Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Deutschförderklassen, die 2018 in Österreichs Schulen eingeführt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Ergründung der Einstellungen von Eltern, deren Kinder direkt oder indirekt von dieser neuen Form der Sprachförderung betroffen sind. Zum Vergleich werden unterschiedliche Sprachförderungsmodelle in verschiedenen Ländern mithilfe von Forschungsliteratur vorgestellt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Eltern auf den Zweitspracherwerb ihres Nachwuchs durch diverse Studien begründet. Auch mögliche Nachteile und Kritik von Fachexpertinnen und Fachexperten werden in der vorliegenden Masterarbeit näher beleuchtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein Mixed-Methods-Ansatz eingesetzt. Dabei werden Eltern mit Kindern in Regel- und Deutschförderklassen durch einen Online-Fragebogen befragt, sowie vier qualitative Leitfadeninterviews mit Erziehungsberechtigten durchgeführt, deren Nachwuchs zu diesem Zeitpunkt eine Deutschförderklasse besuchte bzw. bereits abgeschlossen hatte. Die Daten der Online-Befragung werden durch eine deskriptivstatistische Datenanalyse ausgewertet und die Ergebnisse des Interviews mit der Qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die befragten Eltern sowohl Vor- als auch Nachteile für das Modell der Deutschförderklassen nannten. Viele Eltern, deren Kinder eine Regelklasse besuchen, sehen einige Maßnahmen der Deutschförderklassen kritischer als Eltern, die direkt von den Maßnahmen betroffen sind. Die Eltern mit Kindern in Deutschförderklassen zeigen großes Vertrauen in das österreichische Schulsystem und gegenüber den Maßnahmen der Deutschförderklassen, äußern jedoch den Wunsch nach mehr Informationen bzgl. der Deutschförderung ihrer Kinder. Diese Masterarbeit zeigt auf, dass es einen dringenden Bedarf an mehr Evaluationen über den Erfolg der Deutschförderklassen braucht, sowie mehr Forschungsarbeiten, die sich mit den komplexen und diversen Meinungen und Erfahrungen von Eltern im Hinblick auf Deutschförderklassen befassen, um ein klareres Bild zu erhalten, wie in Österreich lebende Eltern über das Modell der Deutschförderklassen denken, welches 2018 eingeführt wurde.