Title (eng)
Contemporary underground ballroom culture in "Kiki" and "My house"
queerness as sociopolitical resistance
Parallel title (deu)
Die Underground Ballroom-Szene von heute in "Kiki" und "My house"
Queerheit als soziopolitischer Widerstand
Author
Benedikt Schmidbauer
Advisor
Alexandra Ganser-Blumenau
Assessor
Alexandra Ganser-Blumenau
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Darstellung der gegenwärtigen U.S.-amerikanischen Underground Ballroom-Szene in den Dokumentationen Kiki (Sara Jordenö, 2016) und My House (Viceland, 2018) hinsichtlich ihrer Verkörperung von Queerness als sozio-politischen Widerstand zu durchleuchten. Queere Thesen von Theoretikern wie José Muñoz, Judith Butler, Cathy Cohen und Judith Halberstam sind die Basis meiner Untersuchung. Ich argumentiere, dass Kiki und My House die gegenwärtige Underground Ballroom-Szene als eine queere Sphäre repräsentieren, in der die Mitglieder Unterstützung, Rat und einen Ort finden, an dem sie ihrer wahren Identität nachkommen können, da an diesem Ort die soziopolitisch auferlegten Identitätskategorien und -normen von Geschlecht, Sexualität und Ethnizität die Performanz geschlechtlicher und sexueller Identität nicht beeinflussen. Dennoch ist es auch eine Sphäre, in der soziale Identitätskategorien bewusst reproduziert und verspottet werden, um deren Performanz offenzulegen und sie zu destabilisieren. Zudem werden intersektionelle und marginalisierende Identitätskategorien und soziopolitische Normen thematisiert, um für die politische und soziale Gleichheit schwarzer LGBTQI+-Personen zu kämpfen.
Abstract (eng)
This Master’s Thesis sets out to analyze how the documentary film Kiki (Sara Jordenö, 2016) and the documentary series My House (Viceland, 2018) represent embodiments of queerness in U.S. contemporary underground ballroom culture as sociopolitical acts of resistance. Queer propositions by theorists like José Muñoz, Judith Butler, Cathy Cohen, and Judith Halberstam serve as the primary lenses through which I scrutinize the documentaries. I argue that Kiki and My House represent contemporary ballroom culture as a queer sphere where its members find support, advice, and space to perform their true identities because sociopolitically imposed categories and norms of gender, sexuality, and ethnicity do not dictate people’s gendered and sexual performances. Yet, it is also a sphere where social identity categories are willingly reproduced and mocked to reveal their performative nature and destabilize them. Additionally, intersecting and marginalizing social identity categories and sociopolitical norms are thematized to fight for political and social equality for black LGBTQI+ people.
Keywords (eng)
ballroom cultureKikiMy Housequeer theorygender performativityethnicity
Keywords (deu)
Ballroom-SzeneKikiMy HouseQueer-TheorieGeschlechter-PerformanzEthnie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
84 Seiten
Number of pages
86
Study plan
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Französisch
[UA]
[199]
[507]
[509]
Members (1)
Title (eng)
Contemporary underground ballroom culture in "Kiki" and "My house"
queerness as sociopolitical resistance
Parallel title (deu)
Die Underground Ballroom-Szene von heute in "Kiki" und "My house"
Queerheit als soziopolitischer Widerstand
Author
Benedikt Schmidbauer
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Darstellung der gegenwärtigen U.S.-amerikanischen Underground Ballroom-Szene in den Dokumentationen Kiki (Sara Jordenö, 2016) und My House (Viceland, 2018) hinsichtlich ihrer Verkörperung von Queerness als sozio-politischen Widerstand zu durchleuchten. Queere Thesen von Theoretikern wie José Muñoz, Judith Butler, Cathy Cohen und Judith Halberstam sind die Basis meiner Untersuchung. Ich argumentiere, dass Kiki und My House die gegenwärtige Underground Ballroom-Szene als eine queere Sphäre repräsentieren, in der die Mitglieder Unterstützung, Rat und einen Ort finden, an dem sie ihrer wahren Identität nachkommen können, da an diesem Ort die soziopolitisch auferlegten Identitätskategorien und -normen von Geschlecht, Sexualität und Ethnizität die Performanz geschlechtlicher und sexueller Identität nicht beeinflussen. Dennoch ist es auch eine Sphäre, in der soziale Identitätskategorien bewusst reproduziert und verspottet werden, um deren Performanz offenzulegen und sie zu destabilisieren. Zudem werden intersektionelle und marginalisierende Identitätskategorien und soziopolitische Normen thematisiert, um für die politische und soziale Gleichheit schwarzer LGBTQI+-Personen zu kämpfen.
Abstract (eng)
This Master’s Thesis sets out to analyze how the documentary film Kiki (Sara Jordenö, 2016) and the documentary series My House (Viceland, 2018) represent embodiments of queerness in U.S. contemporary underground ballroom culture as sociopolitical acts of resistance. Queer propositions by theorists like José Muñoz, Judith Butler, Cathy Cohen, and Judith Halberstam serve as the primary lenses through which I scrutinize the documentaries. I argue that Kiki and My House represent contemporary ballroom culture as a queer sphere where its members find support, advice, and space to perform their true identities because sociopolitically imposed categories and norms of gender, sexuality, and ethnicity do not dictate people’s gendered and sexual performances. Yet, it is also a sphere where social identity categories are willingly reproduced and mocked to reveal their performative nature and destabilize them. Additionally, intersecting and marginalizing social identity categories and sociopolitical norms are thematized to fight for political and social equality for black LGBTQI+ people.
Keywords (eng)
ballroom cultureKikiMy Housequeer theorygender performativityethnicity
Keywords (deu)
Ballroom-SzeneKikiMy HouseQueer-TheorieGeschlechter-PerformanzEthnie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
86