You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1364980
Title (eng)
Musical elements in performance poetry and their contributions to meaning
Author
Sandra Palzer
Adviser
Eva Zettelmann
Assessor
Eva Zettelmann
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten wurde Performance Poetry im Vergleich zu traditionellen Strömungen der Lyrik kritisch betrachtet. In weiter Konsequenz wurde den spezifischen Charakteristiken und Möglichkeiten des Genres zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, wie zum Beispiel der Verwendung musikalischer Elemente in der Darbietung. Diese Arbeit zielte daher auf die nähere Untersuchung der Art und Weise, wie Musikalität Einfluss auf die Rezeption eines Performance Poems haben kann, mit speziellem Hinblick auf die Deutung des Gedichts. In weiterer Folge wurden unterscheidende Merkmale des musikalische Performance Poetry-Genres sowie mögliche Interpretationsmuster untersucht. Dies wurde mittels der Ausarbeitung eines theoretischen Gerüsts, basierend auf musikwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Quellen, bewerkstelligt. Dieses wurde in weiterer Folge für zur Analyse einer repräsentativen Selektion von Performance Poems, welche sich der Musik bedienen, hinzugezogen, mit Augenmerk auf melodische und rhythmische sowie vokale und instrumentale Techniken. Die Analyse zeigte, dass der Einfluss, den die Verwendung von Musik auf eine Performance Poetry-Darbietung haben kann, nicht nur signifikant und vielfältig ist, sondern auch einen klaren Kontrast im Vergleich zu anderen lyrischen und musikalischen Genres aufzeigt. Trotz der Gemeinsamkeiten, die Lyrik und Musik miteinander teilen, zeigt sich die Art und Weise, wie Musik in Performance Poetry verwendet wird, als bezeichnend und unverwechselbar für dieses Genre.
Abstract (eng)
Within the past decades, performance poetry has been regarded as potential threat to traditional poetry rather than a contribution to the art. As a consequence, the specific characteristics and opportunities of the genre have received insufficient attention, such as the use of music as an element of performance. This thesis aimed at examining the way a performance poem can be influenced by music, considering the latter as a potential factor of meaning contribution and, in light of that, searching for distinctive features of the musical performance poetry genre and possible patterns of interpretation. This was realised by the development of a theoretical framework based on both musical and literary sources, which was used for a thorough analysis of three representative examples of performance poems involving music, taking into account melodical and rhythmical as well as instrumental and vocal techniques. The analysis showed that the impact music can have on a poetry performance cannot only be considered significant and manifold, but also contrastive in comparison to other genres of poetry or music. Despite the fact that music and poetry share similarities, the way music is used to contribute to a performance poem’s meaning can be considered as distinctive for that genre.
Keywords (eng)
Performance PoetryMusicPoetry
Keywords (deu)
Performance PoetryMusikLyrik
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364980
rdau:P60550 (deu)
105 Seiten
Number of pages
107
Members (1)
Title (eng)
Musical elements in performance poetry and their contributions to meaning
Author
Sandra Palzer
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten wurde Performance Poetry im Vergleich zu traditionellen Strömungen der Lyrik kritisch betrachtet. In weiter Konsequenz wurde den spezifischen Charakteristiken und Möglichkeiten des Genres zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, wie zum Beispiel der Verwendung musikalischer Elemente in der Darbietung. Diese Arbeit zielte daher auf die nähere Untersuchung der Art und Weise, wie Musikalität Einfluss auf die Rezeption eines Performance Poems haben kann, mit speziellem Hinblick auf die Deutung des Gedichts. In weiterer Folge wurden unterscheidende Merkmale des musikalische Performance Poetry-Genres sowie mögliche Interpretationsmuster untersucht. Dies wurde mittels der Ausarbeitung eines theoretischen Gerüsts, basierend auf musikwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Quellen, bewerkstelligt. Dieses wurde in weiterer Folge für zur Analyse einer repräsentativen Selektion von Performance Poems, welche sich der Musik bedienen, hinzugezogen, mit Augenmerk auf melodische und rhythmische sowie vokale und instrumentale Techniken. Die Analyse zeigte, dass der Einfluss, den die Verwendung von Musik auf eine Performance Poetry-Darbietung haben kann, nicht nur signifikant und vielfältig ist, sondern auch einen klaren Kontrast im Vergleich zu anderen lyrischen und musikalischen Genres aufzeigt. Trotz der Gemeinsamkeiten, die Lyrik und Musik miteinander teilen, zeigt sich die Art und Weise, wie Musik in Performance Poetry verwendet wird, als bezeichnend und unverwechselbar für dieses Genre.
Abstract (eng)
Within the past decades, performance poetry has been regarded as potential threat to traditional poetry rather than a contribution to the art. As a consequence, the specific characteristics and opportunities of the genre have received insufficient attention, such as the use of music as an element of performance. This thesis aimed at examining the way a performance poem can be influenced by music, considering the latter as a potential factor of meaning contribution and, in light of that, searching for distinctive features of the musical performance poetry genre and possible patterns of interpretation. This was realised by the development of a theoretical framework based on both musical and literary sources, which was used for a thorough analysis of three representative examples of performance poems involving music, taking into account melodical and rhythmical as well as instrumental and vocal techniques. The analysis showed that the impact music can have on a poetry performance cannot only be considered significant and manifold, but also contrastive in comparison to other genres of poetry or music. Despite the fact that music and poetry share similarities, the way music is used to contribute to a performance poem’s meaning can be considered as distinctive for that genre.
Keywords (eng)
Performance PoetryMusicPoetry
Keywords (deu)
Performance PoetryMusikLyrik
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1364981
Number of pages
107