Title (deu)
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
ein Vergleich der Höflichkeitsstrukturen der deutschen und englischen Version von "Gut gegen Nordwind"
Author
Julia Keck
Advisor
Peter Ernst
Assessor
Peter Ernst
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der sprachlichen Höflichkeit und verfolgt dabei einen kontrastiven Ansatz, da die Mittel zum Ausdruck von Höflichkeit in der deutschen und englischen Sprache miteinander verglichen und anhand eines ausgewählten Textes analysiert werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Phänomens wird der Versuch einer Begriffsdefinition unternommen und in weiterer Folge die bedeutendsten pragmatischen Theorien zur Beschäftigung mit sprachlicher Höflichkeit vorgestellt, wobei unter anderem auf die Sprechakttheorie, die Konversationsmaximen von Grice und das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson Bezug genommen wird. Im Anschluss daran werden die Merkmale einer höflichen Sprachverwendung im Deutschen und Englischen erörtert, die im nachfolgenden Abschnitt als Grundlage der Textanalyse dienen sollen, die anhand der deutschen und englischen Version des E-Mailromans „Gut gegen Nordwind“ des österreichischen Autors Daniel Glattauer durchgeführt wird. Dieser vorweg wird noch kurz auf die Besonderheiten literarischer Sprache im Vergleich zur Alltagssprache eingegangen und die Merkmale der Textsorte Briefroman vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es im Hinblick auf die verwendeten Höflichkeitsstrukturen zwischen den beiden Sprachen vor allem Gemeinsamkeiten gibt, der größte Unterschied dabei findet sich beim Gebrauch von Personalpronomen der zweiten Person zur Anrede sowie dem höheren Maß an Indirektheit im Englischen. Somit leistet die hier vorliegende Masterarbeit einen Beitrag zur kontrastiven Höflichkeitsforschung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Keywords (deu)
Pragmatiksprachliche HöflichkeitHöflichkeitstheoriendeutsche Spracheenglische SpracheBriefromanliterarische Sprache"Gut gegen Nordwind"
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
100 Seiten
Number of pages
104
Study plan
Masterstudium Deutsche Philologie
[UA]
[066]
[817]
Association (deu)
Title (deu)
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
ein Vergleich der Höflichkeitsstrukturen der deutschen und englischen Version von "Gut gegen Nordwind"
Author
Julia Keck
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der sprachlichen Höflichkeit und verfolgt dabei einen kontrastiven Ansatz, da die Mittel zum Ausdruck von Höflichkeit in der deutschen und englischen Sprache miteinander verglichen und anhand eines ausgewählten Textes analysiert werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Phänomens wird der Versuch einer Begriffsdefinition unternommen und in weiterer Folge die bedeutendsten pragmatischen Theorien zur Beschäftigung mit sprachlicher Höflichkeit vorgestellt, wobei unter anderem auf die Sprechakttheorie, die Konversationsmaximen von Grice und das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson Bezug genommen wird. Im Anschluss daran werden die Merkmale einer höflichen Sprachverwendung im Deutschen und Englischen erörtert, die im nachfolgenden Abschnitt als Grundlage der Textanalyse dienen sollen, die anhand der deutschen und englischen Version des E-Mailromans „Gut gegen Nordwind“ des österreichischen Autors Daniel Glattauer durchgeführt wird. Dieser vorweg wird noch kurz auf die Besonderheiten literarischer Sprache im Vergleich zur Alltagssprache eingegangen und die Merkmale der Textsorte Briefroman vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es im Hinblick auf die verwendeten Höflichkeitsstrukturen zwischen den beiden Sprachen vor allem Gemeinsamkeiten gibt, der größte Unterschied dabei findet sich beim Gebrauch von Personalpronomen der zweiten Person zur Anrede sowie dem höheren Maß an Indirektheit im Englischen. Somit leistet die hier vorliegende Masterarbeit einen Beitrag zur kontrastiven Höflichkeitsforschung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Keywords (deu)
Pragmatiksprachliche HöflichkeitHöflichkeitstheoriendeutsche Spracheenglische SpracheBriefromanliterarische Sprache"Gut gegen Nordwind"
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
104
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats