You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1364776
Title (eng)
The decline of the African Star
xenophobia in contemporary fiction about South Africa
Parallel title (deu)
Der Untergang des afrikanischen Sterns : Fremdenfeindlichkeit in zeitgenössischer Romanliteratur über Südafrika
Author
Polona Zajec
Advisor
Adams Bodomo
Assessor
Igor Maver
Assessor
Wolfgang Müller-Funk
Abstract (deu)
Als das am weitesten entwickelte Land auf dem Kontinent wird Südafrika oftmals als der „Stern“ Afrikas bezeichnet, vor allem im Hinblick als das begehrte Zielland tausender Menschen. Allerdings ist der „Afrikanische Stern“ aufgrund andauernder Tötungen, Vergewaltigungen, Zerstörung von Einwanderereigentum und schlussendlich den Aufständen 2008 und 2015 am Untergehen. Die Arbeit stellt sich als eine Konversation zwischen einem personifizierten Südafrika und dem „Anderen“ – dem schwarzen afrikanischen Fremden – dar. Darin inkludiert sind alle Fragen und Beschimpfungen, mit denen der Fremde in Südafrika konfrontiert werden würde, ebenso alles was ein/e Südafrikaner/in im Hinblick auf das Fremde fühlt bzw. fragen würde und die Auseinandersetzung damit in dreizehn ausgewählten Romanen, welche von Autoren und Autorinnen aus Südafrika als auch aus anderen Ländern des Kontinents geschrieben wurden. Sie untersucht die Beschwerden über die Fremden, die Gewalt und Krankheiten in das Land bringen, sowie südafrikanische Arbeitsplätze und Frauen wegnehmen. Diese Fremdenfeindlichkeit, manchmal als „Negrophobie“ oder „Afrophobie“ bezeichnet, scheint Rassismus zu einem generellen menschlichen Phänomen zu machen, anstatt es ausschließlich an der Hautfarbe festzumachen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Dynamiken aufzuzeigen und Szenarios auszutesten, die in der Beziehung zwischen dem Selbstbild Südafrikas und der Vorstellung des afrikanischen „Anderen“ zum Tragen kommen. Ferner zeigt sie eine vermenschlichende Perspektive auf und dient als ein Menschenrechtsnarrativ, welches einfachen Fremdenhass übertrifft.
Abstract (eng)
As the most developed country on the continent, South Africa is often referred to as the ‘star’ of Africa in terms of being the desired final destination of thousands of people. However, the 'African Star' is declining because of the continuous killings, rapes, or destruction of immigrant-owned property culminating in the 2008 and 2015 riots. The research is meant as a conversation between a personified South Africa and its ‘other’ – the black African foreigner. It tries to cover all the questions and insults a foreigner would be confronted with in South Africa while also including what a South African would feel about/ask a foreigner, and see how thirteen selected works of fiction, written by African writers from South Africa as well as from other countries on the continent, deal with these topics. It inspects the complaints about foreigners bringing violence and diseases in the country, about stealing South African jobs and their women. This xenophobia, sometimes called ‘negrophobia’ or ‘afrophobia’ now seems to make racism a general human phenomenon and no longer one of skin color. This research aims to map the dynamics and test scenarios of the relationship between South Africa’s self-image and the image of the African ‘other’. It gives a humanizing perspective and serves as a human rights narrative overreaching a simple hatred of foreigners asking where will the ‘Rainbow Nation’ go from here, using the mistakes of the past as learning steps for the future so that one day the country can be a ‘star’ again.
Keywords (eng)
South AfricaXenophobiaNegrophobiaAfrophobiaRacismFictionOtherForeignerMigrationDiscrimination
Keywords (deu)
SüdafrikaFremdenfeindlichkeitNegrophobieAfrophobieRassismusRomanliteraturAnderenFremdeMigrationDiskriminierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364776
rdau:P60550 (deu)
173 Seiten
Number of pages
174
Members (1)
Title (eng)
The decline of the African Star
xenophobia in contemporary fiction about South Africa
Parallel title (deu)
Der Untergang des afrikanischen Sterns : Fremdenfeindlichkeit in zeitgenössischer Romanliteratur über Südafrika
Author
Polona Zajec
Abstract (deu)
Als das am weitesten entwickelte Land auf dem Kontinent wird Südafrika oftmals als der „Stern“ Afrikas bezeichnet, vor allem im Hinblick als das begehrte Zielland tausender Menschen. Allerdings ist der „Afrikanische Stern“ aufgrund andauernder Tötungen, Vergewaltigungen, Zerstörung von Einwanderereigentum und schlussendlich den Aufständen 2008 und 2015 am Untergehen. Die Arbeit stellt sich als eine Konversation zwischen einem personifizierten Südafrika und dem „Anderen“ – dem schwarzen afrikanischen Fremden – dar. Darin inkludiert sind alle Fragen und Beschimpfungen, mit denen der Fremde in Südafrika konfrontiert werden würde, ebenso alles was ein/e Südafrikaner/in im Hinblick auf das Fremde fühlt bzw. fragen würde und die Auseinandersetzung damit in dreizehn ausgewählten Romanen, welche von Autoren und Autorinnen aus Südafrika als auch aus anderen Ländern des Kontinents geschrieben wurden. Sie untersucht die Beschwerden über die Fremden, die Gewalt und Krankheiten in das Land bringen, sowie südafrikanische Arbeitsplätze und Frauen wegnehmen. Diese Fremdenfeindlichkeit, manchmal als „Negrophobie“ oder „Afrophobie“ bezeichnet, scheint Rassismus zu einem generellen menschlichen Phänomen zu machen, anstatt es ausschließlich an der Hautfarbe festzumachen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Dynamiken aufzuzeigen und Szenarios auszutesten, die in der Beziehung zwischen dem Selbstbild Südafrikas und der Vorstellung des afrikanischen „Anderen“ zum Tragen kommen. Ferner zeigt sie eine vermenschlichende Perspektive auf und dient als ein Menschenrechtsnarrativ, welches einfachen Fremdenhass übertrifft.
Abstract (eng)
As the most developed country on the continent, South Africa is often referred to as the ‘star’ of Africa in terms of being the desired final destination of thousands of people. However, the 'African Star' is declining because of the continuous killings, rapes, or destruction of immigrant-owned property culminating in the 2008 and 2015 riots. The research is meant as a conversation between a personified South Africa and its ‘other’ – the black African foreigner. It tries to cover all the questions and insults a foreigner would be confronted with in South Africa while also including what a South African would feel about/ask a foreigner, and see how thirteen selected works of fiction, written by African writers from South Africa as well as from other countries on the continent, deal with these topics. It inspects the complaints about foreigners bringing violence and diseases in the country, about stealing South African jobs and their women. This xenophobia, sometimes called ‘negrophobia’ or ‘afrophobia’ now seems to make racism a general human phenomenon and no longer one of skin color. This research aims to map the dynamics and test scenarios of the relationship between South Africa’s self-image and the image of the African ‘other’. It gives a humanizing perspective and serves as a human rights narrative overreaching a simple hatred of foreigners asking where will the ‘Rainbow Nation’ go from here, using the mistakes of the past as learning steps for the future so that one day the country can be a ‘star’ again.
Keywords (eng)
South AfricaXenophobiaNegrophobiaAfrophobiaRacismFictionOtherForeignerMigrationDiscrimination
Keywords (deu)
SüdafrikaFremdenfeindlichkeitNegrophobieAfrophobieRassismusRomanliteraturAnderenFremdeMigrationDiskriminierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364777
Number of pages
174