Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Ausführungen ist die Darstellung der medizinhistorischen Entwicklung der sich abgrenzenden Neurologie von der allgemeinen Physiologie anhand des Beispiels Franz Joseph Gall. Seine vorliegenden Werke zur „Organ- und Schedellehre“ im späten 18. Jahrhundert und beginnenden 19. Jahrhundert bilden die Grundlage. Beinhaltet ist hierbei die Situation im Habsburgerreich und der angrenzenden Regionen, die medizinische Ausbildung angehender Ärzte, die Grundlagen der Zergliederungskunst und das Gesundheitssystem betreffend. Diese Einleitung zu diesem Themenkomplex sollte dazu dienen, die methoden- und ideengeschichtliche Entwicklung Franz Joseph Galls Lehre zur Lokalisation bestimmter Gehirnareale besser nachvollziehen zu können bevor drei seiner Werke einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Ebenfalls das Leib- Seele Problem wird in diesem Zusammenhang mit der Analyse der drei Werke Galls aufgearbeitet. Galls eigene Positionierung zur Frage der Seele und die Fragestellung nach dem Sitz, Wesen oder Wirkungsbereiche der Seele ist als ein Grundbaustein in seiner Theorie aufzufassen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Masterarbeit, tiefere Einblicke in Galls Theoriekonstrukt- und Entwicklung zu ermöglichen, sowie auch die Grundbausteine der damit einhergehenden Begriffskomplexe zu definieren und abschließend in einen medizin- und philosophiegeschichtlichen Kontext zu verankern.