Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten wurde Performance Poetry im Vergleich zu traditionellen Strömungen der Lyrik kritisch betrachtet. In weiter Konsequenz wurde den spezifischen Charakteristiken und Möglichkeiten des Genres zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, wie zum Beispiel der Verwendung musikalischer Elemente in der Darbietung. Diese Arbeit zielte daher auf die nähere Untersuchung der Art und Weise, wie Musikalität Einfluss auf die Rezeption eines Performance Poems haben kann, mit speziellem Hinblick auf die Deutung des Gedichts. In weiterer Folge wurden unterscheidende Merkmale des musikalische Performance Poetry-Genres sowie mögliche Interpretationsmuster untersucht. Dies wurde mittels der Ausarbeitung eines theoretischen Gerüsts, basierend auf musikwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Quellen, bewerkstelligt. Dieses wurde in weiterer Folge für zur Analyse einer repräsentativen Selektion von Performance Poems, welche sich der Musik bedienen, hinzugezogen, mit Augenmerk auf melodische und rhythmische sowie vokale und instrumentale Techniken. Die Analyse zeigte, dass der Einfluss, den die Verwendung von Musik auf eine Performance Poetry-Darbietung haben kann, nicht nur signifikant und vielfältig ist, sondern auch einen klaren Kontrast im Vergleich zu anderen lyrischen und musikalischen Genres aufzeigt. Trotz der Gemeinsamkeiten, die Lyrik und Musik miteinander teilen, zeigt sich die Art und Weise, wie Musik in Performance Poetry verwendet wird, als bezeichnend und unverwechselbar für dieses Genre.