You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1364694
Title (deu)
Lokalisierung als Marketinginstrument in Webshops
Author
Athene Susanne Koltes
Advisor
Hanna Risku
Assessor
Hanna Risku
Abstract (deu)
In B2C Webshops kommt häufig maschinelle Übersetzung zum Einsatz, um Produktbeschreibungen an lokale Märkte anzupassen. Anhand der vorliegenden Studie wird beantwortet, ob und inwiefern Zusammenhänge zwischen einer qualitativ minderwertigen maschinell übersetzten Produktbeschreibung und der wahrgenommenen Produktqualität, der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers sowie der Kaufentscheidung seitens der Konsument*innen bestehen. Es wird angenommen, dass solche Produktbeschreibungen einen negativen Einfluss auf die genannten Variablen nehmen. Die Untersuchung wurde dabei anhand einer Online-Befragung von 227 deutschen und österreichischen Konsument*innen in Form eines A/B-Tests mit einer schlechten maschinellen Übersetzung und einer post-editierten Version durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass sich eine schlechte Maschinenübersetzung negativ auf die wahrgenommene Produktqualität sowie die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers auswirkte. In der Folge übte dies einen negativen Einfluss auf die Kaufentscheidung und somit den Produktabsatz aus. Durch ein leichtes Post-Editing konnte bereits eine deutliche Steigerung der wahrgenommenen Produktqualität sowie der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit erreicht werden.
Abstract (eng)
Machine translation is often used to adapt product descriptions in B2C online shops to local markets. The present study investigates whether and to what extent there is a connection between a poor-quality machine translated product description and the perceived product quality, the perceived trustworthiness of the seller and the purchase decision of the consumer. It is assumed that such product descriptions have a negative influence on these variables. The study was conducted by means of an online survey of 227 German and Austrian consumers in the form of an A/B test with a poor machine translation and a post-edited version. The results showed that a poor machine translation had a negative effect on the perceived product quality and the perceived trustworthiness of the seller. As a consequence, this had a negative impact on the purchase decision and thus on product sales. A light post-editing already resulted in a significant increase in the perceived product quality and the perceived trustworthiness.
Keywords (eng)
product descriptionlocalizationmachine translationpost-editingperceived product qualityperceived trustworthinesspurchase decision
Keywords (deu)
ProduktbeschreibungLokalisierungmaschinelle ÜbersetzungPost-Editingwahrgenommene Produktqualitätwahrgenommene VertrauenswürdigkeitKaufentscheidung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364694
rdau:P60550 (deu)
95, XLVI Seiten : Illustrationen
Number of pages
141
Members (1)
Title (deu)
Lokalisierung als Marketinginstrument in Webshops
Author
Athene Susanne Koltes
Abstract (deu)
In B2C Webshops kommt häufig maschinelle Übersetzung zum Einsatz, um Produktbeschreibungen an lokale Märkte anzupassen. Anhand der vorliegenden Studie wird beantwortet, ob und inwiefern Zusammenhänge zwischen einer qualitativ minderwertigen maschinell übersetzten Produktbeschreibung und der wahrgenommenen Produktqualität, der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers sowie der Kaufentscheidung seitens der Konsument*innen bestehen. Es wird angenommen, dass solche Produktbeschreibungen einen negativen Einfluss auf die genannten Variablen nehmen. Die Untersuchung wurde dabei anhand einer Online-Befragung von 227 deutschen und österreichischen Konsument*innen in Form eines A/B-Tests mit einer schlechten maschinellen Übersetzung und einer post-editierten Version durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass sich eine schlechte Maschinenübersetzung negativ auf die wahrgenommene Produktqualität sowie die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers auswirkte. In der Folge übte dies einen negativen Einfluss auf die Kaufentscheidung und somit den Produktabsatz aus. Durch ein leichtes Post-Editing konnte bereits eine deutliche Steigerung der wahrgenommenen Produktqualität sowie der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit erreicht werden.
Abstract (eng)
Machine translation is often used to adapt product descriptions in B2C online shops to local markets. The present study investigates whether and to what extent there is a connection between a poor-quality machine translated product description and the perceived product quality, the perceived trustworthiness of the seller and the purchase decision of the consumer. It is assumed that such product descriptions have a negative influence on these variables. The study was conducted by means of an online survey of 227 German and Austrian consumers in the form of an A/B test with a poor machine translation and a post-edited version. The results showed that a poor machine translation had a negative effect on the perceived product quality and the perceived trustworthiness of the seller. As a consequence, this had a negative impact on the purchase decision and thus on product sales. A light post-editing already resulted in a significant increase in the perceived product quality and the perceived trustworthiness.
Keywords (eng)
product descriptionlocalizationmachine translationpost-editingperceived product qualityperceived trustworthinesspurchase decision
Keywords (deu)
ProduktbeschreibungLokalisierungmaschinelle ÜbersetzungPost-Editingwahrgenommene Produktqualitätwahrgenommene VertrauenswürdigkeitKaufentscheidung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364695
Number of pages
141