Title (deu)
Wechselbeziehung zwischen den russischen Balkandiskursen und den serbischen Russlanddiskursen
Author
Anabela Crepulja
Advisor
Miranda Jakiša
Assessor
Miranda Jakiša
Abstract (deu)
Der kulturelle Raum Balkan, der seit dem Ende des 18.Jh. geprägt wird, ist in der Vergangenheit eine Schnittstelle zwischen Großmächten gewesen und war um seine eigene Identität bemüht, die an der Nahtstelle der Fremdzuschreibungen aus dem Westen und dem Osten – hier vor allem Russland - entstanden ist. Ein Teil der Arbeit verfolgt ebendiese Spuren der russischen Balkandiskurse unter anderem in Lermontovs Ein Held unserer Zeit. Hier ist die Parallele vom wilden Kaukasus und wilden Balkan von Bedeutung insofern der Kaukasus als Folie der Beschreibung dient für den Orientalismus der Slawen. Ebenso zur Analyse herangezogen wird Dostoevskijs Tagebuch eines Schriftstellers – ein publizistisches Werk, das im Rahmen der Orientfrage die Balkanslawen und ihre Beziehung zu Russland thematisiert. Die Ausführungen untersuchen die Funktion der Balkanerwähnung in den genannten Primärtexten und die Konstruktionen, die aufgerufen werden. Von diesen Ausführungen ausgehend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die Frage untersucht, inwiefern der russische Balkandiskurs einen Einfluss hat auf den Balkanismus bei Miloš Crnjanski. Im Fokus ist die Rezeption des russischen Balkandiskurses durch das Prisma des Russlandbildes Crnjanskis.
Keywords (deu)
BalkanDiskurs
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
79 Seiten
Number of pages
79
Study plan
Masterstudium Slawistik
[UA]
[066]
[250]
Association (deu)
Title (deu)
Wechselbeziehung zwischen den russischen Balkandiskursen und den serbischen Russlanddiskursen
Author
Anabela Crepulja
Abstract (deu)
Der kulturelle Raum Balkan, der seit dem Ende des 18.Jh. geprägt wird, ist in der Vergangenheit eine Schnittstelle zwischen Großmächten gewesen und war um seine eigene Identität bemüht, die an der Nahtstelle der Fremdzuschreibungen aus dem Westen und dem Osten – hier vor allem Russland - entstanden ist. Ein Teil der Arbeit verfolgt ebendiese Spuren der russischen Balkandiskurse unter anderem in Lermontovs Ein Held unserer Zeit. Hier ist die Parallele vom wilden Kaukasus und wilden Balkan von Bedeutung insofern der Kaukasus als Folie der Beschreibung dient für den Orientalismus der Slawen. Ebenso zur Analyse herangezogen wird Dostoevskijs Tagebuch eines Schriftstellers – ein publizistisches Werk, das im Rahmen der Orientfrage die Balkanslawen und ihre Beziehung zu Russland thematisiert. Die Ausführungen untersuchen die Funktion der Balkanerwähnung in den genannten Primärtexten und die Konstruktionen, die aufgerufen werden. Von diesen Ausführungen ausgehend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die Frage untersucht, inwiefern der russische Balkandiskurs einen Einfluss hat auf den Balkanismus bei Miloš Crnjanski. Im Fokus ist die Rezeption des russischen Balkandiskurses durch das Prisma des Russlandbildes Crnjanskis.
Keywords (deu)
BalkanDiskurs
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
79
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats