Title (deu)
Globales Lernen anhand eines Unterrichtsbeispiels zum Thema ‚Klima'
Author
Werner Rabensteiner
Advisor
Ingrid Schwarz
Assessor
Ingrid Schwarz
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Unterrichtskonzept des Globalen Lernens anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Schulfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ zum Thema „Klima“. Ein erster Teil der Arbeit behandelt das gegenwärtig hochaktuelle Klimathema. Dieses wird mit Hilfe vergangener Entwicklungen beschrieben. Zusätzlich wird der Einfluss des Menschen auf das Klimasystem aufgezeigt, um somit mögliche zukünftige Auswirkungen auf das Klima und infolgedessen auf die gesamte Erde wiederzugeben. Der zweite Teil ist der Darstellung des Unterrichtskonzepts des Globalen Lernens gewidmet. Dazu wird die Geschichte des in der entwicklungspolitischen Bildung aktuell verwendeten Terminus „Globales Lernen“ beleuchtet, wobei vormals gebräuchliche Ausdrücke zur Erläuterung gelangen. Globales Lernen wird schlussendlich im dritten Teil der Arbeit mittels der Planung einer Unterrichtssequenz exemplarisch dargelegt. Dieser Inhalt beschäftigt sich mit dem globalen und komplexen Problem der Klimaveränderung. Abgeschlossen wird der letzte Teil der Arbeit mit der Evaluierung des ausgearbeiteten und durchgeführten Unterrichtsbeispiels. Dazu wurden LehrerInnen interviewt, um mögliche Wirkungen (1. - 3. Ordnung) des Unterrichtsbeispiels nach Bergmüller et al. (2019) zu veranschaulichen.
Keywords (deu)
Globales LernenKlimaUnterrichtsbeispiel
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
135 Seiten
Number of pages
135
Study plan
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
[UA]
[190]
[482]
[456]
Members (1)
Title (deu)
Globales Lernen anhand eines Unterrichtsbeispiels zum Thema ‚Klima'
Author
Werner Rabensteiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Unterrichtskonzept des Globalen Lernens anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Schulfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ zum Thema „Klima“. Ein erster Teil der Arbeit behandelt das gegenwärtig hochaktuelle Klimathema. Dieses wird mit Hilfe vergangener Entwicklungen beschrieben. Zusätzlich wird der Einfluss des Menschen auf das Klimasystem aufgezeigt, um somit mögliche zukünftige Auswirkungen auf das Klima und infolgedessen auf die gesamte Erde wiederzugeben. Der zweite Teil ist der Darstellung des Unterrichtskonzepts des Globalen Lernens gewidmet. Dazu wird die Geschichte des in der entwicklungspolitischen Bildung aktuell verwendeten Terminus „Globales Lernen“ beleuchtet, wobei vormals gebräuchliche Ausdrücke zur Erläuterung gelangen. Globales Lernen wird schlussendlich im dritten Teil der Arbeit mittels der Planung einer Unterrichtssequenz exemplarisch dargelegt. Dieser Inhalt beschäftigt sich mit dem globalen und komplexen Problem der Klimaveränderung. Abgeschlossen wird der letzte Teil der Arbeit mit der Evaluierung des ausgearbeiteten und durchgeführten Unterrichtsbeispiels. Dazu wurden LehrerInnen interviewt, um mögliche Wirkungen (1. - 3. Ordnung) des Unterrichtsbeispiels nach Bergmüller et al. (2019) zu veranschaulichen.
Keywords (deu)
Globales LernenKlimaUnterrichtsbeispiel
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
135