Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Pflanzenwissen mithilfe eines Lernspieles. Lernen über Pflanzen wird dadurch erschwert, dass die menschliche Sinneswahrnehmung Informationen von Pflanzen oft nicht zu bewusster Wahrnehmung verarbeitet. Diese Eigenheit wird als Pflanzenblindheit bezeichnet. Um Pflanzen als aktive Lebewesen erfahrbar zu machen, wurde das Lernspiel HerbiWars entworfen. Diese Sammelkarten lenken die Aufmerksamkeit auf einzelne Pflanzenarten und kleiden die Protokollierung von Beobachtungen sowie die Übung und Festigung von gelernten Inhalten spielerisch ein.
Das Spiel wurde mit zwei Klassen (Altersdurchschnitt 14 Jahre) eines Realgymnasiums in Wien (Österreich) durchgeführt. Die Karten wurden sowohl im Freiland als auch im Biologiesaal getestet und mit einem Arbeitsblatt für das Freiland verglichen.
Anhand von Fragebögen und einem offenen Wissenstest wurde erhoben, wie sich das Spiel HerbiWars auf die Art der Motivation, auf das Interesse an Pflanzen und auf die Lernleistung auswirkt.
Nur Lernende, die das Freiland mithilfe des Kartenspieles HerbiWars erkundeten, berichteten nach der Aktivität von einer gesteigerten intrinsischen Motivation und einem erhöhten Maß an Selbstbestimmung. Das Interesse an Pflanzen stieg bei beiden Gruppen, die im Freiland arbeiteten, nicht aber bei der Gruppe, die die Karten im Biologiesaal verwendete. Die Bearbeitung der Karten im Biologiesaal führte trotz sinkendem Interesse und geringerer Selbstbestimmung dazu, dass die meisten Schüler_innen ihr Pflanzenwissen verbessern konnten. Nur zwei Schüler_innen der betreffenden Gruppe konnte drei Wochen nach der Intervention weniger als fünf Abwehrmechanismen nennen. Der Anteil an richtigen Nennungen an Gesamtnennungen stieg jedoch bei der Gruppe, die Karten im Freiland spielten am deutlichsten. Dies weist auf eine tiefere Verarbeitung des Gelernten durch Wiederholung und Anwendung des Wissens im Zuge des Kartenspieles hin.
Alles in allem scheint das Lernspiel HerbiWars in der Lage zu sein, einzelne Pflanzen aus der Gleichförmigkeit des Hintergrundes hervorzuheben. Da nur die Gruppen Freiland sowie Freiland und Karten eine positive Einstellungsänderung im Hinblick auf Pflanzen zeigten, empfiehlt es sich, das Spiel für die Beforschung von Wildpflanzen in ihrer natürlichen Gesellschaft einzusetzen.