Abstract (deu)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es ein Kindergartenprojekt zum Thema Insekten zu entwickeln, welches in Bezug auf die Methoden und Materialien altersadäquat und einfach gestaltet ist, damit es in jedem Kindergarten durchführbar ist. Ziel des Kindergartenprojekts ist es, dass Kinder nach dem Projekt Insekten von anderen Arthropoden unterscheiden können, dass sie den Grundbauplan von Insekten kennen und dass sie einige heimische Arten auch namentlich aufzählen können. Im besonderen Fokus bei der Vermittlung steht die Freude an der Arbeit in der Natur und mit lebenden Insekten.
Bei der Durchführung des Projekts werden die Kinder von einer Handpuppe in Form einer Heuschrecke begleitet, die ihnen das Aussehen von Insekten, Fortbewegung und auch die Lebenszyklen mit unterschiedlichen Methoden und anschaulichem Material erklärt. Ein wichtiger Teil ist eine lebende Stabschrecke, welche direkten Kontakt zu einem lebenden Insekt ermöglichte. Stabschrecken haben den Vorteil, dass sie sehr einfach in der Handhabung sind. Sie bewegen sich langsam, sodass die Kinder sie einfach über die Hand krabbeln lassen können.
Eine Gruppe von zehn Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren nahm über drei Tage hinweg an diesem Insektenprojekt teil. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen: Die Beobachtung der Kinder und die Auswertung ihrer Fragen lassen erkennen, dass die Kinder viel Freude an dem Projekt hatten. Sie stellten sehr viele themenbezogene Fragen und waren interessiert an den lebenden Stabschrecken und an der Heuschrecken Handpuppe. Die Kinder lernten die Namen der Insekten sehr schnell und merkten sich auch komplexere Namen gut. Sie kannten innerhalb der drei Tage den Grundbauplan von Insekten. Weitere interessante Ergebnisse wurden im Bereich der Verwendung von Methoden und Material gemacht. Für die Altersgruppe wäre zum Beispiel das Binokular nicht geeignet, da die Kinder beim Durchschauen nichts erkennen konnten, Becherlupen im Gegensatz dazu, eigneten sich hervorragend.
Aus den positiven Rückmeldungen und Beobachtungen der Kinder kann geschlossen werden, dass das Programm geeignet ist, um das Interesse bei Kindern von 3-6 Jahren an Insekten und das Wissen über diese zu steigern.