Abstract (deu)
Die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat zu einem veränderten Blick auf das Bildungssystem geführt. Laptops, das Internet, Wikis und Blogs finden langsam ihren Weg in die Klassenzimmer und in diesem Zusammenhang bieten sich elektronische Portfolios (oder e-portfolios) als ein Mittel an, Lernen, Unterrichten, Prüfen und persönliche Weiterentwicklung nachhaltig zu verändern.
Das e-portfolio ist mehr als ein digitaler Behälter für die Aufbewahrung von Artefakten wie Texten, Fotos, Audio- oder Videodateien – es umfasst Möglichkeiten zum persönlichen Austausch via Wikis, Blogs, und Feedbackfunktionen. Es ermöglicht es so den Lernenden, ihren Lernprozess zu dokumentieren und reflektieren während sie im Austausch mit anderen stehen. Für das Sprachenlernen und -unterrichten kann hier eine Verbindung zum selbstgesteuerten, reflektierten und autonomen Lernen hergestellt werden. Weiters kann ein sorgfältig erstelltes e-portfolio auch für die persönliche und professionelle Weiterentwicklung, sowie Bewerbungen verwendet werden. Es kann daher als Mittel zum lebenslangen Lernen erachtet werden.
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie ein e-portfolio für den Englischunterricht in einer Oberstufe eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine e-portfolio Strategie entwickelt, die durch gezielt eingesetzte Übungen den Sprachlernprozess unterstützen soll. Beispiele hierfür werden in einem für dieses Projekt erstellten Beispielportfolio angeführt. Die für diese Arbeit entwickelten Materialien sind dazu gedacht, Lehrer zu unterstützen, die gerne in ihrem Unterricht mit einem e-portfolio experimentieren möchten. Die Aufgaben und das Beispielportfolio sind daher online zugänglich und sollen im Englischunterricht eingesetzt werden.