Abstract (deu)
Die beträchtlich angestiegene Anzahl der Asylanträge in Österreich als Folge der Fluchtbewegungen aus dem Nahen Osten seit dem Jahr 2015 wirft aktuell die Frage nach Bedingungen der anschließenden Integration der aufgenommenen Flüchtlinge auf. Vom besonderen Belang der vorliegenden Studie war in diesem Sinne eine bestimmte, von sozialer Ausgrenzung und Abwertung der Ausbildung und beruflichen Kompetenzen stark betroffene Gruppe, nämlich hochgebildete Flüchtlinge.
Das Ziel war, am Beispiel syrischer Akademiker_innen zu zeigen, wie sie sich in der aufnehmenden Gesellschaft orientieren und zurechtkommen. Darüber hinaus wurde die folgende Forschungsfrage formuliert: „Welche Erfahrungen der Exklusion erleben und welche Strategien zur Lösung von Problemen der Exklusion setzen hochqualifizierte anerkannte Flüchtlinge aus Syrien in Österreich ein?“
Anhand der Analyse der biographischen Interviews konnten die krisenhaften Erfahrungen und die zum Einsatz kommenden Strategien, an einem zentralen Fall rekonstruiert und aufgezeigt werden. Da in der vorliegenden Untersuchung die theoretische Sättigung nicht erreicht wurde, wurden abschließend ebenso die Möglichkeiten der weiterführenden Untersuchung diskutiert.