Title (eng)
Why imposed sanctions have little effect on North Korea
Parallel title (deu)
Warum Sanktionen wenig Wirkung auf Nordkorea haben
Author
Sunhee Cho
Advisor
Hanspeter Neuhold
Assessor
Hanspeter Neuhold
Abstract (deu)
Seit 2006 wurden zehn Runden von Sanktionen der UNO und mehrere Sanktionen der USA sowie anderer Staaten gegen Nordkorea verhängt. Diese Sanktionen haben sich jedoch als unwirksam erwiesen und Nordkoreas ständiges Bestreben, Atomwaffen und ballistische Raketen zu entwickeln, nicht aufgehalten. Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept umfassender und gezielter Sanktionen und deren jeweiligen Stärken und Schwächen. Im Mittelpunkt stehen die UNO-Sanktionen gegen Nordkorea in chronologischer Reihenfolge, insbesondere die Auswirkungen nach der Umsetzung der UNSCR 2270 (2016). Darüber hinaus werden diejenigen Faktoren der Sanktionen vorgestellt, welche die Wirkungen auf Nordkorea schwächen. Die Natur des Familienregimes von Kim und die unterstützenden Außenbeziehungen Nordkoreas zu China, Russland und Südkorea werden als die wesentlichen Gründe für die begrenzten Wirkungen der Sanktionen vor Augen gebracht. Diese Arbeit hebt die früheren US-Sanktionen gegen Nordkorea, einschließlich der sekundären Sanktionen, hervor, zusammen mit einer vertieften Zusammenfassung und Analyse der jüngsten Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und den USA. Darüber hinaus wird die Einstellung Südkoreas zu den oben genannten Themen vorgestellt. Schließlich werden Sinn und Wirkung von früher verhängten sowie aktuell laufenden Sanktionen gegen Nordkorea bewertet. Abschließend wird gesagt, dass die aktuellen Sanktionen im Vergleich zu den früheren sowohl dem Umfang als auch der Intensität nach (relativ) umfassender geworden sind. Wegen dieses Wandels der UN-Sanktionen, zusammen mit den zusätzlichen sekundären US-Sanktionen, hat Nordkorea begonnen, sich zu den USA und dem Rest der Welt an den Verhandlungstisch zu setzen. Allerdings ist noch mehr Zeit erforderlich, bis die Welt fruchtbare Ergebnisse beobachten können wird.
Abstract (eng)
Ten rounds of sanctions by the UN since 2006, and several sanctions from the U.S., as well as other states, have been imposed on North Korea. However, these sanctions have proven ineffective and have not stopped North Korea's constant ambition to develop nuclear weapons and ballistic missiles. Namely, the UN sanctions for almost 15 years have failed to produce the desired effect. This thesis delves into the concept of both comprehensive and targeted sanctions, and their respective strengths and weaknesses. It then focuses on UN sanctions imposed on North Korea in chronological order, in particular, the impacts after implementing the UNSCR 2270 (2016). In addition, it presents the factors that explain the limited effects of these sanctions on North Korea. The nature of the Kim family regime, North Korea’s supportive external relationship with China, Russia and South Korea are fundamental reasons for the sanctions having had limited effects. This thesis highlights the prior sanctions imposed on North Korea by the U.S., including secondary sanctions, along with providing an in-depth summary and analysis of the recent summits between North Korea and the U.S. It furthermore introduces South Korea’s perception on the aforementioned subjects. Lastly, the thesis evaluates the meaning and impacts of previously imposed sanctions as well as ongoing sanctions against North Korea. In conclusion, sanctions have become (relatively) more comprehensive and widened in both scope and extent. As a result of this shift, along with additional secondary sanctions imposed by the U.S., North Korea has begun to take its place at the negotiation table along with the U.S. and the rest of the world. However, more time is still required for the world to witness fruitful results.
