You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1397174
Title (deu)
,Min mor havde ret. Sådan måtte der se ud i Paradis.‘
die Rolle von (Im-)Mobilitätshandlungen bei der Entstehung von Subjekten in ausgewählten grönländisch-dänischen Texten
Author
Anton Matejicka
Advisor
Antje Wischmann
Assessor
Antje Wischmann
Abstract (deu)
Wie entstehen Subjekte in einem durch koloniale Machtverhältnisse geprägten Raum? Wie werden (Im-)Mobilitätshandlungen instrumentalisiert, um Subjektivierungsprozesse in die gewünschte Richtung zu lenken? Werke aus drei Perioden grönländisch-dänischer Geschichte Historien om Katrine (1982) von Mâliâraq Vebæk, Tine Brylds I den bedste mening (2010) [1998], Den grønlandske kateket Hansêraks dagbog: om Den danske konebådsekspedition til Ammassalik i Østgrønland 1884-85 (1933) von Johannes “Hansêraq“ Hansen und ausgewählte Artikel aus den Fachzeitschriften Meddelelser om Grønland und Geografisk Tidsskrift werden analysiert. Mit Bezugnahme auf ausgewählte Begriffe aus der Theorie Michel Foucaults wird in der vorliegenden Untersuchung erstens anschaulich gemacht, wie die nationale und internationale Mobilität vom Kolonialstaat Dänemark instrumentalisiert wurde, um gehorchende grönländische Subjekte hervorzubringen. Zweitens wird gezeigt, dass die Mobilitätshandlungen als die Normalisierungsziele untergrabende Widerstände funktionierten, mithilfe derer sich die Subjekte gegen die Macht wenden konnten, die sie hervorbrachte. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der oben erwähnten Literatur illustrieren, auf welche Art die Subjekte entstanden und tragen zum differenzierteren Verständnis von kolonialen Praktiken in Dänemark und Grönland in einer Zeitspanne von 100 Jahren bei.
Abstract (eng)
How do subjects emerge in a space shaped by colonial power relations? How are acts of (im-)mobility instrumentalized to steer subjectification processes in the desired direction? Texts from three periods of Greenlandic-Danish history are analysed: Historien om Katrine (1982) from Mâliâraq Vebæk, Tine Bryld's I den bedste mening (2010) [1998], Den grøn-landske kateket Hansêraks dagbog: om Den danske konebådsekspedition til Ammassalik i Østgrønland 1884-85 (1933) from Johannes “Hansêraq“ Hansen and selected arcticles from the journals Meddelelser om Grønland and Geografisk Tidsskrift. With the aid of selected con-cepts from Michel Foucault, this thesis firstly illustrates, how national and transnational mobilities were instrumentalized by the colonial regime to produce obeying Greenlandic subjects. Secondly, it is shown, that the acts of mobility functioned as expressions of resistance undermining the goals of normalization, by means of which subjects could turn against the power that produced them. By examining the texts mentioned above, the ways are illuminated, in which subjects emerged and contributions to a more nuanced understanding of colonial practices in Denmark and Greenland over a span of 100 years can be made.
Keywords (eng)
subjectificationmobility studyMichel FoucaultpostcolonialismGreenlandDenmark
Keywords (deu)
SubjektivierungMobilitätsforschungMichel FoucaultPostkolonialismusGrönlandDänemark
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1397174
rdau:P60550 (deu)
76 Seiten
Number of pages
81
Members (1)
Title (deu)
,Min mor havde ret. Sådan måtte der se ud i Paradis.‘
die Rolle von (Im-)Mobilitätshandlungen bei der Entstehung von Subjekten in ausgewählten grönländisch-dänischen Texten
Author
Anton Matejicka
Abstract (deu)
Wie entstehen Subjekte in einem durch koloniale Machtverhältnisse geprägten Raum? Wie werden (Im-)Mobilitätshandlungen instrumentalisiert, um Subjektivierungsprozesse in die gewünschte Richtung zu lenken? Werke aus drei Perioden grönländisch-dänischer Geschichte Historien om Katrine (1982) von Mâliâraq Vebæk, Tine Brylds I den bedste mening (2010) [1998], Den grønlandske kateket Hansêraks dagbog: om Den danske konebådsekspedition til Ammassalik i Østgrønland 1884-85 (1933) von Johannes “Hansêraq“ Hansen und ausgewählte Artikel aus den Fachzeitschriften Meddelelser om Grønland und Geografisk Tidsskrift werden analysiert. Mit Bezugnahme auf ausgewählte Begriffe aus der Theorie Michel Foucaults wird in der vorliegenden Untersuchung erstens anschaulich gemacht, wie die nationale und internationale Mobilität vom Kolonialstaat Dänemark instrumentalisiert wurde, um gehorchende grönländische Subjekte hervorzubringen. Zweitens wird gezeigt, dass die Mobilitätshandlungen als die Normalisierungsziele untergrabende Widerstände funktionierten, mithilfe derer sich die Subjekte gegen die Macht wenden konnten, die sie hervorbrachte. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der oben erwähnten Literatur illustrieren, auf welche Art die Subjekte entstanden und tragen zum differenzierteren Verständnis von kolonialen Praktiken in Dänemark und Grönland in einer Zeitspanne von 100 Jahren bei.
Abstract (eng)
How do subjects emerge in a space shaped by colonial power relations? How are acts of (im-)mobility instrumentalized to steer subjectification processes in the desired direction? Texts from three periods of Greenlandic-Danish history are analysed: Historien om Katrine (1982) from Mâliâraq Vebæk, Tine Bryld's I den bedste mening (2010) [1998], Den grøn-landske kateket Hansêraks dagbog: om Den danske konebådsekspedition til Ammassalik i Østgrønland 1884-85 (1933) from Johannes “Hansêraq“ Hansen and selected arcticles from the journals Meddelelser om Grønland and Geografisk Tidsskrift. With the aid of selected con-cepts from Michel Foucault, this thesis firstly illustrates, how national and transnational mobilities were instrumentalized by the colonial regime to produce obeying Greenlandic subjects. Secondly, it is shown, that the acts of mobility functioned as expressions of resistance undermining the goals of normalization, by means of which subjects could turn against the power that produced them. By examining the texts mentioned above, the ways are illuminated, in which subjects emerged and contributions to a more nuanced understanding of colonial practices in Denmark and Greenland over a span of 100 years can be made.
Keywords (eng)
subjectificationmobility studyMichel FoucaultpostcolonialismGreenlandDenmark
Keywords (deu)
SubjektivierungMobilitätsforschungMichel FoucaultPostkolonialismusGrönlandDänemark
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1397175
Number of pages
81