You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1391935
Title (eng)
Enacting digital (in)security
the practice of critique in information security research
Parallel title (deu)
Digitale (Un)Sicherheit darstellen
Author
David Gerard Fox
Advisor
Nina Klimburg-Witjes
Assessor
Nina Klimburg-Witjes
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit Bewertungspraxen eines Forschungszentrums für Informationssicherheit in Österreich. Diese Fallstudie bietet sich als interessantes Beispiel für zwei sich überlappende Forschungsagenden an: einerseits für die empirische Untersuchung von Kulturen der Wissensproduktion aus Sicht der Wissenschafts- und Technikforschung (STS),, und andererseits zur Erforschung von Sicherheitspraxen, ein Schwerpunkt der Critical Security Studies (CSS). Unter Verwendung eines theoretischen Rahmens, der auf der Arbeit von Luc Boltanski sowie Konzepten aus dem Bereich der Valuation Studies basiert,, wird die Arbeit der Informationssicherheitsforscher*innen als eine spezifische kritische Praxis konzeptualisiert, die die Akteure, auf die sich die Kritik richtet, als für Sicherheit verantwortlich darstellt. Dies steht im Gegensatz zu kritischen Praxen der Forscher*innen außerhalb der Wissenschaft. Die weiteren Ergebnisse weisen auf bestimmte Bewertungspraxen hin, die mit der Entstehung dieser spezifischen Form der Kritik zusammenhängen: die Rechtfertigungen, die die Forscher*innen selbst für ihre Arbeit vorbringen, und die Tests, die den Wert der Arbeit institutionell bestimmen. Die Arbeit schließt ab mit einigen Gedanken zu den Implikationen dieser Ergebnisse für die (kritische) Arbeit von Wissenschaftler*innen aus den STS-, CSS- und aus der Informationssicherheitsforschung und weist insbesondere auf Möglichkeiten hin, wie diese kollaborativ erweitert werden könnten.
Abstract (eng)
This thesis is an exploration of the valuation practices present within an information security research centre in Austria. This site offers itself as a case for two overlapping research agendas: the empirical study of knowledge cultures, undertaken by scholars from science and technology studies (STS), and the study of sites of security practise, a focus of critical security studies (CSS). Using a theoretical framework derived from Luc Boltanski and valuation studies, this thesis conceptualises the work of the information security researchers as a specific critical practice – one that enacts as responsible for security the actors that the critique is directed towards. The specificity of these critiques is outlined by contrasting them with critical activities engaged in by the researchers outside of academia. The rest of the findings will point to certain valuation practices related to the emergence of this specific form of critique: the justifications that the researchers themselves offer for their work and the tests that enact its institutional value. The thesis will finish on some thoughts regarding the implication of these findings for the (critical) work carried out by scholars from STS, CSS and information security research - pointing particularly to ways that these might be collaboratively extended.
Keywords (eng)
STS(In)Security Critique
Keywords (deu)
STS(Un)Sicherheit Kritik
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1391935
rdau:P60550 (deu)
127 Seiten
Number of pages
127
Members (1)
Title (eng)
Enacting digital (in)security
the practice of critique in information security research
Parallel title (deu)
Digitale (Un)Sicherheit darstellen
Author
David Gerard Fox
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit Bewertungspraxen eines Forschungszentrums für Informationssicherheit in Österreich. Diese Fallstudie bietet sich als interessantes Beispiel für zwei sich überlappende Forschungsagenden an: einerseits für die empirische Untersuchung von Kulturen der Wissensproduktion aus Sicht der Wissenschafts- und Technikforschung (STS),, und andererseits zur Erforschung von Sicherheitspraxen, ein Schwerpunkt der Critical Security Studies (CSS). Unter Verwendung eines theoretischen Rahmens, der auf der Arbeit von Luc Boltanski sowie Konzepten aus dem Bereich der Valuation Studies basiert,, wird die Arbeit der Informationssicherheitsforscher*innen als eine spezifische kritische Praxis konzeptualisiert, die die Akteure, auf die sich die Kritik richtet, als für Sicherheit verantwortlich darstellt. Dies steht im Gegensatz zu kritischen Praxen der Forscher*innen außerhalb der Wissenschaft. Die weiteren Ergebnisse weisen auf bestimmte Bewertungspraxen hin, die mit der Entstehung dieser spezifischen Form der Kritik zusammenhängen: die Rechtfertigungen, die die Forscher*innen selbst für ihre Arbeit vorbringen, und die Tests, die den Wert der Arbeit institutionell bestimmen. Die Arbeit schließt ab mit einigen Gedanken zu den Implikationen dieser Ergebnisse für die (kritische) Arbeit von Wissenschaftler*innen aus den STS-, CSS- und aus der Informationssicherheitsforschung und weist insbesondere auf Möglichkeiten hin, wie diese kollaborativ erweitert werden könnten.
Abstract (eng)
This thesis is an exploration of the valuation practices present within an information security research centre in Austria. This site offers itself as a case for two overlapping research agendas: the empirical study of knowledge cultures, undertaken by scholars from science and technology studies (STS), and the study of sites of security practise, a focus of critical security studies (CSS). Using a theoretical framework derived from Luc Boltanski and valuation studies, this thesis conceptualises the work of the information security researchers as a specific critical practice – one that enacts as responsible for security the actors that the critique is directed towards. The specificity of these critiques is outlined by contrasting them with critical activities engaged in by the researchers outside of academia. The rest of the findings will point to certain valuation practices related to the emergence of this specific form of critique: the justifications that the researchers themselves offer for their work and the tests that enact its institutional value. The thesis will finish on some thoughts regarding the implication of these findings for the (critical) work carried out by scholars from STS, CSS and information security research - pointing particularly to ways that these might be collaboratively extended.
Keywords (eng)
STS(In)Security Critique
Keywords (deu)
STS(Un)Sicherheit Kritik
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1391936
Number of pages
127