Abstract (deu)
Körperliche Inaktivität ist ein weit verbreitetes Phänomen unter älteren Personen und wird mit einem niedrigen Vitamin D Status in Verbindung gebracht. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss zweier unterschiedlicher Vitamin D Supplementationsprotokolle, gemeinsam mit Kraftsport auf die körperliche Aktivität (KA) bei gesunden, nicht-institutionalisierten, älteren Personen zu untersuchen. Im Rahmen einer randomisierten, doppel-blinden Kontrollstudie erhielten insgesamt 100 TeilnehmerInnen (70,6 ± 4,6 Jahre, 33% Frauen) entweder 400 mg Kalzium täglich (KT), 400 mg Kalzium und 800 IE Vitamin D3 täglich (VDD) oder 400 mg Kalzium täglich und 50.000 IE Vitamin D3 monatlich (VDM) für 14 Wochen. Die Ermittlung der Parameter Schritte, sitzendes Verhalten (SV), leichte KA (LKA), Lebensstilaktivität (LA), moderate bis starke KA (MVPA), Intensitätsperioden (IP) und deren gesamte (IPG), sowie durchschnittliche Dauer (IPD) erfolgte mittels Accelerometer. Es wurde kein signifikanter Unterschied bei Schritten, SV, LKA und LA festgestellt. KT erfuhr einen signifikanten Abfall der MVPA (p = 0,017), IP (p = 0,002), IPG (p = 0,001) und IPD (p = 0,017), während VDD und VDM in keinem dieser Parameter signifikante Veränderungen aufwiesen. Eine Analyse der TeilnehmerInnen über und unter 30 ng/ml 25(OH)D zeigte signifikante Unterschiede bezüglich Schritte (p < 0,005), SV (p = 0,004), MVPA (p < 0,005), IP (p = 0,001), IPG (p < 0,005) und IPD (p < 0,005). Außerdem korrelierte das Alter mit IP, IPG und IPD vor, aber nicht nach der Intervention. Krafttraining in Kombination mit Vitamin D Supplementation scheint einen trainingsbedingten Abfall von KA mit höheren, aber nicht mit niedrigeren Intensitäten zu vermindern.