You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1366306
Title (deu)
Citizen Science - theoretische Aufarbeitung der Planung und Konzepterstellung einer Bürgerwissenschaftsinitiative im Bereich der Gesundheitsförderung
Author
Johanna Sick
Advisor
Arnold Baca
Assessor
Arnold Baca
Abstract (deu)
Citizen Science, eine Wissenschaftsform, bei der BürgerInnen aktiv involviert sind, hat sich im Laufe der letzten Jahre als erfolgreiche Praktik etabliert. Aufgrund der Vorteile, welche die Bürgerwissenschaft sowohl für die Forschung, die Teilnehmenden als auch die Gesellschaft bietet, findet sie immer häufiger Anwendung im Bereich der Gesundheitsförderung. Je nach Zielstellung und Projektart können BürgerInnen bei der Datenerhebung und -analyse mitwirken oder aber an allen Schritten des Forschungsprozesses beteiligt sein. Bei der Planung sind Kriterien wie eine passende Kommunikationsstrategie, das Stakeholdermanagement, das Datenmanagement sowie der Umgang mit rechtlichen und ethischen Problemstellungen, besonders zu beachten. Mögliche Projekte, die mittels einer Citizen Science Initiative realisiert werden könnten, umfassen die Bewegungsförderung in Schulen, Hochschulen, urbanen Räumen und am Arbeitsplatz. Ebenso könnte die Steigerung körperlicher Aktivität von älteren Personen mithilfe neuer Technologien und die Optimierung ergonomisch ungünstiger Bewegungsmuster im Alltag und in beruflichen Kontexten thematisiert werden.
Abstract (eng)
Citizen Science, a scientific inquiry that actively involves lay citizens, has been established as a successful practice. Due to the benefits it brings to science, the participants and the society it is often conducted within the public health sector. Depending on the type of project and its goals citizens are either involved in data acquisition and analyses or can be part of every step in the scientific process. When planning a citizen science initiative criteria such as an effective communication strategy, stakeholder and data management as well as legal and ethical issues have to be specifically noted. Projects that could possibly be implemented include the promotion of physical activity in schools, universities, urban spaces and at the workplace. The usage of technological tools to enhance physical activity of the elderly and the ergonomic optimization of movement patterns in daily life and different professions could also be investigated.
Keywords (eng)
Citizen SciencePublic Health
Keywords (deu)
BürgerwissenschaftenGesundheitsförderung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1366306
rdau:P60550 (deu)
103 Seiten
Number of pages
108
Members (1)
Title (deu)
Citizen Science - theoretische Aufarbeitung der Planung und Konzepterstellung einer Bürgerwissenschaftsinitiative im Bereich der Gesundheitsförderung
Author
Johanna Sick
Abstract (deu)
Citizen Science, eine Wissenschaftsform, bei der BürgerInnen aktiv involviert sind, hat sich im Laufe der letzten Jahre als erfolgreiche Praktik etabliert. Aufgrund der Vorteile, welche die Bürgerwissenschaft sowohl für die Forschung, die Teilnehmenden als auch die Gesellschaft bietet, findet sie immer häufiger Anwendung im Bereich der Gesundheitsförderung. Je nach Zielstellung und Projektart können BürgerInnen bei der Datenerhebung und -analyse mitwirken oder aber an allen Schritten des Forschungsprozesses beteiligt sein. Bei der Planung sind Kriterien wie eine passende Kommunikationsstrategie, das Stakeholdermanagement, das Datenmanagement sowie der Umgang mit rechtlichen und ethischen Problemstellungen, besonders zu beachten. Mögliche Projekte, die mittels einer Citizen Science Initiative realisiert werden könnten, umfassen die Bewegungsförderung in Schulen, Hochschulen, urbanen Räumen und am Arbeitsplatz. Ebenso könnte die Steigerung körperlicher Aktivität von älteren Personen mithilfe neuer Technologien und die Optimierung ergonomisch ungünstiger Bewegungsmuster im Alltag und in beruflichen Kontexten thematisiert werden.
Abstract (eng)
Citizen Science, a scientific inquiry that actively involves lay citizens, has been established as a successful practice. Due to the benefits it brings to science, the participants and the society it is often conducted within the public health sector. Depending on the type of project and its goals citizens are either involved in data acquisition and analyses or can be part of every step in the scientific process. When planning a citizen science initiative criteria such as an effective communication strategy, stakeholder and data management as well as legal and ethical issues have to be specifically noted. Projects that could possibly be implemented include the promotion of physical activity in schools, universities, urban spaces and at the workplace. The usage of technological tools to enhance physical activity of the elderly and the ergonomic optimization of movement patterns in daily life and different professions could also be investigated.
Keywords (eng)
Citizen SciencePublic Health
Keywords (deu)
BürgerwissenschaftenGesundheitsförderung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1366307
Number of pages
108