Title (eng)
Chess versus video games: how Russian negotiation strategies reveal a Soviet legacy and influence modern Russian–American negotiations
Parallel title (deu)
Schach versus Videospiele: wie russische Verhandlungsstrategien ein sowjetisches Vermächtnis offenbaren und zeitgemäße russisch-amerikanische Verhandlungen beeinflussen
Author
Abigail Thompson
Advisor
Janet Martinez
Assessor
Janet Martinez
Abstract (deu)
In "Schach versus Videospiele: Wie russische Verhandlungsstrategien ein sowjetisches Vermächtnis offenbaren und zeitgemäße russisch-amerikanische Verhandlungen beeinflussen" überprüft Abigail Thompson die Trends und Strategien welche sowjetische Unterhändler in Verhandlungen mit Ausländern, insbesondere US-Amerikanern, nutzten, angefangen in den ersten Tagen der jungen, post-revolutionären Sowjetunion im Jahr 1917 bis zu den turbulenten Jahren der Gorbatschow-Regierung um 1991. Anschließend überprüft sie die Trends und Strategien welche russische Unterhändler von 1991 bis heute eingesetzt haben. Durch einen Vergleich von Verhandlungstrends und -strategien innerhalb dieser zwei Phasen russischer Geschichte demonstriert Thompson wie heutige russische Unterhändler viele, wenngleich nicht alle der Verhandlungsstrategien geerbt haben, die ihre sowjetischen Vorgänger nutzten. Entsprechend bleibt ein Großteil der Ratschläge für US-amerikanische Personen und politische Unterhändler, welche mit russischen Einrichtungen interagieren, der gleiche wie zu Zeiten der Sowjetunion. Thompson endet indem sie einen generellen Ausblick auf die fortlaufenden Verhandlungsbeziehungen zwischen Präsident Putin und US-Präsident Donald Trump bietet sowie zeitgemäße "10 Gebote" für jede US-amerikanische Einrichtung, egal ob privater oder politischer Natur, die mit einem Russen verhandelt, präsentiert.
Abstract (eng)
In “Chess Versus Video Games: How Russian Negotiation Strategies Reveal a Soviet Legacy and Influence Modern Russian–American Negotiations,” Abigail Thompson reviews the trends and strategies used by Soviet negotiators when negotiating with foreigners, particularly Americans, from the Soviet Union's nascent post–revolutionary days in 1917 to the turbulent Gorbachev years of 1991. She then reviews the trends and strategies Russian negotiators, primary successors to the Soviet negotiators have used from 1991 to today. Through a comparison of negotiation trends and strategies within these two political eras of Russian history, Thompson demonstrates how today’s Russian negotiators have inherited many, though not all, of the negotiation strategies utilized by their Soviet predecessors. Accordingly, much of the advice for American individual and political negotiators interacting with Russian entities remains the same as it did for those interacting with Soviet entities. Thompson concludes by presenting a general outlook for the continuing negotiation relationship between President Putin and United States President Donald Trump, as well as a modern "10 commandments" for any American entity, private and political alike, when negotiating with a Russian.
Keywords (eng)
negotiationsRussiaSoviet UnionUnited States America
Keywords (deu)
VerhandlungenRusslandSowjetunionUSAAmerika
Extent (deu)
57 Seiten
Number of pages
59
Study plan
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
[UA]
[992]
[548]
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
Chess versus video games: how Russian negotiation strategies reveal a Soviet legacy and influence modern Russian–American negotiations
Parallel title (deu)
Schach versus Videospiele: wie russische Verhandlungsstrategien ein sowjetisches Vermächtnis offenbaren und zeitgemäße russisch-amerikanische Verhandlungen beeinflussen
Author
Abigail Thompson
Abstract (deu)
In "Schach versus Videospiele: Wie russische Verhandlungsstrategien ein sowjetisches Vermächtnis offenbaren und zeitgemäße russisch-amerikanische Verhandlungen beeinflussen" überprüft Abigail Thompson die Trends und Strategien welche sowjetische Unterhändler in Verhandlungen mit Ausländern, insbesondere US-Amerikanern, nutzten, angefangen in den ersten Tagen der jungen, post-revolutionären Sowjetunion im Jahr 1917 bis zu den turbulenten Jahren der Gorbatschow-Regierung um 1991. Anschließend überprüft sie die Trends und Strategien welche russische Unterhändler von 1991 bis heute eingesetzt haben. Durch einen Vergleich von Verhandlungstrends und -strategien innerhalb dieser zwei Phasen russischer Geschichte demonstriert Thompson wie heutige russische Unterhändler viele, wenngleich nicht alle der Verhandlungsstrategien geerbt haben, die ihre sowjetischen Vorgänger nutzten. Entsprechend bleibt ein Großteil der Ratschläge für US-amerikanische Personen und politische Unterhändler, welche mit russischen Einrichtungen interagieren, der gleiche wie zu Zeiten der Sowjetunion. Thompson endet indem sie einen generellen Ausblick auf die fortlaufenden Verhandlungsbeziehungen zwischen Präsident Putin und US-Präsident Donald Trump bietet sowie zeitgemäße "10 Gebote" für jede US-amerikanische Einrichtung, egal ob privater oder politischer Natur, die mit einem Russen verhandelt, präsentiert.
Abstract (eng)
In “Chess Versus Video Games: How Russian Negotiation Strategies Reveal a Soviet Legacy and Influence Modern Russian–American Negotiations,” Abigail Thompson reviews the trends and strategies used by Soviet negotiators when negotiating with foreigners, particularly Americans, from the Soviet Union's nascent post–revolutionary days in 1917 to the turbulent Gorbachev years of 1991. She then reviews the trends and strategies Russian negotiators, primary successors to the Soviet negotiators have used from 1991 to today. Through a comparison of negotiation trends and strategies within these two political eras of Russian history, Thompson demonstrates how today’s Russian negotiators have inherited many, though not all, of the negotiation strategies utilized by their Soviet predecessors. Accordingly, much of the advice for American individual and political negotiators interacting with Russian entities remains the same as it did for those interacting with Soviet entities. Thompson concludes by presenting a general outlook for the continuing negotiation relationship between President Putin and United States President Donald Trump, as well as a modern "10 commandments" for any American entity, private and political alike, when negotiating with a Russian.
Keywords (eng)
negotiationsRussiaSoviet UnionUnited States America
Keywords (deu)
VerhandlungenRusslandSowjetunionUSAAmerika
Number of pages
59
Association (deu)