You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1364892
Title (eng)
Electronic portfolios in language learning
Parallel title (deu)
Elektronische Portfolios im Fremdsprachenlernen
Author
Chiara Rudel
Advisor
Julia Hüttner
Assessor
Julia Hüttner
Abstract (deu)
Die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat zu einem veränderten Blick auf das Bildungssystem geführt. Laptops, das Internet, Wikis und Blogs finden langsam ihren Weg in die Klassenzimmer und in diesem Zusammenhang bieten sich elektronische Portfolios (oder e-portfolios) als ein Mittel an, Lernen, Unterrichten, Prüfen und persönliche Weiterentwicklung nachhaltig zu verändern. Das e-portfolio ist mehr als ein digitaler Behälter für die Aufbewahrung von Artefakten wie Texten, Fotos, Audio- oder Videodateien – es umfasst Möglichkeiten zum persönlichen Austausch via Wikis, Blogs, und Feedbackfunktionen. Es ermöglicht es so den Lernenden, ihren Lernprozess zu dokumentieren und reflektieren während sie im Austausch mit anderen stehen. Für das Sprachenlernen und -unterrichten kann hier eine Verbindung zum selbstgesteuerten, reflektierten und autonomen Lernen hergestellt werden. Weiters kann ein sorgfältig erstelltes e-portfolio auch für die persönliche und professionelle Weiterentwicklung, sowie Bewerbungen verwendet werden. Es kann daher als Mittel zum lebenslangen Lernen erachtet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie ein e-portfolio für den Englischunterricht in einer Oberstufe eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine e-portfolio Strategie entwickelt, die durch gezielt eingesetzte Übungen den Sprachlernprozess unterstützen soll. Beispiele hierfür werden in einem für dieses Projekt erstellten Beispielportfolio angeführt. Die für diese Arbeit entwickelten Materialien sind dazu gedacht, Lehrer zu unterstützen, die gerne in ihrem Unterricht mit einem e-portfolio experimentieren möchten. Die Aufgaben und das Beispielportfolio sind daher online zugänglich und sollen im Englischunterricht eingesetzt werden.
Abstract (eng)
The rapid technological advancement of the past decades has led to a shift in the perception of the educational setting. Laptops, the internet, wikis and blogs are slowly making their way into the classroom and, in this context, electronic portfolios (or e-portfolios) offer a powerful tool for reshaping learning, teaching, assessing and personal development. The e-portfolio is more a digital container for storing artifacts in the shape of text, photos, audio and video files – it includes communication functions such as wikis, blogs and feedback tools. It thus enables learners to observe and reflect on their learning progress and also receive feedback from their peers. For language learning and teaching, the e-portfolio can be linked to learning theories of self-directed, reflective, autonomous learning. Furthermore, a well-executed e-portfolio can be used for future personal and professional development planning or job applications, thus fostering life-long learning. This paper illustrates how e-portfolios can be used in the English classroom at a Upper Secondary High School in Austria. For this purpose, an e-portfolio strategy was developed, including a series of tasks and example e-portfolio. The materials developed for this research project are intended to support teachers in practice wanting to work with e-portfolios. It is therefore desired for the resources to be used in a language classroom.
Keywords (eng)
electronic portfoliose-portfolioslanguage learning
Keywords (deu)
elektronische Portfoliose-portfoliosFremdsprachenlernen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364892
rdau:P60550 (deu)
i, 91 Seiten : Illustrationen
Number of pages
112
Members (1)
Title (eng)
Electronic portfolios in language learning
Parallel title (deu)
Elektronische Portfolios im Fremdsprachenlernen
Author
Chiara Rudel
Abstract (deu)
Die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat zu einem veränderten Blick auf das Bildungssystem geführt. Laptops, das Internet, Wikis und Blogs finden langsam ihren Weg in die Klassenzimmer und in diesem Zusammenhang bieten sich elektronische Portfolios (oder e-portfolios) als ein Mittel an, Lernen, Unterrichten, Prüfen und persönliche Weiterentwicklung nachhaltig zu verändern. Das e-portfolio ist mehr als ein digitaler Behälter für die Aufbewahrung von Artefakten wie Texten, Fotos, Audio- oder Videodateien – es umfasst Möglichkeiten zum persönlichen Austausch via Wikis, Blogs, und Feedbackfunktionen. Es ermöglicht es so den Lernenden, ihren Lernprozess zu dokumentieren und reflektieren während sie im Austausch mit anderen stehen. Für das Sprachenlernen und -unterrichten kann hier eine Verbindung zum selbstgesteuerten, reflektierten und autonomen Lernen hergestellt werden. Weiters kann ein sorgfältig erstelltes e-portfolio auch für die persönliche und professionelle Weiterentwicklung, sowie Bewerbungen verwendet werden. Es kann daher als Mittel zum lebenslangen Lernen erachtet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie ein e-portfolio für den Englischunterricht in einer Oberstufe eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine e-portfolio Strategie entwickelt, die durch gezielt eingesetzte Übungen den Sprachlernprozess unterstützen soll. Beispiele hierfür werden in einem für dieses Projekt erstellten Beispielportfolio angeführt. Die für diese Arbeit entwickelten Materialien sind dazu gedacht, Lehrer zu unterstützen, die gerne in ihrem Unterricht mit einem e-portfolio experimentieren möchten. Die Aufgaben und das Beispielportfolio sind daher online zugänglich und sollen im Englischunterricht eingesetzt werden.
Abstract (eng)
The rapid technological advancement of the past decades has led to a shift in the perception of the educational setting. Laptops, the internet, wikis and blogs are slowly making their way into the classroom and, in this context, electronic portfolios (or e-portfolios) offer a powerful tool for reshaping learning, teaching, assessing and personal development. The e-portfolio is more a digital container for storing artifacts in the shape of text, photos, audio and video files – it includes communication functions such as wikis, blogs and feedback tools. It thus enables learners to observe and reflect on their learning progress and also receive feedback from their peers. For language learning and teaching, the e-portfolio can be linked to learning theories of self-directed, reflective, autonomous learning. Furthermore, a well-executed e-portfolio can be used for future personal and professional development planning or job applications, thus fostering life-long learning. This paper illustrates how e-portfolios can be used in the English classroom at a Upper Secondary High School in Austria. For this purpose, an e-portfolio strategy was developed, including a series of tasks and example e-portfolio. The materials developed for this research project are intended to support teachers in practice wanting to work with e-portfolios. It is therefore desired for the resources to be used in a language classroom.
Keywords (eng)
electronic portfoliose-portfolioslanguage learning
Keywords (deu)
elektronische Portfoliose-portfoliosFremdsprachenlernen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364893
Number of pages
112