You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1365212
Title (eng)
The relatedness of nonsuicidal self-injury and suicide attempts, within the frame of the interpersonal theory of suicide
a meta-analysis and systematic review
Parallel title (deu)
Die Verwandtheit von nonsuizidalem selbstverletzendem Verhalten und Suizidversuchen innerhalb der interpersonalen Theorie des Suizids : eine Meta-Analyse und systematisches Review
Author
Jim Marek Max Schmeckenbecher
Advisor
Ulrich Tran
Assessor
Ulrich Tran
Abstract (deu)
Selbstverletzendes Verhalten ist ein hoch prävalentes Phänomen, in seiner nicht suizidalen Version und in seiner suizidalen Ausformung, eine der führenden Todesursachen. Trotzdem gibt es bis heute keine Nomenklatur für dieses Verhalten, es ist unklar, woran beide Verhaltensformen unterschieden werden können – abgesehen von der Intention zu sterben. Um die Möglichkeit selbstverletzende Verhaltensformen zu unterscheiden, auf Basis von mehr als Intention zu unterscheiden, wird in dieser Metaanalyse die ‘interpersonale Theorie des Suizids’ als proxy Nomenklatur verwendet. Dabei war der Fokus auf der Moderatorqualität von non suizidalem selbstverletzendem Verhalten zum Verhältnis zwischen Suizidideation und Suizidversuchen. Dies wurde verglichen mit den Moderatorqualitäten der für das Modell konzipierten Messskalen der 'acquired capability for suicide scales'. Weiter wurde untersucht, ob sich die Modell-Schätzer unterscheiden, wenn non suizidales selbstverletzendes Verhalten die Position von Suizidversuchen im Modell einnimmt; sowohl allgemein, als auch im Bezug auf die Moderatorqualität der konzipierten Messskalen. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten hat sich im Modell als guter Moderator gezeigt (R2=17), wobei die konzipierte Skala für 'acquired capability for suicide' bessere Moderatorqualitäten hatte (R2 = 36). Non suizidales selbstverletzendes Verhalten anstelle von Suizidversuchen in das Modell einzufügen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Schätzwerte des Modells. Da das Modell keinen Unterschied zwischen suizidalem selbstverletzenden Verhalten und nonsuizidalem selbstverletzenden Verhalten erfassen konnte, zeigt sich das Verhältnis von Suizidideation, Suizidversuchen und nonsuizidalen selbstverletzendem Verhalten als komplexer, denn ein klar kategorisches oder Moderator/Mediator Verhältnis.
Abstract (eng)
Self-injury is a highly prevalent behaviour in its nonsuicidal version and in its suicidal version, a major causes of death. Even so, up to this day no nomenclature exists, to distinguish between these two behaviours - beyond the intention to die. To explore the possibility to distinguish self-injury beyond the intention do die, in this meta-analysis the Interpersonal theory of suicide was used as a proxy nomenclature, to observe how nonsuicidal self-injury relates to suicide attempts. The focus of this analysis was the moderation quality of nonsuicidal self-injury on the relation of suicide ideation and suicide attempts, compared to the models proposed moderator 'acquired capability for suicide scale'. Furthermore it is investigated if the model estimations differed, when nonsuicidal self-injury is used, in the functional role of suicide attempt, in general and if the moderators for acquired capability for suicide scales are applied. Results: Nonsuicidal self-injury showed itself, with R2 =17 , as a good moderator, but the acquired capability for suicide scale was superior with R2=36, the model estimations did not differ differ, when using suicidal self-injury instead of suicide attempt. As the model was not capable to distinguish between nonsuicidal self injury and suicide attempts, it can be stated that the relation of suicide ideation, non suicidal self injury and suicide attempt is more complex then the categorical categorization reflects and is not properly represented by a simple moderation or mediation relationship.
