Abstract (deu)
Das Interesse an der Erforschung zweidimensionaler Materialien ist im letzten Jahrzehnt, aufgrund großer Hoffungen, ihre faszinierenden elektronischen und mechanischen Eigenschaften nutzbar zu machen, stark angestiegen. Viele Übergangsmetall-Dichalkonide haben eine geschichtete Struk- tur, was es ermöglicht, einzelne Lagen des Materials zu isolieren. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf einer dieser Materialien, Molybdän Ditellurid (MoTe2). Um mit diesen Monolagen zu ar- beiten und sie in Geräten zu verarbeiten, ist es wichtig, ihre Reaktion auf Umwelteinflüsse zu verstehen. Wir untersuchen den Einfluss von Sauerstoff auf zweidimensionales MoTe2 mit dem Nion Ultra STEM 100 an der Universität Wien. Der einzigartige Aufbau ermöglicht uns das Ein- leiten verschiedener Gase während die Probe mit dem Mikroskop untersucht wird. Wir melden die rasche Zerstörung des Materials unter dem Elektronenstrahl in sauerstoffhaltiger Atmosphäre. Das Wachstum des Schadens wird analysiert und mit einer kinetischen Monte-Carlo-Simulation ver- glichen. Zusätzlich beobachten wir die Phasentransformation von einlagigem MoTe2 zu Mo6Te6 Nanodrähten als Folge von Laserbestrahlung, Elektronenbestrahlung und Heizen des Materials. Des Weiteren wurde der Versuch unternommen, zusätzlich verdampftes Molybdän in die Kristall- struktur der Monolage zu inkorporieren, was in dieser Arbeit nicht gelang.