Title (eng)
Ecological analysis of a declining population of the penduline tit (remiz pendulinus) at Morava River in Eastern Austria
Parallel title (deu)
Ökologische Analyse einer rückläufigen Population Beutelmeisen (Remiz pendulinus) an der March im Osten Österreichs
Author
Frederik Amann
Advisor
Christian Schulze
Assessor
Christian Schulze
Abstract (deu)
Der auffällige Rückgang einer bekannten Beutelmeisenpopulation in den March-Thaya Auen im
Nordosten Österreichs wurde in dieser Arbeit mittels historischer Funddaten (1969-2018, entlang
ca. 130 km Flussstrecke) und selbstständiger Feldbegehungen (2018, entlang ca. 45 km
habitatreicher Flussstrecke) erstmals detailliert quantitativ analysiert. Außerdem wurden mögliche
Gründe für den Rückgang untersucht: Mittels einer GIS-Analyse rezenter Biotopkartierungen wurde
die Habitatstruktur von stark und weniger stark frequentierten Habitaten verglichen; eine Zeitreihe
von vier Pegelstellen entlang Thaya, March und Donau wurde auf veränderte Wasserstände zur
Brutzeit hin untersucht; und eine Zeitreihe der Temperatur- und Niederschlags- Monatsmittel einer
zentral gelegenen Messstelle genutzt, um klimatische Muster zu entdecken.
Seit Mitte der 1990er Jahre konnte ein Rückgang um 81 – 87 % der Beutelmeisen-Meldungen im
gesamten Untersuchungsgebiet beobachtet werden. Im Frühjahr 2018 konnten im Begehungsgebiet
3 gesicherte und 5 mögliche Bruten, sowie 13 – 20 Individuen nachgewiesen werden, ein Großteil
der Vorkommen befand sich auf slovakischer Seite des Gebietes. Gute Bruthabitate wiesen einen
höheren Anteil an Wiesen- und Weideflächen, flachgründiger Gewässer und naturnaher
Weichholzauen auf als schlechte Bruthabitate. An drei Pegelstellen konnten sinkende Wasserstände
und an allen vier Pegelstellen eine Zunahme von Niedrigwasserständen beobachtet werden. Es
konnte eine Temperaturzunahme zur Brutzeit beobachtet werden, jedoch kein Trend bezüglich der
Niederschlagsmenge. Großräumige klimatologische Studien weisen jedoch auf eine Zunahme von
Extremniederschlagsereignissen im Osten Österreichs hin.
Die sinkenden Wasserstände deuten auf eine Abnahme wichtiger dynamischer Prozesse in dem
Augebiet hin; einsetzende Sukzession führt vermutlich bereits zu Habitatsveränderungen die sich
negativ auf die Beutelmeise auswirken. Tendentiell zunehmende Extremniederschläge sowie
großräumige Populationsdynamiken könnten weitere bedeutende Einflussfaktoren sein. In jüngster
Zeit vorgenommene Flussrenaturierungen an Teilen von Donau, March und Thaya sind ein Schritt in die richtige Richtung, um natürliche Dynamiken wiederherzustellen und strukturreiche Habitate für die Beutelmeise und andere typische Arten der Aulandschaft zu sichern.
Abstract (eng)
In this work, the apparent decline of a well-known population of Penduline Tits in the Morava-
Thaya floodplains in north-eastern Austria was analysed in detail using historical data (1969-2018,
ca. 130 km of river flow length) and own field surveys (2018, ca. 45 km of river flow length).
Additionally, possible reasons for the decline were investigated: By means of a GIS analysis of
recent biotope mappings, the habitat structure of heavily and less heavily frequented habitats was
compared; a time series of four water level recording stations along Thaya, Morava and Danube
river was examined to look for changes in water levels during the breeding season; and a time series
of the monthly temperature and precipitation averages from a centrally located measuring point
were used to discover climatic patterns.
Since the mid-1990s, a 81 – 87 % decrease in Penduline Tit reports could be observed for the entire
study area. In spring of 2018, 3 certain and 5 possible broods as well as 13-20 individuals could be
detected in the field survey area; a large part of the occurrences were on the Slovakian side of the
area. Good breeding habitats had a higher proportion of meadow and pasture areas, shallow waters
and near-natural softwood riparian forest than poor breeding habitats. Falling water levels could be
observed at three gauging points and an increase in low waters at all four gauging points. An
increase in temperature during the breeding season could be observed, but no trend with regard to
the amount of precipitation. Large-scale climatological studies, however, suggest an increase in
extreme precipitation events in eastern Austria.
The falling water levels indicate a decrease of important dynamic processes in the floodplain; the
onset of succession probably already leads to habitat changes that have a negative effect on
Penduline Tit population. The trend towards increasing extreme precipitation events, as well as
large-scale population dynamics, could be further major factors. Recent river renaturations on parts
of Danube, Morava and Thaya are a step in the right direction to restore natural water dynamics and
to secure richly structured habitats for the Penduline Tit and other typical floodplain species.