Keywords (eng)
Interpersonal theory of suicideMeta-analysisStructural equation modellingMASEMNonsuicidal self-injurySuicideSuicide attemptSuicide ideation
Keywords (deu)
Interpersonale Theorie des SuizidsMetaanalyseStrukturgleichungsmodellMASEMNonsuizidales selbstverletzendes VerhaltenSuizidversucheSuizidideation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1365212
rdau:P60550 (deu)
59 Seiten : Diagramme
Number of pages
63
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
The relatedness of nonsuicidal self-injury and suicide attempts, within the frame of the interpersonal theory of suicide
a meta-analysis and systematic review
Parallel title (deu)
Die Verwandtheit von nonsuizidalem selbstverletzendem Verhalten und Suizidversuchen innerhalb der interpersonalen Theorie des Suizids : eine Meta-Analyse und systematisches Review
Author
Jim Marek Max Schmeckenbecher
Abstract (deu)
Selbstverletzendes Verhalten ist ein hoch prävalentes Phänomen, in seiner nicht suizidalen Version und in seiner suizidalen Ausformung, eine der führenden Todesursachen. Trotzdem gibt es bis heute keine Nomenklatur für dieses Verhalten, es ist unklar, woran beide Verhaltensformen unterschieden werden können – abgesehen von der Intention zu sterben. Um die Möglichkeit selbstverletzende Verhaltensformen zu unterscheiden, auf Basis von mehr als Intention zu unterscheiden, wird in dieser Metaanalyse die ‘interpersonale Theorie des Suizids’ als proxy Nomenklatur verwendet. Dabei war der Fokus auf der Moderatorqualität von non suizidalem selbstverletzendem Verhalten zum Verhältnis zwischen Suizidideation und Suizidversuchen. Dies wurde verglichen mit den Moderatorqualitäten der für das Modell konzipierten Messskalen der 'acquired capability for suicide scales'. Weiter wurde untersucht, ob sich die Modell-Schätzer unterscheiden, wenn non suizidales selbstverletzendes Verhalten die Position von Suizidversuchen im Modell einnimmt; sowohl allgemein, als auch im Bezug auf die Moderatorqualität der konzipierten Messskalen. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten hat sich im Modell als guter Moderator gezeigt (R2=17), wobei die konzipierte Skala für 'acquired capability for suicide' bessere Moderatorqualitäten hatte (R2 = 36). Non suizidales selbstverletzendes Verhalten anstelle von Suizidversuchen in das Modell einzufügen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Schätzwerte des Modells. Da das Modell keinen Unterschied zwischen suizidalem selbstverletzenden Verhalten und nonsuizidalem selbstverletzenden Verhalten erfassen konnte, zeigt sich das Verhältnis von Suizidideation, Suizidversuchen und nonsuizidalen selbstverletzendem Verhalten als komplexer, denn ein klar kategorisches oder Moderator/Mediator Verhältnis.
Abstract (eng)
Self-injury is a highly prevalent behaviour in its nonsuicidal version and in its suicidal version, a major causes of death. Even so, up to this day no nomenclature exists, to distinguish between these two behaviours - beyond the intention to die. To explore the possibility to distinguish self-injury beyond the intention do die, in this meta-analysis the Interpersonal theory of suicide was used as a proxy nomenclature, to observe how nonsuicidal self-injury relates to suicide attempts. The focus of this analysis was the moderation quality of nonsuicidal self-injury on the relation of suicide ideation and suicide attempts, compared to the models proposed moderator 'acquired capability for suicide scale'. Furthermore it is investigated if the model estimations differed, when nonsuicidal self-injury is used, in the functional role of suicide attempt, in general and if the moderators for acquired capability for suicide scales are applied. Results: Nonsuicidal self-injury showed itself, with R2 =17 , as a good moderator, but the acquired capability for suicide scale was superior with R2=36, the model estimations did not differ differ, when using suicidal self-injury instead of suicide attempt. As the model was not capable to distinguish between nonsuicidal self injury and suicide attempts, it can be stated that the relation of suicide ideation, non suicidal self injury and suicide attempt is more complex then the categorical categorization reflects and is not properly represented by a simple moderation or mediation relationship.
Keywords (eng)
Interpersonal theory of suicideMeta-analysisStructural equation modellingMASEMNonsuicidal self-injurySuicideSuicide attemptSuicide ideation
Keywords (deu)
Interpersonale Theorie des SuizidsMetaanalyseStrukturgleichungsmodellMASEMNonsuizidales selbstverletzendes VerhaltenSuizidversucheSuizidideation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1365213
Number of pages
63
Association (deu)