You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1393175
Title (deu)
Der Einfluss der 4-Evening-Questions auf positive Emotionen unter Berücksichtigung der Moderatorvariable Valuing Happiness
Author
Manuela Haug
Advisor
Anton-Rupert Laireiter
Assessor
Anton-Rupert Laireiter
Abstract (deu)
Die Positive Psychologie bietet eine breite Auswahl an Methoden zur Steigerung der Positivität im Alltag. Eine Möglichkeit stellen Interventionen dar, die mit einem positiven Tagesrückblick arbeiten. Dadurch wird eine bewusste Wahrnehmung positiver Aspekte im Alltag angestrebt. Bei der Untersuchung der Wirkung solcher Interventionen konzentriert sich die Wissenschaft immer mehr auf Moderatorvariablen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung der positiv psychologischen Intervention 4-Evening-Questions (Ebner, 2017) auf positive Emotionen. Die Variablen subjektives Wohlbefinden, Dankbarkeit, positive und negative Emotionen wurden erhoben. Es handelt sich dabei um die erste Studie, die die Anwendung der 4-Evening-Questions quantitativ untersucht. Gleichzeitig steht die Rolle von Valuing Happiness als Moderatorvariable im Fokus. Das Forschungsdesign entspricht einem längsschnittlichen, randomisierten Zweigruppenexperiment mit drei Messzeitpunkten. Die nicht-klinische Stichprobe besteht aus N = 100 emerging adults. ProbandInnen wurden per Zufallsprinzip der Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt und gebeten, über einen Zeitraum von 2 Wochen jeden Abend bestimmte Fragen schriftlich zu beantworten. Positive Emotionen wurden mittels einer Fragebogenbatterie vor der zweiwöchigen Protokollierung, nach der Durchführung der Übung und 4 Wochen danach erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Steigerung an Dankbarkeitshäufigkeit in der Interventionsgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe. Dieser Effekt wird nur zum zweiten Messzeitpunkt beobachtet. Der dritte Faktor der Valuing Happiness Scale moderiert den Zusammenhang zwischen den 4-Evening-Questions und positiven Emotionen. Ein höheres Maß an Glückswertschätzung geht mit höheren positiven Emotionen einher. Keiner der weiteren untersuchten Effekte erweist sich als signifikant. Daraus folgend könnte sich zukünftige Forschung mit einer Modifizierung der 4-Evening-Questions auseinandersetzen. Darüber hinaus wäre von Interesse ein robustes Messinstrument zu Erhebung von Valuing Happiness zu entwickeln.
Keywords (deu)
4-Evening-QuestionsValuing Happinesspositive Emotionenpositiv psychologische Interventionpositive Psychologie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1393175
rdau:P60550 (deu)
90 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
90
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Der Einfluss der 4-Evening-Questions auf positive Emotionen unter Berücksichtigung der Moderatorvariable Valuing Happiness
Author
Manuela Haug
Abstract (deu)
Die Positive Psychologie bietet eine breite Auswahl an Methoden zur Steigerung der Positivität im Alltag. Eine Möglichkeit stellen Interventionen dar, die mit einem positiven Tagesrückblick arbeiten. Dadurch wird eine bewusste Wahrnehmung positiver Aspekte im Alltag angestrebt. Bei der Untersuchung der Wirkung solcher Interventionen konzentriert sich die Wissenschaft immer mehr auf Moderatorvariablen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung der positiv psychologischen Intervention 4-Evening-Questions (Ebner, 2017) auf positive Emotionen. Die Variablen subjektives Wohlbefinden, Dankbarkeit, positive und negative Emotionen wurden erhoben. Es handelt sich dabei um die erste Studie, die die Anwendung der 4-Evening-Questions quantitativ untersucht. Gleichzeitig steht die Rolle von Valuing Happiness als Moderatorvariable im Fokus. Das Forschungsdesign entspricht einem längsschnittlichen, randomisierten Zweigruppenexperiment mit drei Messzeitpunkten. Die nicht-klinische Stichprobe besteht aus N = 100 emerging adults. ProbandInnen wurden per Zufallsprinzip der Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt und gebeten, über einen Zeitraum von 2 Wochen jeden Abend bestimmte Fragen schriftlich zu beantworten. Positive Emotionen wurden mittels einer Fragebogenbatterie vor der zweiwöchigen Protokollierung, nach der Durchführung der Übung und 4 Wochen danach erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Steigerung an Dankbarkeitshäufigkeit in der Interventionsgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe. Dieser Effekt wird nur zum zweiten Messzeitpunkt beobachtet. Der dritte Faktor der Valuing Happiness Scale moderiert den Zusammenhang zwischen den 4-Evening-Questions und positiven Emotionen. Ein höheres Maß an Glückswertschätzung geht mit höheren positiven Emotionen einher. Keiner der weiteren untersuchten Effekte erweist sich als signifikant. Daraus folgend könnte sich zukünftige Forschung mit einer Modifizierung der 4-Evening-Questions auseinandersetzen. Darüber hinaus wäre von Interesse ein robustes Messinstrument zu Erhebung von Valuing Happiness zu entwickeln.
Keywords (deu)
4-Evening-QuestionsValuing Happinesspositive Emotionenpositiv psychologische Interventionpositive Psychologie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1393176
Number of pages
90
Association (deu)