Title (deu)
Ansätze der orthodoxen Pastoralpsychologie der Gegenwart: Simeon Krajopoulos und Vasileios Thermos
Author
Gabriele Moutsatsos
Advisor
Ioan Moga
Assessor
Ioan Moga
Abstract (deu)
Diese Arbeit basiert auf dem Werk „Alles zum Guten führen“ von Simeon Krajopoulos, herausgegeben von Ioannis Grintsos in griechischer Sprache und von mir übersetzt. Ergänzend dazu stelle ich die Position von Vasileios Thermos in Diskussion mit Simeon Krajopouolos aus seiner langjährigen Erfahrung als Psychiater, Priester und Beichtvater dar. Ich analysierte ein persönliches, von mir geführtes Interview, einige Reden sowie sein Buch „Heilend: orthodoxe Theologie und Psychotherapie: Ähnlichkeiten und Unterschiede“, welches die Therapie des Menschen aus psychiatrischer, psychologischer Perspektive und aus theologischen Gesichtspunkten betrachtet. Die Arbeit ist in drei große Bereiche aufgeteilt: Erstens in die Methoden der Forschungsfrage und eine einleitende, begriffsklärende Analyse (Kapitel 1 und 2), zweitens in die Darstellung der Thesen von Simeon Krajopoulos (Kapitel 3) und drittens die Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Orthodoxer Theologie und Psychotherapie aus der Sicht von V. Thermos (Kapitel 4). Das Fazit und die Schlussfolgerungen (Kapitel 5) zeigen, insbesondere aus der Sicht von V. Thermos, nochmals die Relevanz der Forschung des Krajopoulos für das 21. Jahrhundert und die Notwendigkeit des Zusammenspiels der beiden Disziplinen Theologie und Psychologie auf.
Keywords (deu)
orthodoxe PastoralpsychologieSündeVerdrängungTherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
89 Seiten
Number of pages
90
Study plan
Masterstudium Religionspädagogik
[UA]
[066]
[796]
Members (1)
Title (deu)
Ansätze der orthodoxen Pastoralpsychologie der Gegenwart: Simeon Krajopoulos und Vasileios Thermos
Author
Gabriele Moutsatsos
Abstract (deu)
Diese Arbeit basiert auf dem Werk „Alles zum Guten führen“ von Simeon Krajopoulos, herausgegeben von Ioannis Grintsos in griechischer Sprache und von mir übersetzt. Ergänzend dazu stelle ich die Position von Vasileios Thermos in Diskussion mit Simeon Krajopouolos aus seiner langjährigen Erfahrung als Psychiater, Priester und Beichtvater dar. Ich analysierte ein persönliches, von mir geführtes Interview, einige Reden sowie sein Buch „Heilend: orthodoxe Theologie und Psychotherapie: Ähnlichkeiten und Unterschiede“, welches die Therapie des Menschen aus psychiatrischer, psychologischer Perspektive und aus theologischen Gesichtspunkten betrachtet. Die Arbeit ist in drei große Bereiche aufgeteilt: Erstens in die Methoden der Forschungsfrage und eine einleitende, begriffsklärende Analyse (Kapitel 1 und 2), zweitens in die Darstellung der Thesen von Simeon Krajopoulos (Kapitel 3) und drittens die Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Orthodoxer Theologie und Psychotherapie aus der Sicht von V. Thermos (Kapitel 4). Das Fazit und die Schlussfolgerungen (Kapitel 5) zeigen, insbesondere aus der Sicht von V. Thermos, nochmals die Relevanz der Forschung des Krajopoulos für das 21. Jahrhundert und die Notwendigkeit des Zusammenspiels der beiden Disziplinen Theologie und Psychologie auf.
Keywords (deu)
orthodoxe PastoralpsychologieSündeVerdrängungTherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
90