You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1362247
Title (eng)
Managing the introduction of CLIL: a case study
Parallel title (deu)
Die Einführung von CLIL: eine Fallstudie
Author
Tatjana Bacovsky
Advisor
Christiane Dalton-Puffer
Assessor
Christiane Dalton-Puffer
Abstract (deu)
Content and Language Integrated Learning (CLIL) vereint Methoden aus der Sachfach- und Fremdsprachdidaktik und wird zunehmend an österreichischen Schulen eingesetzt. Diese Arbeit setzt Begleitforschungsmethoden ein um den CLIL-Einführungsprozess an einer berufsbildenden höheren Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt (HAK) zu begleiten, zu dokumentieren, und theoriebezogen anzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf sieben für den Schulstandort relevanten Themenschwerpunkten die gemeinsam mit den CLIL-Lehrkräften identifiziert wurden: die Planung eines CLIL-Programmes für eine multilinguale SchülerInnenpopulation, die Vermeidung eines elitär geprägten Programmes das leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus bildungsnahen Haushalten bevorzugt, die Erstellung einer Programmstruktur die auf den Schulstandort, die ansässige SchülerInnenpopulation und auf das Kollegium zugeschnitten ist, die Beschaffung und Erstellung von qualitätsvollen Materialien für den CLIL-Unterricht, die Schaffung von fairen Bewertungs- und Benotungskonzepten, Strategien für die effektive Kollaboration zwischen CLIL-Lehrkräften, und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Diese Themen werden theorienbezogen und im Gespräch mit best-practice CLIL-KoordinatorInnen beleuchtet bevor davon ausgehend Handlungsstrategien für den Schulstandort erarbeitet werden. Dadurch wird bewiesen, dass CLIL nicht nur für eine SchülerInnenelite geeignet sondern auch für eine diverse SchülerInnenpopulation adaptierbar ist. Um die Einführung eines ähnlichen Programmes an anderen österreichischen Schulen zu unterstützen werden die am Forschungsstandort gesetzten Planungsmaßnahmen in einem Handlungsleitfaden für die Planung eines CLIL-Programmes zusammengefasst.
Abstract (eng)
Content and language integrated learning (CLIL) combines content subject and foreign language methodology and is increasingly adopted at Austrian schools. Using methods from accompanying research (Begleitforschung), this paper follows the introduction of a CLIL programme at a vocational secondary school with a focus on business education (HAK), documents this process, and offers theory-based guidance on seven core challenges faced by the school. These challenges were identified in cooperation with CLIL teachers at the school and include planning for a multilingual student population, avoiding bias towards students with higher socio-economic status and better academic performance, designing a programme structure and methodological approach tailored to the needs and facilities of the school and its student population, procuring and creating high-quality CLIL materials, devising fair and integrative assessment strategies, planning for effective teamwork and close teacher collaboration, and implementing measures of quality control. These issues are evaluated from a theoretical perspective and through the review of Austrian best-practice examples before discussing strategies for action, thus proving that CLIL is not only suitable for elite students but can successfully be adapted to fit the needs of a more diverse student population. To aid the introduction of a similar programme at other Austrian schools, the planning measures taken at the research site will be summarised in a guideline for planning a CLIL programme.
Keywords (eng)
CLILforeign language teachingcontent teachingschool development
Keywords (deu)
CLILFremdsprachdidaktikSachfachdidaktikSchulentwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1362247
rdau:P60550 (deu)
84 Seiten : Diagramme
Number of pages
89
Members (1)
Title (eng)
Managing the introduction of CLIL: a case study
Parallel title (deu)
Die Einführung von CLIL: eine Fallstudie
Author
Tatjana Bacovsky
Abstract (deu)
Content and Language Integrated Learning (CLIL) vereint Methoden aus der Sachfach- und Fremdsprachdidaktik und wird zunehmend an österreichischen Schulen eingesetzt. Diese Arbeit setzt Begleitforschungsmethoden ein um den CLIL-Einführungsprozess an einer berufsbildenden höheren Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt (HAK) zu begleiten, zu dokumentieren, und theoriebezogen anzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf sieben für den Schulstandort relevanten Themenschwerpunkten die gemeinsam mit den CLIL-Lehrkräften identifiziert wurden: die Planung eines CLIL-Programmes für eine multilinguale SchülerInnenpopulation, die Vermeidung eines elitär geprägten Programmes das leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus bildungsnahen Haushalten bevorzugt, die Erstellung einer Programmstruktur die auf den Schulstandort, die ansässige SchülerInnenpopulation und auf das Kollegium zugeschnitten ist, die Beschaffung und Erstellung von qualitätsvollen Materialien für den CLIL-Unterricht, die Schaffung von fairen Bewertungs- und Benotungskonzepten, Strategien für die effektive Kollaboration zwischen CLIL-Lehrkräften, und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Diese Themen werden theorienbezogen und im Gespräch mit best-practice CLIL-KoordinatorInnen beleuchtet bevor davon ausgehend Handlungsstrategien für den Schulstandort erarbeitet werden. Dadurch wird bewiesen, dass CLIL nicht nur für eine SchülerInnenelite geeignet sondern auch für eine diverse SchülerInnenpopulation adaptierbar ist. Um die Einführung eines ähnlichen Programmes an anderen österreichischen Schulen zu unterstützen werden die am Forschungsstandort gesetzten Planungsmaßnahmen in einem Handlungsleitfaden für die Planung eines CLIL-Programmes zusammengefasst.
Abstract (eng)
Content and language integrated learning (CLIL) combines content subject and foreign language methodology and is increasingly adopted at Austrian schools. Using methods from accompanying research (Begleitforschung), this paper follows the introduction of a CLIL programme at a vocational secondary school with a focus on business education (HAK), documents this process, and offers theory-based guidance on seven core challenges faced by the school. These challenges were identified in cooperation with CLIL teachers at the school and include planning for a multilingual student population, avoiding bias towards students with higher socio-economic status and better academic performance, designing a programme structure and methodological approach tailored to the needs and facilities of the school and its student population, procuring and creating high-quality CLIL materials, devising fair and integrative assessment strategies, planning for effective teamwork and close teacher collaboration, and implementing measures of quality control. These issues are evaluated from a theoretical perspective and through the review of Austrian best-practice examples before discussing strategies for action, thus proving that CLIL is not only suitable for elite students but can successfully be adapted to fit the needs of a more diverse student population. To aid the introduction of a similar programme at other Austrian schools, the planning measures taken at the research site will be summarised in a guideline for planning a CLIL programme.
Keywords (eng)
CLILforeign language teachingcontent teachingschool development
Keywords (deu)
CLILFremdsprachdidaktikSachfachdidaktikSchulentwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1362248
Number of pages
89