Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit wurden 41 Pflanzen- und Pilzextrakte phenotypisch im Caenorhabditis elegans Assay auf lebensspannenerweiternde Eigenschaften untersucht. Im Anschluss wurde einer der aktiven Pilzextrakte, Lignosus rhinocerus (Cooke) Ryvarden mykochemisch aufgearbeitet. Es wurden insgesamt 28 Extrakte, die durch das Lead-Like Enhanced-Verfahren gewonnen wurden, sowie ein CO2 Extrakt aus ausgesuchten Medizinalpflanzen, sowie 12 ethanolische Extrakte von ausgewählten Porlingen im C. elegans lifespan Assay in zwei Konzentrationen, 25 und 100 µg/ml, untersucht. Von den 41 untersuchten Extrakten, zeigten elf einen statistisch signifikanten positiven Effekt auf die Lebensspanne von C. elegans.
Aus den Extrakten, die einen positiven Effekt zeigten, wurde L. rhinocerus für eine weitere mykochemische Aufarbeitung und Fraktionierung ausgewählt. Daher wurde ein Extrakt im Großmaßstab aus Sklerotien von L. rhinocerus gewonnen. Dieser wurde anschließend durch High-Performance Counter-Current Chromatography fraktioniert. Die 14 daraus gewonnenen Fraktionen (LR01_01-14) wurden wiederum im C. elegans lifespan Assay auf deren biologische Aktivität getestet und mittels Flüssigchromatographie mit kombinierter Massenspektrometrie analysiert, um die Suche nach aktiven Komponenten einzuengen. Im C. elegans lifespan Assay zeigten Fraktionen LR01_03 und LR01_07 bei einer Konzentration von 25 µg/ml einen statistisch signifikanten Anstieg der Lebenspanne, um 5.41 % bzw 9.07 %. In der anschließenden Dereplikation wurden verschiedene Fettsäuren sowie Komponenten mit Steroid-Grundgerüst identifiziert. Weitere bislang nicht identifizierbare Bestandteile werden Gegenstand weiterer Untersuchungen an Department sein. Diese Diplomarbeit ermöglichte Einsichten in die biologische Aktivität und das Potential von ausgewählten Medizinalpflanzen und Pilzen für weiterführende Forschung und einen möglichen medizinischen Einsatz.