Abstract (deu)
Citizen Science, eine Wissenschaftsform, bei der BürgerInnen aktiv involviert sind, hat sich
im Laufe der letzten Jahre als erfolgreiche Praktik etabliert. Aufgrund der Vorteile, welche
die Bürgerwissenschaft sowohl für die Forschung, die Teilnehmenden als auch die
Gesellschaft bietet, findet sie immer häufiger Anwendung im Bereich der
Gesundheitsförderung. Je nach Zielstellung und Projektart können BürgerInnen bei der
Datenerhebung und -analyse mitwirken oder aber an allen Schritten des
Forschungsprozesses beteiligt sein. Bei der Planung sind Kriterien wie eine passende
Kommunikationsstrategie, das Stakeholdermanagement, das Datenmanagement sowie der
Umgang mit rechtlichen und ethischen Problemstellungen, besonders zu beachten.
Mögliche Projekte, die mittels einer Citizen Science Initiative realisiert werden könnten,
umfassen die Bewegungsförderung in Schulen, Hochschulen, urbanen Räumen und am
Arbeitsplatz. Ebenso könnte die Steigerung körperlicher Aktivität von älteren Personen
mithilfe neuer Technologien und die Optimierung ergonomisch ungünstiger
Bewegungsmuster im Alltag und in beruflichen Kontexten thematisiert werden.