Title (deu)
Die Arbeit der KFO und Akteurinnen der KFO der Erzdiözese Wien im südöstlichen Niederösterreich in der Zwischenkriegszeit
Author
Andreas Philipp Schuster
Advisor
Maria Mesner
Assessor
Maria Mesner
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit bietet eine Analyse der Tätigkeiten katholischer Frauen in katholischen Verbänden in drei Gemeinden im südlichen Niederösterreich in der Zwischenkriegszeit. Akteurinnen der Katholischen Frauenorganisation der Erzdiözese Wien unterstrichen Wesensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Am Beginn des Dollfuß-Regimes begrüßte die KFO Wien die Stärkung der Verbindung zur Katholischen Kirche. Schnell bemerkte man aber, dass damit auch die Verdrängung von Frauen aus der Politik und der Erwerbstätigkeit einherging. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Publikationen der KFO der Erzdiözese Wien. Die Analyse der Frauen-Briefe, der Frauen-Jahrbücher und der KFO-Arbeit lieferte wichtige Erkenntnisse zur Kritik der katholischen Frauen am Regime. Ein wichtiger Aspekt im Schrifttum war das vehemente Eintreten für das Recht auf Selbstbestimmung und Bildung. Im Vordergrund stand auch das Werben neuer Mitglieder, wohl auch um der KFO mehr Gewicht zu verleihen, um so den verlorenen politischen Einfluss wiederzugewinnen. Im Anschluss wurde die Tätigkeit von drei KFO Ortsgruppen analysiert und die Umsetzung der Forderungen aus den Publikationen geprüft. Auf Grund der diffizilen Quellenlage, wurden die Pfarrchroniken der drei niederösterreichischen Gemeinden sowie Quellenmaterial im Diözesanarchiv Wien untersucht. Dabei konnte die These, dass die Vereinstätigkeit im katholischen Milieu hauptsächlich durch Frauen getragen wurde verifiziert werden. Auch die Annahme, dass die Umsetzung politischer Forderungen der KFO Wien in ländlichen Gemeinden weniger stark im Fokus stand, bewahrheitete sich. Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist das Wissen um die rege Vereinstätigkeit katholischer Frauen auch im ländlichen Raum und das Aufzeigen des essentiellen Beitrags für die Pfarren, den sie leisteten.
Keywords (eng)
Catholic women's organisationLower Austriainterwar period
Keywords (deu)
Katholische FrauenorganisationErzdiözese WienKFOZwischenkriegszeitNiederösterreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
100 Seiten
Number of pages
100
Study plan
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[344]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Die Arbeit der KFO und Akteurinnen der KFO der Erzdiözese Wien im südöstlichen Niederösterreich in der Zwischenkriegszeit
Author
Andreas Philipp Schuster
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit bietet eine Analyse der Tätigkeiten katholischer Frauen in katholischen Verbänden in drei Gemeinden im südlichen Niederösterreich in der Zwischenkriegszeit. Akteurinnen der Katholischen Frauenorganisation der Erzdiözese Wien unterstrichen Wesensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Am Beginn des Dollfuß-Regimes begrüßte die KFO Wien die Stärkung der Verbindung zur Katholischen Kirche. Schnell bemerkte man aber, dass damit auch die Verdrängung von Frauen aus der Politik und der Erwerbstätigkeit einherging. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Publikationen der KFO der Erzdiözese Wien. Die Analyse der Frauen-Briefe, der Frauen-Jahrbücher und der KFO-Arbeit lieferte wichtige Erkenntnisse zur Kritik der katholischen Frauen am Regime. Ein wichtiger Aspekt im Schrifttum war das vehemente Eintreten für das Recht auf Selbstbestimmung und Bildung. Im Vordergrund stand auch das Werben neuer Mitglieder, wohl auch um der KFO mehr Gewicht zu verleihen, um so den verlorenen politischen Einfluss wiederzugewinnen. Im Anschluss wurde die Tätigkeit von drei KFO Ortsgruppen analysiert und die Umsetzung der Forderungen aus den Publikationen geprüft. Auf Grund der diffizilen Quellenlage, wurden die Pfarrchroniken der drei niederösterreichischen Gemeinden sowie Quellenmaterial im Diözesanarchiv Wien untersucht. Dabei konnte die These, dass die Vereinstätigkeit im katholischen Milieu hauptsächlich durch Frauen getragen wurde verifiziert werden. Auch die Annahme, dass die Umsetzung politischer Forderungen der KFO Wien in ländlichen Gemeinden weniger stark im Fokus stand, bewahrheitete sich. Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist das Wissen um die rege Vereinstätigkeit katholischer Frauen auch im ländlichen Raum und das Aufzeigen des essentiellen Beitrags für die Pfarren, den sie leisteten.
Keywords (eng)
Catholic women's organisationLower Austriainterwar period
Keywords (deu)
Katholische FrauenorganisationErzdiözese WienKFOZwischenkriegszeitNiederösterreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
100
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats