Selbstverletzendes Verhalten ist ein hoch prävalentes Phänomen, in seiner nicht suizidalen Version
und in seiner suizidalen Ausformung, eine der führenden Todesursachen. Trotzdem gibt es bis heute
keine Nomenklatur für dieses Verhalten, es ist unklar, woran beide Verhaltensformen unterschieden
werden können – abgesehen von der Intention zu sterben.
Um die Möglichkeit selbstverletzende Verhaltensformen zu unterscheiden, auf Basis von
mehr als Intention zu unterscheiden, wird in dieser Metaanalyse die ‘interpersonale Theorie des
Suizids’ als proxy Nomenklatur verwendet. Dabei war der Fokus auf der Moderatorqualität von
non suizidalem selbstverletzendem Verhalten zum Verhältnis zwischen Suizidideation und
Suizidversuchen. Dies wurde verglichen mit den Moderatorqualitäten der für das Modell
konzipierten Messskalen der 'acquired capability for suicide scales'. Weiter wurde untersucht, ob
sich die Modell-Schätzer unterscheiden, wenn non suizidales selbstverletzendes Verhalten die
Position von Suizidversuchen im Modell einnimmt; sowohl allgemein, als auch im Bezug auf die
Moderatorqualität der konzipierten Messskalen.
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten hat sich im Modell als guter Moderator
gezeigt (R2=17), wobei die konzipierte Skala für 'acquired capability for suicide' bessere
Moderatorqualitäten hatte (R2 = 36). Non suizidales selbstverletzendes Verhalten anstelle von
Suizidversuchen in das Modell einzufügen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Schätzwerte
des Modells. Da das Modell keinen Unterschied zwischen suizidalem selbstverletzenden Verhalten
und nonsuizidalem selbstverletzenden Verhalten erfassen konnte, zeigt sich das Verhältnis von
Suizidideation, Suizidversuchen und nonsuizidalen selbstverletzendem Verhalten als komplexer,
denn ein klar kategorisches oder Moderator/Mediator Verhältnis.
Self-injury is a highly prevalent behaviour in its nonsuicidal version and in its suicidal version, a
major causes of death. Even so, up to this day no nomenclature exists, to distinguish between these
two behaviours - beyond the intention to die.
To explore the possibility to distinguish self-injury beyond the intention do die, in this
meta-analysis the Interpersonal theory of suicide was used as a proxy nomenclature, to observe how
nonsuicidal self-injury relates to suicide attempts. The focus of this analysis was the moderation
quality of nonsuicidal self-injury on the relation of suicide ideation and suicide attempts, compared
to the models proposed moderator 'acquired capability for suicide scale'. Furthermore it is
investigated if the model estimations differed, when nonsuicidal self-injury is used, in the functional
role of suicide attempt, in general and if the moderators for acquired capability for suicide scales are
applied.
Results: Nonsuicidal self-injury showed itself, with R2 =17 , as a good moderator, but the
acquired capability for suicide scale was superior with R2=36, the model estimations did not differ
differ, when using suicidal self-injury instead of suicide attempt. As the model was not capable to
distinguish between nonsuicidal self injury and suicide attempts, it can be stated that the relation of
suicide ideation, non suicidal self injury and suicide attempt is more complex then the categorical
categorization reflects and is not properly represented by a simple moderation or mediation
relationship.
Selbstverletzendes Verhalten ist ein hoch prävalentes Phänomen, in seiner nicht suizidalen Version
und in seiner suizidalen Ausformung, eine der führenden Todesursachen. Trotzdem gibt es bis heute
keine Nomenklatur für dieses Verhalten, es ist unklar, woran beide Verhaltensformen unterschieden
werden können – abgesehen von der Intention zu sterben.
Um die Möglichkeit selbstverletzende Verhaltensformen zu unterscheiden, auf Basis von
mehr als Intention zu unterscheiden, wird in dieser Metaanalyse die ‘interpersonale Theorie des
Suizids’ als proxy Nomenklatur verwendet. Dabei war der Fokus auf der Moderatorqualität von
non suizidalem selbstverletzendem Verhalten zum Verhältnis zwischen Suizidideation und
Suizidversuchen. Dies wurde verglichen mit den Moderatorqualitäten der für das Modell
konzipierten Messskalen der 'acquired capability for suicide scales'. Weiter wurde untersucht, ob
sich die Modell-Schätzer unterscheiden, wenn non suizidales selbstverletzendes Verhalten die
Position von Suizidversuchen im Modell einnimmt; sowohl allgemein, als auch im Bezug auf die
Moderatorqualität der konzipierten Messskalen.
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten hat sich im Modell als guter Moderator
gezeigt (R2=17), wobei die konzipierte Skala für 'acquired capability for suicide' bessere
Moderatorqualitäten hatte (R2 = 36). Non suizidales selbstverletzendes Verhalten anstelle von
Suizidversuchen in das Modell einzufügen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Schätzwerte
des Modells. Da das Modell keinen Unterschied zwischen suizidalem selbstverletzenden Verhalten
und nonsuizidalem selbstverletzenden Verhalten erfassen konnte, zeigt sich das Verhältnis von
Suizidideation, Suizidversuchen und nonsuizidalen selbstverletzendem Verhalten als komplexer,
denn ein klar kategorisches oder Moderator/Mediator Verhältnis.
Self-injury is a highly prevalent behaviour in its nonsuicidal version and in its suicidal version, a
major causes of death. Even so, up to this day no nomenclature exists, to distinguish between these
two behaviours - beyond the intention to die.
To explore the possibility to distinguish self-injury beyond the intention do die, in this
meta-analysis the Interpersonal theory of suicide was used as a proxy nomenclature, to observe how
nonsuicidal self-injury relates to suicide attempts. The focus of this analysis was the moderation
quality of nonsuicidal self-injury on the relation of suicide ideation and suicide attempts, compared
to the models proposed moderator 'acquired capability for suicide scale'. Furthermore it is
investigated if the model estimations differed, when nonsuicidal self-injury is used, in the functional
role of suicide attempt, in general and if the moderators for acquired capability for suicide scales are
applied.
Results: Nonsuicidal self-injury showed itself, with R2 =17 , as a good moderator, but the
acquired capability for suicide scale was superior with R2=36, the model estimations did not differ
differ, when using suicidal self-injury instead of suicide attempt. As the model was not capable to
distinguish between nonsuicidal self injury and suicide attempts, it can be stated that the relation of
suicide ideation, non suicidal self injury and suicide attempt is more complex then the categorical
categorization reflects and is not properly represented by a simple moderation or mediation
relationship.