Keywords (eng)
comprehensive sanctionstargeted sanctionssecondary sanctionsNorth Koreasummits between North Korea and the U.S.the ineffectiveness of sanctions
Keywords (deu)
umfassende Sanktionengezielte Sanktionensekundäre SanktionenNordkoreaGipfeltreffen zwischen Nordkorea und den USAUnwirksamkeit gezielter Sanktionen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
74 Seiten
Number of pages
77
Study plan
Universitätslehrgang International Legal Studies
[UA]
[992]
[628]
Association (deu)
Title (eng)
Why imposed sanctions have little effect on North Korea
Parallel title (deu)
Warum Sanktionen wenig Wirkung auf Nordkorea haben
Author
Sunhee Cho
Abstract (deu)
Seit 2006 wurden zehn Runden von Sanktionen der UNO und mehrere Sanktionen der USA sowie anderer Staaten gegen Nordkorea verhängt. Diese Sanktionen haben sich jedoch als unwirksam erwiesen und Nordkoreas ständiges Bestreben, Atomwaffen und ballistische Raketen zu entwickeln, nicht aufgehalten. Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept umfassender und gezielter Sanktionen und deren jeweiligen Stärken und Schwächen. Im Mittelpunkt stehen die UNO-Sanktionen gegen Nordkorea in chronologischer Reihenfolge, insbesondere die Auswirkungen nach der Umsetzung der UNSCR 2270 (2016). Darüber hinaus werden diejenigen Faktoren der Sanktionen vorgestellt, welche die Wirkungen auf Nordkorea schwächen. Die Natur des Familienregimes von Kim und die unterstützenden Außenbeziehungen Nordkoreas zu China, Russland und Südkorea werden als die wesentlichen Gründe für die begrenzten Wirkungen der Sanktionen vor Augen gebracht. Diese Arbeit hebt die früheren US-Sanktionen gegen Nordkorea, einschließlich der sekundären Sanktionen, hervor, zusammen mit einer vertieften Zusammenfassung und Analyse der jüngsten Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und den USA. Darüber hinaus wird die Einstellung Südkoreas zu den oben genannten Themen vorgestellt. Schließlich werden Sinn und Wirkung von früher verhängten sowie aktuell laufenden Sanktionen gegen Nordkorea bewertet. Abschließend wird gesagt, dass die aktuellen Sanktionen im Vergleich zu den früheren sowohl dem Umfang als auch der Intensität nach (relativ) umfassender geworden sind. Wegen dieses Wandels der UN-Sanktionen, zusammen mit den zusätzlichen sekundären US-Sanktionen, hat Nordkorea begonnen, sich zu den USA und dem Rest der Welt an den Verhandlungstisch zu setzen. Allerdings ist noch mehr Zeit erforderlich, bis die Welt fruchtbare Ergebnisse beobachten können wird.
Abstract (eng)
Ten rounds of sanctions by the UN since 2006, and several sanctions from the U.S., as well as other states, have been imposed on North Korea. However, these sanctions have proven ineffective and have not stopped North Korea's constant ambition to develop nuclear weapons and ballistic missiles. Namely, the UN sanctions for almost 15 years have failed to produce the desired effect. This thesis delves into the concept of both comprehensive and targeted sanctions, and their respective strengths and weaknesses. It then focuses on UN sanctions imposed on North Korea in chronological order, in particular, the impacts after implementing the UNSCR 2270 (2016). In addition, it presents the factors that explain the limited effects of these sanctions on North Korea. The nature of the Kim family regime, North Korea’s supportive external relationship with China, Russia and South Korea are fundamental reasons for the sanctions having had limited effects. This thesis highlights the prior sanctions imposed on North Korea by the U.S., including secondary sanctions, along with providing an in-depth summary and analysis of the recent summits between North Korea and the U.S. It furthermore introduces South Korea’s perception on the aforementioned subjects. Lastly, the thesis evaluates the meaning and impacts of previously imposed sanctions as well as ongoing sanctions against North Korea. In conclusion, sanctions have become (relatively) more comprehensive and widened in both scope and extent. As a result of this shift, along with additional secondary sanctions imposed by the U.S., North Korea has begun to take its place at the negotiation table along with the U.S. and the rest of the world. However, more time is still required for the world to witness fruitful results.
Keywords (eng)
comprehensive sanctionstargeted sanctionssecondary sanctionsNorth Koreasummits between North Korea and the U.S.the ineffectiveness of sanctions
Keywords (deu)
umfassende Sanktionengezielte Sanktionensekundäre SanktionenNordkoreaGipfeltreffen zwischen Nordkorea und den USAUnwirksamkeit gezielter Sanktionen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
77
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats