You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1363290
Title (deu)
Leerstand in der Erdgeschoßzone - eine Analyse der innerstädtischen Zentren von St. Pölten, Wiener Neustadt und Krems
Author
Matthias Kloibhofer
Advisor
Robert Musil
Assessor
Robert Musil
Abstract (deu)
Die Erdgeschoßzone innerstädtischer Räume stellt seit Jahrzehnten einen Branchenmix aus Einzelhandelsunternehmen, Gastronomie und Dienstleistungsbetrieben dar (vgl. MAGISTRATS-ABTEILUNG 18 2012: 6). Aufgrund von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformations-prozessen ist diese allerdings auch zunehmend von Leerstand geprägt (vgl. BRETSCHNEIDER 2008: 2ff.). Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es, die innerstädtische Erdgeschoßzone von drei Städten in Bezug auf Quantität und Struktur von Leerständen zu analysieren, bzw. auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu vergleichen. Als Untersuchungsgebiete wurden die niederösterreichischen Mittelstädte St. Pölten, Wiener Neustadt und Krems ausgewählt. Neben einer äußeren Abgrenzung der innerstädtischen Untersuchungsgebiete wird auch eine innere Gliederung der Innenstädte in Haupt- und Nebenlagen durchgeführt. Im Zuge der Datenaufnahmen werden alle in der Erdgeschoßzone liegenden Geschäftsräume aufge-nommen und gemäß ihrer Geschäftsfläche nach Raumkategorien klassifiziert. Dies bildet die Basis für die Berechnung wichtiger Kennzahlen, allen voran der jeweiligen Leerstandsquoten. Dies soll Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Quantität und Struktur des Leerstandes in den drei Innenstädten geben. Die insgesamt drei Datener-hebungen erfolgten im November 2018, Februar 2019 und Juni 2019, was eine Analyse der Entwicklungen in den Untersuchungsgebieten über einen Zeitraum von sieben Monaten erlaubt. Im Zuge der Recherchen soll auch festgestellt werden, welche (äußeren) Faktoren die Leerstands-Situation in den drei ausgewählten Städten beeinflussen. Der Fokus liegt hier auf der Analyse von peripheren Einkaufszentren auf das Standortgefüge sowie Maßnahmen durch die Öffentliche Hand. Zur Beantwortung dieser zweiten Forschungsfrage werden Interviews mit lokalen Verantwortungsträgern durchgeführt. Abschließend soll die Frage geklärt werden, welche Empfehlungen für ein effektives Leerstandsmanagement, bzw. für ein aktives Vor-gehen gegen Leerstand, gegeben werden können.
Keywords (deu)
LeerstandErdgeschoßzone
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1363290
rdau:P60550 (deu)
194 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
194
Members (1)
Title (deu)
Leerstand in der Erdgeschoßzone - eine Analyse der innerstädtischen Zentren von St. Pölten, Wiener Neustadt und Krems
Author
Matthias Kloibhofer
Abstract (deu)
Die Erdgeschoßzone innerstädtischer Räume stellt seit Jahrzehnten einen Branchenmix aus Einzelhandelsunternehmen, Gastronomie und Dienstleistungsbetrieben dar (vgl. MAGISTRATS-ABTEILUNG 18 2012: 6). Aufgrund von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformations-prozessen ist diese allerdings auch zunehmend von Leerstand geprägt (vgl. BRETSCHNEIDER 2008: 2ff.). Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es, die innerstädtische Erdgeschoßzone von drei Städten in Bezug auf Quantität und Struktur von Leerständen zu analysieren, bzw. auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu vergleichen. Als Untersuchungsgebiete wurden die niederösterreichischen Mittelstädte St. Pölten, Wiener Neustadt und Krems ausgewählt. Neben einer äußeren Abgrenzung der innerstädtischen Untersuchungsgebiete wird auch eine innere Gliederung der Innenstädte in Haupt- und Nebenlagen durchgeführt. Im Zuge der Datenaufnahmen werden alle in der Erdgeschoßzone liegenden Geschäftsräume aufge-nommen und gemäß ihrer Geschäftsfläche nach Raumkategorien klassifiziert. Dies bildet die Basis für die Berechnung wichtiger Kennzahlen, allen voran der jeweiligen Leerstandsquoten. Dies soll Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Quantität und Struktur des Leerstandes in den drei Innenstädten geben. Die insgesamt drei Datener-hebungen erfolgten im November 2018, Februar 2019 und Juni 2019, was eine Analyse der Entwicklungen in den Untersuchungsgebieten über einen Zeitraum von sieben Monaten erlaubt. Im Zuge der Recherchen soll auch festgestellt werden, welche (äußeren) Faktoren die Leerstands-Situation in den drei ausgewählten Städten beeinflussen. Der Fokus liegt hier auf der Analyse von peripheren Einkaufszentren auf das Standortgefüge sowie Maßnahmen durch die Öffentliche Hand. Zur Beantwortung dieser zweiten Forschungsfrage werden Interviews mit lokalen Verantwortungsträgern durchgeführt. Abschließend soll die Frage geklärt werden, welche Empfehlungen für ein effektives Leerstandsmanagement, bzw. für ein aktives Vor-gehen gegen Leerstand, gegeben werden können.
Keywords (deu)
LeerstandErdgeschoßzone
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1363291
Number of pages
194