Zusammenfassung
In der folgenden Masterarbeit werden nach einer einleitenden Begriffserklärung Beobachtungen in einer Ausstellung als „soziales Lernen im Museum“ interpretiert. Dabei wird die Arbeit auf das interaktive und kommunikative Element sozialen Lernens in der Mitmachausstellung „In Bewegung“ des Technischen Museums Wien begrenzt. Ausgehend vom Hands-On und seiner unterschiedlichen Nutzung im Museumskontext geben die erhobenen Daten Aufschluss zum Entstehen sozialer Lernprozesse. Soziales Lernen wird in der Arbeit als ein ganzheitlicher kommunikativer Prozess verstanden, welcher für die BesucherInnenforschung im Museum seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern bildschirmunterstützte Hands-On den sozialen Lernprozess im Vergleich zu mechanischen Hands-On hervorrufen. Außerdem werden Hinweise bezüglich der Attraktivität dieser beiden Hands-On gegeben. Abschließend runden sowohl weiterführende Fragen als auch Überlegungen für weitere Untersuchungen die Arbeit ab.
Abstract
The present article places the idea of “social learning in a museum” into relationship with empirical data. To that end, a definition of “social learning in a museum” will be given and also extended in various aspects. When linking social learning with the compiled empirical data, the main attention will be the interactive and communicative element of social learning in the participatory exhibition “In Bewegung” (german for “In Motion”) of the “Technisches Museum Wien”. Starting from Hands-On and its most diverse use in the museum, the gathered data is going to contribute to our understanding of the development of social learning processes. Hereby, an understanding of social learning as a holistic communicative process will be focused, which has been gaining importance in research since several years. In doing so, the article aims an answering to what extent the support of Hands-On by screens is promoting the learning process in comparison to mechanical Hands-On. Furthermore, indications will be given about the attractiveness of both these Hands-On. I close by not only pointing out still remaining unanswered questions, but also with some crucial points that need to be considered for further inquiry.
Zusammenfassung
In der folgenden Masterarbeit werden nach einer einleitenden Begriffserklärung Beobachtungen in einer Ausstellung als „soziales Lernen im Museum“ interpretiert. Dabei wird die Arbeit auf das interaktive und kommunikative Element sozialen Lernens in der Mitmachausstellung „In Bewegung“ des Technischen Museums Wien begrenzt. Ausgehend vom Hands-On und seiner unterschiedlichen Nutzung im Museumskontext geben die erhobenen Daten Aufschluss zum Entstehen sozialer Lernprozesse. Soziales Lernen wird in der Arbeit als ein ganzheitlicher kommunikativer Prozess verstanden, welcher für die BesucherInnenforschung im Museum seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern bildschirmunterstützte Hands-On den sozialen Lernprozess im Vergleich zu mechanischen Hands-On hervorrufen. Außerdem werden Hinweise bezüglich der Attraktivität dieser beiden Hands-On gegeben. Abschließend runden sowohl weiterführende Fragen als auch Überlegungen für weitere Untersuchungen die Arbeit ab.
Abstract
The present article places the idea of “social learning in a museum” into relationship with empirical data. To that end, a definition of “social learning in a museum” will be given and also extended in various aspects. When linking social learning with the compiled empirical data, the main attention will be the interactive and communicative element of social learning in the participatory exhibition “In Bewegung” (german for “In Motion”) of the “Technisches Museum Wien”. Starting from Hands-On and its most diverse use in the museum, the gathered data is going to contribute to our understanding of the development of social learning processes. Hereby, an understanding of social learning as a holistic communicative process will be focused, which has been gaining importance in research since several years. In doing so, the article aims an answering to what extent the support of Hands-On by screens is promoting the learning process in comparison to mechanical Hands-On. Furthermore, indications will be given about the attractiveness of both these Hands-On. I close by not only pointing out still remaining unanswered questions, but also with some crucial points that need to be considered for further inquiry.