungen abzeichnen.
Abstract (eng)
In Austria, according to the law (integration law) asylum seekers are widely excluded from integration measures that are provided by the state. Children and adolescents who are required to attend school represent an exception. During the time of the asylum procedure, refugees obtain basic care. The asylum procedure can last up to several months or years. During this period of waiting, asylum seekers have hardly any access to education or employment. Their everyday life is characterized by uncertainty and the lack of prospects as well as a feeling that their lives are controlled from afar. Even though in policy and legal frameworks asylum seekers are generally not represented as a target group of integration, this thesis points out the needs and difficulties as well as (informal) possibilities and structures for the integration of asylum seekers as identified in three neighboring rural municipalities in Lower Austria. In this study the aspect of education is used as a lens through which integration is examined. In this regard, learning the language of the host society is often considered to be key to integration. In order to answer the research questions, 24 respondents have been interviewed. Three areas and two levels of integration have been distinguished: The level of political-structural integration includes the realms of 1) compulsory education and 2) publicly sponsored or government-funded educational opportunities that are held by professionals, for example German classes. The latter cannot be considered fully comprehensive and effective. In terms of compulsory education, challenges that have been experienced by the headmasters of the local schools in the rural villages concerning the integration of refugee children are discussed. On the level of personal-social integration 3) civic engagement, especially when it comes to German language courses, is analyzed as an activity that facilitates integration due to the establishment of interpersonal relationships. Voluntarily organized German courses have therefore an integrative potential that goes beyond the language teaching in a practical sense.
Keywords (eng)
integrationasylum seekerscivic engagementLower Austria
Keywords (deu)
IntegrationAsylwerberInnenehrenamtliches EngagementNiederösterreich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361278
Number of pages
128