Abstract (deu)
Freilebende Amöben sind ubiquitär vorkommende, einzellige Eukaryoten. Ihre Interaktion mit Bakterien ist vielfältig und nicht nur auf eine vereinfachte Räuber-Beute-Beziehung beschränkt. Viele Bakterien haben sich so entwickelt, dass sie dem Verdauungsprozess entgehen und sich innerhalb der Amöbenzelle aufhalten, wo sie stabile und langfristige Beziehungen mit dem Wirt eingehen können. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Assoziation von Mikroben mit Amöben auf mehreren Ebenen aufzuklären, angefangen von mikrobiellen Gemeinschaften bis hin zu Beziehungen zwischen den Partnern und den molekularen Mechanismen, die diesen Assoziationen zugrunde liegen. Es wurde versucht, eine Reihe von Methoden einzusetzen, die von Mikroskopie und kultivierungsbasierten Ansätzen bis hin zu modernster Elektronenkryotomographie, Genomik und Bioinformatik reichen, um die vielen Aspekte der Amöben-Mikroben-Interaktion zu untersuchen. Ich habe die mikrobielle Dynamik in Kühltürmen beschrieben und Interaktionen zwischen Bakterien und Protisten vorhergesagt. Darüber hinaus wurde ein neuartiger Cochliopodium-Endosymbiont, Cochliophilus cryoturris, entdeckt. Weiterhin haben wir den Infektionszyklus eines Amöben-Endosymbionten, Procabacter acanthamoebae, detailliert beschrieben und seinen genomischen Aufbau eingehend untersucht. Außerdem charakterisierten wir die Struktur, Funktion und die Evolutionsgeschichte eines neuartigen Sekretionssystems, das in dem Amöben-Endosymbionten Amoebophilus asiaticus gefunden wurde. Insgesamt trägt diese Arbeit zu unserem aktuellen Wissen über die Diversität von Protisten-assoziierten Mikroben in vom Menschen geschaffenen Wassersystemen, die Anpassung der Bakterien an den intrazellulären Lebensstil und Aspekte der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen bei.