Title (deu)
Politische Bildung in Israel
Herausforderungen und Aspekte der Kontroversität um und im Fach "Civic Education" im israelischen Schulsystem anhand qualitativer Experteninterviews
Author
Julia Werdenig
Advisor
Dirk Lange
Assessor
Dirk Lange
Abstract (deu)
Israel ist ein Land der Kontroversen - das spiegelt sich auch im israelischen Schulsystem wider, vor allem wenn es um Politische Bildung geht. Der politische Diskurs ist verstrickt und oft emotional an die Herkunft der Protagonisten gebunden. Gemeinsam mit der fluiden Gesellschaftsstruktur in Israel hat dies beträchtliche Auswirkungen auf das Bildungssystem. Wie kann Politische Bildung im Fach „Civic Education“ in Israel, unter Betrachtung des Nahostkonfliktes und der Multikulturalität des Landes, kontrovers gestaltet werden? Einfluss darauf hat vor allem die politische Situation und das Schulsystem selbst. Im israelischen Bildungssystem werden Kinder aufgrund ihrer kulturellen und/oder religiösen Herkunft getrennt voneinander unterrichtet. Im Rahmen der oben genannten Forschungsfrage wird analysiert, welche Faktoren Einfluss auf den Umgang mit Kontroversität in Civic Education haben und welche Prognosen und Vorstellungen Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten zu Aspekten haben. Für die Analyse ist eine genauere Beleuchtung des Schulsystems, als auch von der Entwicklung des Faches Civic Education, notwendig. Dafür werden in dieser Arbeit Sekundärliteratur und herausragende Reformen des Curriculums seit der Gründung des Staates Israel 1948 vorgestellt, um ein Verständnis für die vergangene und momentane Situation zu erlangen. Empirisch und qualitativ ergänzt wird dies durch Experteninterviews mit Mitgliedern des israelischen Bildungssektors. Jene erlauben einen Einblick in aktuelle und zukünftige Anforderungen dieser Thematik und ermöglichen einen zirkulären Forschungsprozess. Die kulturelle Vielfalt und Dissonanz Israels birgt ein Lernpotenzial für global gedachte politische Bildung und multikulturelles Lernen – Begrifflichkeiten und Kompetenzen die nicht nur im österreichischen Bildungssystem zunehmend benötigt werden.
Abstract (eng)
Israel is a state of controversies – this is evident in the education system, especially when it comes to Civic Education. The political discourse is complex, entrapped and often connected to the cultural background of its individuals. This, together with ever-changing demographics shows evidence impacted on education. How can Civic Education, considering the multicultural society and the Middle-east conflict, incorporate controversies? The main influence comes from the political situation and the segregated school system. Students in Israel are divided into different streams according to their cultural and/or religious background. Due to the research question, influencing factors on the handling of controversies respective to Israel will be analysed and complemented by predictions and suggestions of experts of the Civic Education in Israel. To ensure a proper analysis, a comprehensive theoretical background on the school system in Israel is given. Therefore, prominent reforms and essential aspects of the educational streams as well as Civic Education will act as an insight to past and present challenges of this topic. Empirical data is added in form of qualitative interviews with experts on Civic Education in Israel and complements the scientific process. The cultural diversity and dissonance in Israel implies a learning potential for multicultural learning and a global approach to political education – competences of increasing importance not only in Israel.
Keywords (eng)
Civic EducationIsraelmulticultural Education
Keywords (deu)
Politische BildungIsraelmultikulturelle Bildung
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
127 Seiten : Diagramme
Number of pages
129
Study plan
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[445]
[313]
Members (1)
Title (deu)
Politische Bildung in Israel
Herausforderungen und Aspekte der Kontroversität um und im Fach "Civic Education" im israelischen Schulsystem anhand qualitativer Experteninterviews
Author
Julia Werdenig
Abstract (deu)
Israel ist ein Land der Kontroversen - das spiegelt sich auch im israelischen Schulsystem wider, vor allem wenn es um Politische Bildung geht. Der politische Diskurs ist verstrickt und oft emotional an die Herkunft der Protagonisten gebunden. Gemeinsam mit der fluiden Gesellschaftsstruktur in Israel hat dies beträchtliche Auswirkungen auf das Bildungssystem. Wie kann Politische Bildung im Fach „Civic Education“ in Israel, unter Betrachtung des Nahostkonfliktes und der Multikulturalität des Landes, kontrovers gestaltet werden? Einfluss darauf hat vor allem die politische Situation und das Schulsystem selbst. Im israelischen Bildungssystem werden Kinder aufgrund ihrer kulturellen und/oder religiösen Herkunft getrennt voneinander unterrichtet. Im Rahmen der oben genannten Forschungsfrage wird analysiert, welche Faktoren Einfluss auf den Umgang mit Kontroversität in Civic Education haben und welche Prognosen und Vorstellungen Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten zu Aspekten haben. Für die Analyse ist eine genauere Beleuchtung des Schulsystems, als auch von der Entwicklung des Faches Civic Education, notwendig. Dafür werden in dieser Arbeit Sekundärliteratur und herausragende Reformen des Curriculums seit der Gründung des Staates Israel 1948 vorgestellt, um ein Verständnis für die vergangene und momentane Situation zu erlangen. Empirisch und qualitativ ergänzt wird dies durch Experteninterviews mit Mitgliedern des israelischen Bildungssektors. Jene erlauben einen Einblick in aktuelle und zukünftige Anforderungen dieser Thematik und ermöglichen einen zirkulären Forschungsprozess. Die kulturelle Vielfalt und Dissonanz Israels birgt ein Lernpotenzial für global gedachte politische Bildung und multikulturelles Lernen – Begrifflichkeiten und Kompetenzen die nicht nur im österreichischen Bildungssystem zunehmend benötigt werden.
Abstract (eng)
Israel is a state of controversies – this is evident in the education system, especially when it comes to Civic Education. The political discourse is complex, entrapped and often connected to the cultural background of its individuals. This, together with ever-changing demographics shows evidence impacted on education. How can Civic Education, considering the multicultural society and the Middle-east conflict, incorporate controversies? The main influence comes from the political situation and the segregated school system. Students in Israel are divided into different streams according to their cultural and/or religious background. Due to the research question, influencing factors on the handling of controversies respective to Israel will be analysed and complemented by predictions and suggestions of experts of the Civic Education in Israel. To ensure a proper analysis, a comprehensive theoretical background on the school system in Israel is given. Therefore, prominent reforms and essential aspects of the educational streams as well as Civic Education will act as an insight to past and present challenges of this topic. Empirical data is added in form of qualitative interviews with experts on Civic Education in Israel and complements the scientific process. The cultural diversity and dissonance in Israel implies a learning potential for multicultural learning and a global approach to political education – competences of increasing importance not only in Israel.
Keywords (eng)
Civic EducationIsraelmulticultural Education
Keywords (deu)
Politische BildungIsraelmultikulturelle Bildung
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
129