Title (eng)
Atom bombs, synths, and the red scare
American ideologies in "Fallout 4"
Parallel title (deu)
Atombomben, Synths und die rote Angst
Author
Markus Pluschkovits
Advisor
Alexandra Ganser-Blumenau
Assessor
Alexandra Ganser-Blumenau
Abstract (deu)
Videospiele sind auf dem besten Weg, das bestimmende Medium der Populärkultur des 21. Jahrhunderts zu werden. Daher nimmt sich diese Arbeit eine kritische kulturwissenschaftliche Betrachtung eines der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre zum Thema: Bethesdas Fallout 4. Auf den Spuren der Ludologie-Narratologie-Debatte stellt diese Arbeit eine dritte, kritische Konzeption von Videospielen vor – als Produkt einer Kulturindustrie. Anhand dieser Triade werden bemerkenswerte narrative und ludologische Aspekte Fallout 4s untersucht. Unter anderem werden dabei die nostalgisch-retrofuturistische Ästhetik des Spiels, seine Ruinen und Umwelt, die Stilisierung der Spielwelt als ‚Frontier‘ durch seine Mechaniken, und hegemoniale ideologische Annahmen in der levelling-Mechanik untersucht. Dabei zeigt sich, dass Fallout 4 vorranging ein Spiel mit der Geschichte und der Gegenwart der Vereinigten Staaten ist. Die Beschäftigung des Spiels mit verschiedenen geschichtlichen Epochen – allen voran die Revolution und Sklaverei – ist vor allem durch ironische Distanzierung und Überschwänglichkeit geprägt, während die Darstellung der Gegenwart auf unterdrückte Unbehaglichkeiten mit den Resten der Sklaverei und gegenwärtiger Umweltverschmutzung hindeuten.
Abstract (eng)
As videogames are set to become the dominant pop-cultural medium of the 21st century, this paper aims to provide approaches to a critical reading of Bethesda’s Fallout 4, informed by perspectives of cultural studies. Tracing arguments from the fronts of the ludology/narratology debate, this paper adds the conception of videogames as commodities of a culture industry to provide a critical perspective on the meanings and ideologies negotiated in Fallout 4, one of the most successful games of the last decade. Drawing from various theoretical approaches, salient narrative and ludic aspects of the games are investigated. Among them is the game’s plot, its nostalgic retrofuturistic aesthetic, its ruins and ecology as evocative spaces, its stylization of the gameworld as frontier through its mechanics, and tangible neoliberal ideologies present in its levelling system. Ultimately, it is shown that Fallout 4 is a game negotiating US history and its present. While the engagement with history, most notably the Revolutionary War and slavery, relies on ironic detachment and celebratory excess, its engagement with the present hints on resting anxieties with legacies of slavery and pollution.
Keywords (eng)
LudologyVideogame StudiesGame StudiesFalloutIdeologyNostalgiaRole-Playing Games
Keywords (deu)
LudologieVideospieleFalloutIdeologieUSANostalgieRollenspiele
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
88 Seiten : Illustrationen
Number of pages
90
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
[UA]
[190]
[333]
[344]
Association (deu)
Title (eng)
Atom bombs, synths, and the red scare
American ideologies in "Fallout 4"
Parallel title (deu)
Atombomben, Synths und die rote Angst
Author
Markus Pluschkovits
Abstract (deu)
Videospiele sind auf dem besten Weg, das bestimmende Medium der Populärkultur des 21. Jahrhunderts zu werden. Daher nimmt sich diese Arbeit eine kritische kulturwissenschaftliche Betrachtung eines der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre zum Thema: Bethesdas Fallout 4. Auf den Spuren der Ludologie-Narratologie-Debatte stellt diese Arbeit eine dritte, kritische Konzeption von Videospielen vor – als Produkt einer Kulturindustrie. Anhand dieser Triade werden bemerkenswerte narrative und ludologische Aspekte Fallout 4s untersucht. Unter anderem werden dabei die nostalgisch-retrofuturistische Ästhetik des Spiels, seine Ruinen und Umwelt, die Stilisierung der Spielwelt als ‚Frontier‘ durch seine Mechaniken, und hegemoniale ideologische Annahmen in der levelling-Mechanik untersucht. Dabei zeigt sich, dass Fallout 4 vorranging ein Spiel mit der Geschichte und der Gegenwart der Vereinigten Staaten ist. Die Beschäftigung des Spiels mit verschiedenen geschichtlichen Epochen – allen voran die Revolution und Sklaverei – ist vor allem durch ironische Distanzierung und Überschwänglichkeit geprägt, während die Darstellung der Gegenwart auf unterdrückte Unbehaglichkeiten mit den Resten der Sklaverei und gegenwärtiger Umweltverschmutzung hindeuten.
Abstract (eng)
As videogames are set to become the dominant pop-cultural medium of the 21st century, this paper aims to provide approaches to a critical reading of Bethesda’s Fallout 4, informed by perspectives of cultural studies. Tracing arguments from the fronts of the ludology/narratology debate, this paper adds the conception of videogames as commodities of a culture industry to provide a critical perspective on the meanings and ideologies negotiated in Fallout 4, one of the most successful games of the last decade. Drawing from various theoretical approaches, salient narrative and ludic aspects of the games are investigated. Among them is the game’s plot, its nostalgic retrofuturistic aesthetic, its ruins and ecology as evocative spaces, its stylization of the gameworld as frontier through its mechanics, and tangible neoliberal ideologies present in its levelling system. Ultimately, it is shown that Fallout 4 is a game negotiating US history and its present. While the engagement with history, most notably the Revolutionary War and slavery, relies on ironic detachment and celebratory excess, its engagement with the present hints on resting anxieties with legacies of slavery and pollution.
Keywords (eng)
LudologyVideogame StudiesGame StudiesFalloutIdeologyNostalgiaRole-Playing Games
Keywords (deu)
LudologieVideospieleFalloutIdeologieUSANostalgieRollenspiele
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
90
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats