You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1397030
Title (deu)
Politische Bildung für alle und jede*n?
Empowerment und politische Partizipation von sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im GW-Unterricht
Author
Pascal Günsberg
Adviser
Christiane Hintermann
Assessor
Christiane Hintermann
Abstract (deu)
Politische Bildung ist als Unterrichtsprinzip Teil jedes Unterrichtsfachs in Österreich. Besonders im GW-Unterricht ergeben sich anhand des Lehrplans viele inhaltliche Anknüpfungspunkte. Didaktische Prinzipien, ein Kompetenzmodell sowie ein 2015 erneuerter Grundsatzerlass geben dabei einen Rahmen vor, wie ein guter politisch bildender Unterricht auszusehen hat. Diverse Untersuchungen zeigen jedoch, dass die theoretischen Rahmenbedingungen in der Praxis nur mangelhaft ankommen und nicht von allen Lehrer*innen aus diversen Gründen – wie zu wenig Zeit, zu wenig Materialien oder Angst vor politischer Bildung – umgesetzt werden. Zudem wird der Fokus häufig zu sehr auf Institutionenkunde und Sachkompetenz gelegt, wodurch Handlungs- und Urteilskompetenzen auf der Strecke bleiben. Dies betrifft sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche besonders stark und ihre Bereitschaft zur politischen Partizipation ist unterdurchschnittlich gering, wie Studien zeigen. Ein Grund hierfür ist, dass diese Gruppe Jugendlicher häufig keine österreichische Staatsbürgerschaft hat und somit von den meisten Wahlen ausgeschlossen ist. Diese Masterarbeit zeigt auf, wie ein politisch bildender Unterricht die Schüler*innen zu politischer Partizipation ermutigen und befähigen kann und legt hierbei den Schwerpunkt auf sozioökonomische benachteiligte Jugendliche. Nachdem im theoretischen Teil der Arbeit die vorhandene Literatur aufgearbeitet wird, begleitet der empirische Teil ein politisch bildendes Projekt an zwei Schulen. Ein Ergebnis dessen ist, dass sich sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche im gesellschaftlichen Diskurs oftmals nicht gehört fühlen und somit eine starke Alltags- und Lebensweltorientierung besonders wichtig ist, um die Zusammenhänge zwischen Politik und dem eigenen Leben zu vermitteln.
Abstract (eng)
As a teaching principle, citizenship education is part of every subject in Austria. Especially in geography, there are many content-related points in the curriculum. Didactic principles, a competence model and a basic decree, which was renewed in 2015, provide a framework on how citizenship education should look like. However, various studies show that the theoretical framework conditions are poorly received in practice and are not implemented by all teachers for various reasons - such as too little time, too little materials or fear of citizenship education. In addition, the focus is often placed too much on institutional studies and professional competence, which means that the abilities to act and judge are being disregarded. This predominantly affects socio-economically disadvantaged young people particularly. Therefore, their willingness to participate in politics is below average, as studies show. One reason for this is that this group of young people often does not have Austrian citizenship and is therefore excluded from most elections. This master thesis illustrates how citizenship education classes can encourage and enable students to participate in politics, with a focus on socio-economic disadvantaged young people. After the existing literature has been processed in the theoretical part of the work, the empirical part accompanies a citizenship educational project at two schools. A result of this is that socio-economically disadvantaged young people often feel that they have not been heard in social discourse. Therefore, a strong focus on their everyday life and the world surrounding them is particularly important in order to convey the connections between politics and one's own life.
Keywords (eng)
citizenship educationgeographysocio-economic disadvantaged young peopleschool project
Keywords (deu)
politische BildungGeographie und WirtschaftskundeGW-Unterrichtpolitische Kompetenzensozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und SchülerBildungsprojekt
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1397030
rdau:P60550 (deu)
xiii, 139 Seiten : Diagramme
Number of pages
152
Members (1)
Title (deu)
Politische Bildung für alle und jede*n?
Empowerment und politische Partizipation von sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im GW-Unterricht
Author
Pascal Günsberg
Abstract (deu)
Politische Bildung ist als Unterrichtsprinzip Teil jedes Unterrichtsfachs in Österreich. Besonders im GW-Unterricht ergeben sich anhand des Lehrplans viele inhaltliche Anknüpfungspunkte. Didaktische Prinzipien, ein Kompetenzmodell sowie ein 2015 erneuerter Grundsatzerlass geben dabei einen Rahmen vor, wie ein guter politisch bildender Unterricht auszusehen hat. Diverse Untersuchungen zeigen jedoch, dass die theoretischen Rahmenbedingungen in der Praxis nur mangelhaft ankommen und nicht von allen Lehrer*innen aus diversen Gründen – wie zu wenig Zeit, zu wenig Materialien oder Angst vor politischer Bildung – umgesetzt werden. Zudem wird der Fokus häufig zu sehr auf Institutionenkunde und Sachkompetenz gelegt, wodurch Handlungs- und Urteilskompetenzen auf der Strecke bleiben. Dies betrifft sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche besonders stark und ihre Bereitschaft zur politischen Partizipation ist unterdurchschnittlich gering, wie Studien zeigen. Ein Grund hierfür ist, dass diese Gruppe Jugendlicher häufig keine österreichische Staatsbürgerschaft hat und somit von den meisten Wahlen ausgeschlossen ist. Diese Masterarbeit zeigt auf, wie ein politisch bildender Unterricht die Schüler*innen zu politischer Partizipation ermutigen und befähigen kann und legt hierbei den Schwerpunkt auf sozioökonomische benachteiligte Jugendliche. Nachdem im theoretischen Teil der Arbeit die vorhandene Literatur aufgearbeitet wird, begleitet der empirische Teil ein politisch bildendes Projekt an zwei Schulen. Ein Ergebnis dessen ist, dass sich sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche im gesellschaftlichen Diskurs oftmals nicht gehört fühlen und somit eine starke Alltags- und Lebensweltorientierung besonders wichtig ist, um die Zusammenhänge zwischen Politik und dem eigenen Leben zu vermitteln.
Abstract (eng)
As a teaching principle, citizenship education is part of every subject in Austria. Especially in geography, there are many content-related points in the curriculum. Didactic principles, a competence model and a basic decree, which was renewed in 2015, provide a framework on how citizenship education should look like. However, various studies show that the theoretical framework conditions are poorly received in practice and are not implemented by all teachers for various reasons - such as too little time, too little materials or fear of citizenship education. In addition, the focus is often placed too much on institutional studies and professional competence, which means that the abilities to act and judge are being disregarded. This predominantly affects socio-economically disadvantaged young people particularly. Therefore, their willingness to participate in politics is below average, as studies show. One reason for this is that this group of young people often does not have Austrian citizenship and is therefore excluded from most elections. This master thesis illustrates how citizenship education classes can encourage and enable students to participate in politics, with a focus on socio-economic disadvantaged young people. After the existing literature has been processed in the theoretical part of the work, the empirical part accompanies a citizenship educational project at two schools. A result of this is that socio-economically disadvantaged young people often feel that they have not been heard in social discourse. Therefore, a strong focus on their everyday life and the world surrounding them is particularly important in order to convey the connections between politics and one's own life.
Keywords (eng)
citizenship educationgeographysocio-economic disadvantaged young peopleschool project
Keywords (deu)
politische BildungGeographie und WirtschaftskundeGW-Unterrichtpolitische Kompetenzensozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und SchülerBildungsprojekt
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1397031
Number of pages
152