You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1363304
Title (deu)
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
didaktisch-methodische Prinzipien und Analyse von Lehrbüchern unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Linguistik
Author
Mario Michlits
Advisor
Nina Aringer
Assessor
Nina Aringer
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit soll Lehr- und Lernmethoden sowie Strategien im Bereich der Wortschatzarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts aufzeigen. Als wissenschaftliche Basis dafür dienen die in den vergangenen Jahrzehnten gesammelten Erkenntnisse der kognitiven Linguistik. Von besonderem Interesse ist die Frage der Wortbedeutung und wie sich diese konstituiert. Daran anknüpfend wird das Problem der Polysemie ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufnahme und Abspeicherung sprachlicher Information im Gedächtnis und Möglichkeiten diese zu fördern. Die mentale Repräsentation und Vernetzung von Wörtern soll durch das Modell des mentalen Lexikons erklärt und veranschaulicht werden. Bezüglich der besprochenen Lehr- und Lernmethoden werden auch die Vorgaben der österreichischen Lehrpläne und Kompetenzdefinitionen berücksichtigt und gegebenenfalls hinterfragt. Die Besonderheiten des Lateinunterrichts im Vergleich zur modernen Fremdsprachendidaktik (MFD) werden herausgearbeitet, und es soll gezeigt werden, dass sich manche Prinzipien der MFD auf die Vokabelarbeit im Lateinunterricht übertragen lassen. Außerdem wird die didaktische Frage nach der Auswahl und Menge der Lernvokabeln in der Spracherwerbsphase gestellt und versucht, das Spannungsfeld zwischen notwendiger Umwälzung, den Vorgaben der Lehrpläne und der Lektürefähigkeit der Schüler/innen aufzulösen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein empirischer Teil, in dem die Umsetzung der davor erarbeiteten didaktischen und methodischen Grundsätze in aktuell verwendeten Latein-Lehrbüchern analysiert wird. Die Auswertung der Ergebnisse soll Rückschlüsse auf den didaktischen und methodischen Stand der Vokabelarbeit im Lateinunterricht an Österreichs Schulen ermöglichen und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Keywords (deu)
LateinFachdidaktikVokabellernenkognitive LinguistikPolysemiementales Lexikon
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1363304
rdau:P60550 (deu)
114 Seiten : Illustrationen
Number of pages
120
Members (1)
Title (deu)
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
didaktisch-methodische Prinzipien und Analyse von Lehrbüchern unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Linguistik
Author
Mario Michlits
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit soll Lehr- und Lernmethoden sowie Strategien im Bereich der Wortschatzarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts aufzeigen. Als wissenschaftliche Basis dafür dienen die in den vergangenen Jahrzehnten gesammelten Erkenntnisse der kognitiven Linguistik. Von besonderem Interesse ist die Frage der Wortbedeutung und wie sich diese konstituiert. Daran anknüpfend wird das Problem der Polysemie ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufnahme und Abspeicherung sprachlicher Information im Gedächtnis und Möglichkeiten diese zu fördern. Die mentale Repräsentation und Vernetzung von Wörtern soll durch das Modell des mentalen Lexikons erklärt und veranschaulicht werden. Bezüglich der besprochenen Lehr- und Lernmethoden werden auch die Vorgaben der österreichischen Lehrpläne und Kompetenzdefinitionen berücksichtigt und gegebenenfalls hinterfragt. Die Besonderheiten des Lateinunterrichts im Vergleich zur modernen Fremdsprachendidaktik (MFD) werden herausgearbeitet, und es soll gezeigt werden, dass sich manche Prinzipien der MFD auf die Vokabelarbeit im Lateinunterricht übertragen lassen. Außerdem wird die didaktische Frage nach der Auswahl und Menge der Lernvokabeln in der Spracherwerbsphase gestellt und versucht, das Spannungsfeld zwischen notwendiger Umwälzung, den Vorgaben der Lehrpläne und der Lektürefähigkeit der Schüler/innen aufzulösen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein empirischer Teil, in dem die Umsetzung der davor erarbeiteten didaktischen und methodischen Grundsätze in aktuell verwendeten Latein-Lehrbüchern analysiert wird. Die Auswertung der Ergebnisse soll Rückschlüsse auf den didaktischen und methodischen Stand der Vokabelarbeit im Lateinunterricht an Österreichs Schulen ermöglichen und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Keywords (deu)
LateinFachdidaktikVokabellernenkognitive LinguistikPolysemiementales Lexikon
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1363305
Number of pages
120