Keywords (eng)
remiz pendulinuspenduline titpopulationdeclineAustriaMoravaecologyhabitat structurewater levelsuccessionprecipitation
Keywords (deu)
Remiz pendulinusBeutelmeisePopulationRückgangÖsterreichMarchÖkologieHabitatsstrukturWasserstandSukzessionNiederschlag
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
47 Seiten : Diagramme, Karten
Number of pages
47
Study plan
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
[UA]
[066]
[879]
Association (deu)
Title (eng)
Ecological analysis of a declining population of the penduline tit (remiz pendulinus) at Morava River in Eastern Austria
Parallel title (deu)
Ökologische Analyse einer rückläufigen Population Beutelmeisen (Remiz pendulinus) an der March im Osten Österreichs
Author
Frederik Amann
Abstract (deu)
Der auffällige Rückgang einer bekannten Beutelmeisenpopulation in den March-Thaya Auen im
Nordosten Österreichs wurde in dieser Arbeit mittels historischer Funddaten (1969-2018, entlang
ca. 130 km Flussstrecke) und selbstständiger Feldbegehungen (2018, entlang ca. 45 km
habitatreicher Flussstrecke) erstmals detailliert quantitativ analysiert. Außerdem wurden mögliche
Gründe für den Rückgang untersucht: Mittels einer GIS-Analyse rezenter Biotopkartierungen wurde
die Habitatstruktur von stark und weniger stark frequentierten Habitaten verglichen; eine Zeitreihe
von vier Pegelstellen entlang Thaya, March und Donau wurde auf veränderte Wasserstände zur
Brutzeit hin untersucht; und eine Zeitreihe der Temperatur- und Niederschlags- Monatsmittel einer
zentral gelegenen Messstelle genutzt, um klimatische Muster zu entdecken.
Seit Mitte der 1990er Jahre konnte ein Rückgang um 81 – 87 % der Beutelmeisen-Meldungen im
gesamten Untersuchungsgebiet beobachtet werden. Im Frühjahr 2018 konnten im Begehungsgebiet
3 gesicherte und 5 mögliche Bruten, sowie 13 – 20 Individuen nachgewiesen werden, ein Großteil
der Vorkommen befand sich auf slovakischer Seite des Gebietes. Gute Bruthabitate wiesen einen
höheren Anteil an Wiesen- und Weideflächen, flachgründiger Gewässer und naturnaher
Weichholzauen auf als schlechte Bruthabitate. An drei Pegelstellen konnten sinkende Wasserstände
und an allen vier Pegelstellen eine Zunahme von Niedrigwasserständen beobachtet werden. Es
konnte eine Temperaturzunahme zur Brutzeit beobachtet werden, jedoch kein Trend bezüglich der
Niederschlagsmenge. Großräumige klimatologische Studien weisen jedoch auf eine Zunahme von
Extremniederschlagsereignissen im Osten Österreichs hin.
Die sinkenden Wasserstände deuten auf eine Abnahme wichtiger dynamischer Prozesse in dem
Augebiet hin; einsetzende Sukzession führt vermutlich bereits zu Habitatsveränderungen die sich
negativ auf die Beutelmeise auswirken. Tendentiell zunehmende Extremniederschläge sowie
großräumige Populationsdynamiken könnten weitere bedeutende Einflussfaktoren sein. In jüngster
Zeit vorgenommene Flussrenaturierungen an Teilen von Donau, March und Thaya sind ein Schritt in die richtige Richtung, um natürliche Dynamiken wiederherzustellen und strukturreiche Habitate für die Beutelmeise und andere typische Arten der Aulandschaft zu sichern.
Abstract (eng)
In this work, the apparent decline of a well-known population of Penduline Tits in the Morava-
Thaya floodplains in north-eastern Austria was analysed in detail using historical data (1969-2018,
ca. 130 km of river flow length) and own field surveys (2018, ca. 45 km of river flow length).
Additionally, possible reasons for the decline were investigated: By means of a GIS analysis of
recent biotope mappings, the habitat structure of heavily and less heavily frequented habitats was
compared; a time series of four water level recording stations along Thaya, Morava and Danube
river was examined to look for changes in water levels during the breeding season; and a time series
of the monthly temperature and precipitation averages from a centrally located measuring point
were used to discover climatic patterns.
Since the mid-1990s, a 81 – 87 % decrease in Penduline Tit reports could be observed for the entire
study area. In spring of 2018, 3 certain and 5 possible broods as well as 13-20 individuals could be
detected in the field survey area; a large part of the occurrences were on the Slovakian side of the
area. Good breeding habitats had a higher proportion of meadow and pasture areas, shallow waters
and near-natural softwood riparian forest than poor breeding habitats. Falling water levels could be
observed at three gauging points and an increase in low waters at all four gauging points. An
increase in temperature during the breeding season could be observed, but no trend with regard to
the amount of precipitation. Large-scale climatological studies, however, suggest an increase in
extreme precipitation events in eastern Austria.
The falling water levels indicate a decrease of important dynamic processes in the floodplain; the
onset of succession probably already leads to habitat changes that have a negative effect on
Penduline Tit population. The trend towards increasing extreme precipitation events, as well as
large-scale population dynamics, could be further major factors. Recent river renaturations on parts
of Danube, Morava and Thaya are a step in the right direction to restore natural water dynamics and
to secure richly structured habitats for the Penduline Tit and other typical floodplain species.
Keywords (eng)
remiz pendulinuspenduline titpopulationdeclineAustriaMoravaecologyhabitat structurewater levelsuccessionprecipitation
Keywords (deu)
Remiz pendulinusBeutelmeisePopulationRückgangÖsterreichMarchÖkologieHabitatsstrukturWasserstandSukzessionNiederschlag
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
47
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats