Die vorliegende Masterarbeit wurde am Institut der Bildungswissenschaft im Schwerpunkt der Inklusion verfasst und betrachtet Jugendliche mit Behinderung in einem partizipativen Forschungsprozess. Sie ist in das Forschungsprojekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ eingebettet, welches von Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Helga Fasching an der Universität Wien ins Leben gerufen wurde. Der partizipativ methodische Zugang dieser Arbeit erfolgt über ein Reflecting Team, welches beobachtet und analysiert wird. Der ursprüngliche Schwerpunkt von Bildungsübergängen verlagert sich im Laufe der Forschung und ganz im partizipativen Sinne zu von den Jugendlichen gewählten Themen. Das Hauptaugenmerk der Beobachtung liegt bei der Selbstbestimmung der Jugendlichen sowohl im Forschungsprozess, als auch in alltäglichen Situationen. Mittels der dokumentarischen Inhaltsanalyse nach Ralf Bohnsack konnte herausgefunden werden, dass die Jugendlichen abhängig von der Situation und dem Gegenüber definieren können, wann sie selbstbestimmt handeln und wann nicht. Dies zeigt sich auch an der Partizipation der Jugendlichen in der Forschung. Im Zuge dessen tritt der Kontext und mit ihm die Betrachtung einer Situation aus möglichst vielen Perspektiven als eruierte Basistypik in den Mittelpunkt.
This master ́s thesis has been written at the department of educational science with the focus on inclusion and observes young people with disabilities in a participative research process. The thesis is embedded in the research project “Cooperation for Inclusion in Educational Transitions”, which was originated by Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Helga Fasching, established at the University of Vienna. The participative methodological approach of this work takes place in a Reflecting Team, which was observed and analyzed. The primary focus of educational transitions was relocated during the research and in terms of participative research the young people chose topics. The main focus locates on the observation of self-determination of the young people both in the research and daily life. By using the documentary content analysis according to Ralf Bohnsack, it was found out, that depending on the situation and the counterpart the young people were able to define self-determined situations. This is also evident in the participation of the study. In the course of this the context plays an important role for the young people in how to look at situations from different perspectives.
Die vorliegende Masterarbeit wurde am Institut der Bildungswissenschaft im Schwerpunkt der Inklusion verfasst und betrachtet Jugendliche mit Behinderung in einem partizipativen Forschungsprozess. Sie ist in das Forschungsprojekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ eingebettet, welches von Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Helga Fasching an der Universität Wien ins Leben gerufen wurde. Der partizipativ methodische Zugang dieser Arbeit erfolgt über ein Reflecting Team, welches beobachtet und analysiert wird. Der ursprüngliche Schwerpunkt von Bildungsübergängen verlagert sich im Laufe der Forschung und ganz im partizipativen Sinne zu von den Jugendlichen gewählten Themen. Das Hauptaugenmerk der Beobachtung liegt bei der Selbstbestimmung der Jugendlichen sowohl im Forschungsprozess, als auch in alltäglichen Situationen. Mittels der dokumentarischen Inhaltsanalyse nach Ralf Bohnsack konnte herausgefunden werden, dass die Jugendlichen abhängig von der Situation und dem Gegenüber definieren können, wann sie selbstbestimmt handeln und wann nicht. Dies zeigt sich auch an der Partizipation der Jugendlichen in der Forschung. Im Zuge dessen tritt der Kontext und mit ihm die Betrachtung einer Situation aus möglichst vielen Perspektiven als eruierte Basistypik in den Mittelpunkt.
This master ́s thesis has been written at the department of educational science with the focus on inclusion and observes young people with disabilities in a participative research process. The thesis is embedded in the research project “Cooperation for Inclusion in Educational Transitions”, which was originated by Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Helga Fasching, established at the University of Vienna. The participative methodological approach of this work takes place in a Reflecting Team, which was observed and analyzed. The primary focus of educational transitions was relocated during the research and in terms of participative research the young people chose topics. The main focus locates on the observation of self-determination of the young people both in the research and daily life. By using the documentary content analysis according to Ralf Bohnsack, it was found out, that depending on the situation and the counterpart the young people were able to define self-determined situations. This is also evident in the participation of the study. In the course of this the context plays an important role for the young people in how to look at situations from different perspectives.