You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1396197
Title (deu)
Das Verständnis von Identität in den Postkolonialen Studien und dessen Mehrwert für den Geschichtsunterricht in einer pluralistisch verfassten Gesellschaft
Gegenüberstellung von gegenwärtigen inhaltlichen Angeboten in Schulbüchern und Chancen einer Perspektiverweiterung
Author
Sophie Draxler
Advisor
Thomas Hellmuth
Assessor
Thomas Hellmuth
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, welche inhaltlichen Angebote zum Thema Identität und Kolonialismus in gegenwärtigen Schulbüchern der 3. Klasse AHS- Unterstufe bzw. Neue Mittelschule vorhanden sind. Dabei werden Text und Bild mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu erfolgt eine Festlegung von Analysekategorien, die das Material gliedern und aufteilen. Es werden vor allem die Module 2 (Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden) und 8 (Identitäten) der Schulbücher untersucht. Im Anschluss kommt es zur Zusammenführung der Schulbuchinhalte und einer Gegenüberstellung mit Zugängen zu Identität und Kolonialismus der postkolonialen Studien. Diese haben bis dato kaum Eingang in pädagogische Diskurse gefunden, wobei sie Potenzial für rassismuskritische Ansätze und einem erweiterten Verständnis von Globalem Lernen haben. Die Analyse der Schulbücher zeigte, dass sich nur ansatzweise postkoloniale Denkweisen wiederfinden.
Abstract (eng)
The present diploma thesis investigates the content-related offers on the topic of identity and colonialism in current school books of the 3rd grade AHS-lower level or new middle school. Text and images are examined according to Mayring's qualitative content analysis. For this purpose, analysis categories are defined that structure and divide the material. Above all, modules 2 (encounters between the self and the unfamiliar) and 8 (identities) of the school books are examined. This is followed by a merging of the textbook contents and a comparison with approaches to the identity and colonialism of postcolonial studies. To date, these have hardly found their way into pedagogical discourse, although they have the potential for approaches critical of racism and an expanded understanding of global learning. The analysis of the school books showed, that postcolonial ways of thinking can only be found to a limited extent.
Keywords (eng)
identitypostcolonial studiescolonialismschool book analysis
Keywords (deu)
Postkoloniale TheorieSchulbuchanalyseIdentitätKolonialismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1396197
rdau:P60550 (deu)
123 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
126
Members (1)
Title (deu)
Das Verständnis von Identität in den Postkolonialen Studien und dessen Mehrwert für den Geschichtsunterricht in einer pluralistisch verfassten Gesellschaft
Gegenüberstellung von gegenwärtigen inhaltlichen Angeboten in Schulbüchern und Chancen einer Perspektiverweiterung
Author
Sophie Draxler
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, welche inhaltlichen Angebote zum Thema Identität und Kolonialismus in gegenwärtigen Schulbüchern der 3. Klasse AHS- Unterstufe bzw. Neue Mittelschule vorhanden sind. Dabei werden Text und Bild mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu erfolgt eine Festlegung von Analysekategorien, die das Material gliedern und aufteilen. Es werden vor allem die Module 2 (Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden) und 8 (Identitäten) der Schulbücher untersucht. Im Anschluss kommt es zur Zusammenführung der Schulbuchinhalte und einer Gegenüberstellung mit Zugängen zu Identität und Kolonialismus der postkolonialen Studien. Diese haben bis dato kaum Eingang in pädagogische Diskurse gefunden, wobei sie Potenzial für rassismuskritische Ansätze und einem erweiterten Verständnis von Globalem Lernen haben. Die Analyse der Schulbücher zeigte, dass sich nur ansatzweise postkoloniale Denkweisen wiederfinden.
Abstract (eng)
The present diploma thesis investigates the content-related offers on the topic of identity and colonialism in current school books of the 3rd grade AHS-lower level or new middle school. Text and images are examined according to Mayring's qualitative content analysis. For this purpose, analysis categories are defined that structure and divide the material. Above all, modules 2 (encounters between the self and the unfamiliar) and 8 (identities) of the school books are examined. This is followed by a merging of the textbook contents and a comparison with approaches to the identity and colonialism of postcolonial studies. To date, these have hardly found their way into pedagogical discourse, although they have the potential for approaches critical of racism and an expanded understanding of global learning. The analysis of the school books showed, that postcolonial ways of thinking can only be found to a limited extent.
Keywords (eng)
identitypostcolonial studiescolonialismschool book analysis
Keywords (deu)
Postkoloniale TheorieSchulbuchanalyseIdentitätKolonialismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1396198
Number of pages
126