You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1361977
Title (eng)
Evidence for seasonal changes in population structure of Reed Buntings (Emberiza schoeniclus) in the Lake Neusiedl Region
a stable-isotope approach
Author
Barbara Kofler
Advisor
Christian H. Schulze
Assessor
Christian H. Schulze
Abstract (deu)
Wandernde Arten oder (Teil-) Populationen, unterliegen aufgrund ihrer teilweise sehr großen Aktionsradien den Umweltbedingungen, welche sie in einem weiträumigen geografischen Gebiet vorfinden. Dieses umfasst für ziehende Vogelarten nicht nur ihr Brutgebiet, sondern auch Rast- und Überwinterungsgebiete. Zudem kann die Art und Weise sowie das Ausmaß in dem sich Populationen und Teilpopulationen einzelner Arten in diesen Gebieten mischen weitreichende Konsequenzen für ihr Überleben und ihre Fitness haben. Um spezifische Anpassungsmuster und demografische Aspekte besser zu verstehen ist es deshalb essentiell Zugbewegungen nachzuvollziehen und saisonale Veränderungen in der Zusammensetzung der Vogelgemeinschaften eines Gebiets zu ergründen. In diesem Zusammenhang soll die vorliegende Studie weiterführende Erkenntnisse zum Zugverhalten und der Konnektivität von Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Populationen im Ramsar-Schutzgebiet Neusiedler See – Seewinkel liefern. Durch die Analyse von stabilen Isotopen (Wasserstoff, δ2H, Kohlenstoff, δ13C) in Federn wurde die geografische Herkunft von rastenden und überwinternden Rohrammern ermittelt. Individuen welche unterschiedlichen Brutgebieten zugeordnet werden konnten, wurden anschließend hinsichtlich ihrer ökomorphologischen Eigenschaften sowie ihrer Habitatwahl während des Winters verglichen um damit zusammenhängende phänotypische und ökologische Unterschiede zu ermitteln. Die Analyse der stabilen Isotope zeigte, dass die am Neusiedler See vorkommenden Rohrammern saisonalen Veränderungen in ihrer Populationszusammensetzung unterliegen. Genauer gesagt wurde festgestellt, dass sich während der Zugzeit sowie im Winter drei Populationen verschiedener Herkunft im Gebiet mischen, welche sich zu gewissem Grade sowohl in ihren Isotopenwerten als auch in ihrer Morphologie unterscheiden. Die im Gebiet überwinternden Rohrammern waren zudem in ihrer Habitatwahl verschieden. Dies deutet auf einen unterschiedlichen Spezialisierungsgrad der Populationen für gewisse Ressourcen hin, was in Zusammenhang mit ihren morphologischen Eigenschaften, v.a. mit der Schnabelform, stehen könnte. Des weisen die Ergebnisse dieser Studie auf mögliche geschlechts- und/oder altersspezifische Unterschiede im Wanderverhalten der Populationen hin.
Abstract (eng)
Migrating species and populations are affected by conditions existing across large geographical scales. The degree to which populations mix at stop-over sites and wintering grounds is variable and can involve important fitness consequences. Thus, the link between breeding and wintering grounds and seasonal shifts in population structure are important to understand population demographics, local adaption and diversification patterns. This work aims to infer migration patterns and population connectivity in the Reed Bunting (Emberiza schoeniclus) community of a Ramsar-designated wetland, Lake Neusiedl – Seewinkel. Stable isotope markers (hydrogen, δ2H, carbon, δ13C) in feathers were analysed to assign individuals that inhabit the area during migration and winter to a specific breeding or natal area. Furthermore, on the basis of the geographic assignment, birds were compared with respect to their ecomorphological traits and their habitat selection during winter in order to assess potential ecological differences and possibly associated morphological divergence. Stable isotope data revealed that the local Reed Bunting community undergoes seasonal changes in population structure. More precisely, three different populations that vary in their δ2H signature and to some extent in morphological characteristics as well as in δ13C values, were identified. Moreover, differential habitat selection among co-occurring populations was found during winter. The results give evidence that different populations mix during migration and during winter at Lake Neusiedl and the extent to which they are specialized to a specific habitat varied. This finding could be linked to their morphological attributes, where bill size and shape apparently plays a decisive role. Indications for differential migration according to age and/or sex classes were additionally found.
Keywords (eng)
Reed BuntingEmberiza schoeniclusstable isotope analysishydrogen isotopescarbon isotopesgeometric morphometricsecomorphologyLake Neusiedlhabitat selectionmigratory connectivitydifferential migration
Keywords (deu)
RohrammerEmberiza schoeniclusstabile IsotopenanalyseWasserstoff IsotopeKohlenstoff IsotopeGeometrische MorphometrieÖkomorphologieNeusielder SeeHabitatwahlKonnektivitätdifferentielle Migration
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361977
rdau:P60550 (deu)
42 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
42
Members (1)
Title (eng)
Evidence for seasonal changes in population structure of Reed Buntings (Emberiza schoeniclus) in the Lake Neusiedl Region
a stable-isotope approach
Author
Barbara Kofler
Abstract (deu)
Wandernde Arten oder (Teil-) Populationen, unterliegen aufgrund ihrer teilweise sehr großen Aktionsradien den Umweltbedingungen, welche sie in einem weiträumigen geografischen Gebiet vorfinden. Dieses umfasst für ziehende Vogelarten nicht nur ihr Brutgebiet, sondern auch Rast- und Überwinterungsgebiete. Zudem kann die Art und Weise sowie das Ausmaß in dem sich Populationen und Teilpopulationen einzelner Arten in diesen Gebieten mischen weitreichende Konsequenzen für ihr Überleben und ihre Fitness haben. Um spezifische Anpassungsmuster und demografische Aspekte besser zu verstehen ist es deshalb essentiell Zugbewegungen nachzuvollziehen und saisonale Veränderungen in der Zusammensetzung der Vogelgemeinschaften eines Gebiets zu ergründen. In diesem Zusammenhang soll die vorliegende Studie weiterführende Erkenntnisse zum Zugverhalten und der Konnektivität von Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Populationen im Ramsar-Schutzgebiet Neusiedler See – Seewinkel liefern. Durch die Analyse von stabilen Isotopen (Wasserstoff, δ2H, Kohlenstoff, δ13C) in Federn wurde die geografische Herkunft von rastenden und überwinternden Rohrammern ermittelt. Individuen welche unterschiedlichen Brutgebieten zugeordnet werden konnten, wurden anschließend hinsichtlich ihrer ökomorphologischen Eigenschaften sowie ihrer Habitatwahl während des Winters verglichen um damit zusammenhängende phänotypische und ökologische Unterschiede zu ermitteln. Die Analyse der stabilen Isotope zeigte, dass die am Neusiedler See vorkommenden Rohrammern saisonalen Veränderungen in ihrer Populationszusammensetzung unterliegen. Genauer gesagt wurde festgestellt, dass sich während der Zugzeit sowie im Winter drei Populationen verschiedener Herkunft im Gebiet mischen, welche sich zu gewissem Grade sowohl in ihren Isotopenwerten als auch in ihrer Morphologie unterscheiden. Die im Gebiet überwinternden Rohrammern waren zudem in ihrer Habitatwahl verschieden. Dies deutet auf einen unterschiedlichen Spezialisierungsgrad der Populationen für gewisse Ressourcen hin, was in Zusammenhang mit ihren morphologischen Eigenschaften, v.a. mit der Schnabelform, stehen könnte. Des weisen die Ergebnisse dieser Studie auf mögliche geschlechts- und/oder altersspezifische Unterschiede im Wanderverhalten der Populationen hin.
Abstract (eng)
Migrating species and populations are affected by conditions existing across large geographical scales. The degree to which populations mix at stop-over sites and wintering grounds is variable and can involve important fitness consequences. Thus, the link between breeding and wintering grounds and seasonal shifts in population structure are important to understand population demographics, local adaption and diversification patterns. This work aims to infer migration patterns and population connectivity in the Reed Bunting (Emberiza schoeniclus) community of a Ramsar-designated wetland, Lake Neusiedl – Seewinkel. Stable isotope markers (hydrogen, δ2H, carbon, δ13C) in feathers were analysed to assign individuals that inhabit the area during migration and winter to a specific breeding or natal area. Furthermore, on the basis of the geographic assignment, birds were compared with respect to their ecomorphological traits and their habitat selection during winter in order to assess potential ecological differences and possibly associated morphological divergence. Stable isotope data revealed that the local Reed Bunting community undergoes seasonal changes in population structure. More precisely, three different populations that vary in their δ2H signature and to some extent in morphological characteristics as well as in δ13C values, were identified. Moreover, differential habitat selection among co-occurring populations was found during winter. The results give evidence that different populations mix during migration and during winter at Lake Neusiedl and the extent to which they are specialized to a specific habitat varied. This finding could be linked to their morphological attributes, where bill size and shape apparently plays a decisive role. Indications for differential migration according to age and/or sex classes were additionally found.
Keywords (eng)
Reed BuntingEmberiza schoeniclusstable isotope analysishydrogen isotopescarbon isotopesgeometric morphometricsecomorphologyLake Neusiedlhabitat selectionmigratory connectivitydifferential migration
Keywords (deu)
RohrammerEmberiza schoeniclusstabile IsotopenanalyseWasserstoff IsotopeKohlenstoff IsotopeGeometrische MorphometrieÖkomorphologieNeusielder SeeHabitatwahlKonnektivitätdifferentielle Migration
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361978
Number of pages
42